Restitution - Genealogie und Gegenwart
SE
Tsogang Fossi, Richard (TU Berlin), Dr. Julia von Sigsfeld (Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Ethnologisches Museum & Museum für Asiatische Kunst)
MA KuWi 2, MA KuWi 3a, MA KuWi 3b, MA KuWi 4, MA KuWi 6b
Blockseminar, 5 Sitzungen:
17.10, 10 – 12 Uhr
31.10, 10 – 16 Uhr
21.11, 10 – 16 Uhr
19.12, 10 – 16 Uhr
16.01, 10 – 16 Uhr
Raum: A 072
Die Debatte über die Rückgabe kolonialer Museumsbestände begann in Europa vor etwa 40 Jahren, in den 1980er Jahren, wurde jedoch damals weitgehend unterdrückt. Bereits in den 1960er Jahren war die Frage der Restitution in Westafrika ein Thema. Seit der Rückführung von Gebeinen von Opfern des Völkermords an den Ovaherero und Nama im Jahr 2011 ist Rückgabe regelmäßig in der deutschen Presse präsent. In diesem Seminar werden Studierende die Genealogie der Restitutionsdebatte zu Museumsbeständen aus kolonialen Kontexten nachzeichnen können und sich mit einigen (mehr oder weniger) prominenten und bekannten Beispielen der Rückführung bedeutender und sakraler Kulturgüter nach Amerika, Afrika, Asien und Ozeanien auseinandersetzen. Dabei stehen folgende zentrale Fragen im Fokus: Inwieweit stellt Restitution eine tatsächliche Form der Wiedergutmachung dar? Welche Interessen spielen dabei eine Rolle? Welche Bedeutung kommt der Provenienzforschung zu und wie unterstützt sie Restitutionsforderungen und -prozesse?
Geplant ist ein Besuch des Depots des Ethnologischen Museums (voraussichtlich am 31.10.) Der Kurs wird sich zudem methodisch mit dem Verfassen von Provenienzforschungsanträgen und -berichten auseinandersetzen.
Achtung: In diesem Seminar werden sensible Themen wie Völkermord, koloniale und genderspezifische Gewalt sowie rassistische Sprache behandelt. Wenn sie das Bedürfnis verspüren, können Studierende vorab ein Gespräch mit den Kursleiter*innen führen oder ihre Erwartungen und Bedürfnisse im Voraus per E-Mail mitteilen.
Literatur (u.a.):
Restitutionsdebatte:
Bénédicte Savoy: Afrikas Kampf um seine Kunst (C.H. Beck, 2021)
Larissa Förster et al.: Resist, Reclaim, Retrieve: The Long History of the Struggle for the Restitution of Cultural Heritage and Ancestral Remains Taken under Colonial Conditions (De Gruyter, 2025).
Mará Julia Ochoa Jiménez (2023). European countries’ policies on restitution of colonial cultural property: some comments from a Latin American perspective. International Journal of Cultural Policy, 30(6), 701–713. https://doi.org/10.1080/10286632.2023.2255199
Doris Duhennois (2020): Restitution of African colonial artefacts: A reassessment of France’s post-colonial identity. International Journal of Francophone Studies, Volume 23, Issue 1-2, Jul 2020, p. 119 - 142 https://doi.org/10.1386/ijfs_00013_1
Es Nwauche (2021): Restitution of Looted African Artefacts and the Legacy of Folarin Olawale Shyllon. UI Law Journal, Vol. 11.
Carsten Stan (2023): Confronting colonial objects: histories, legalities, and access to culture (New York: Oxford University Press).
Deutscher Bundestag, Wissenschaftliche Dienste (2018) Rückführung von Kulturgütern aus Kolonialgebieten. Rechtsgrundlagen für Ansprüche auf Restitution.
María Julia Ochoa Jiménez (2019) Conflicts of Law and the Return of Indigenous Peoples’ Cultural Propery: A Latin American Perspective. International Journal of Cultural Property, 26: 437-456.
Restitutionsfälle:
Nick Merriman: Returning The Benin Bronzes: A Case Study of the Horniman’s Restitution (Springer, 2024).
Nira Wickramasinghe (2025): The Making of National Relics: The Return of a Throne and a Skull in Colonial Sri Lanka. In: Förster et al. (eds.), Resist, Reclaim, Retrieve.
Reinhard Kößler (2019): Diversity in the Postcolonial State: The case of the return of looted heirlooms from Germany to Namibia in 2019. Nuovi Autoritarismi E Democrazie: Diritto, Istituzioni, Società (NAD-DIS), 1(2). https://doi.org/10.13130/2612-6672/12540
Lars Müller (2025): The Return of the Mafue Stone in the 1920s and the Struggle of its Collector Hans Schomburgk for his Reputation. In: Förster et al. (eds.), Resist, Reclaim, Retrieve.
Noelle M. K. Y. Kahanu (2025): Seeking Justice through the Return of Ancestral Hawaiian Remains and Their Belongings from the Collection of Eduard Arning. In: Förster et al. (eds.), Resist, Reclaim, Retrieve.
Gaelle Beaujean & Didier Houénoudé: The Bocio of three Danxomè Kings. In: Fifteen Colonial Thefts: A guide to looted African heritage in museums, edited by Sela K. Adjei & Yann LeGall (Pluto, 2024).
Jacques Schuhmacher: Museums and the restitution of'spoils of war'. In: Cultural Heritage in Modern Conflict, edited by Timothy Clack & Mark Dunkley (Routledge, 2022).
Pierre Losson (2022): The Return of Cultural Heritage to Latin America: Nationalism, Policy, and Politics in Colombia, Mexico, and Peru (London: Routledge).
Carolina Crespo (2022): Restitution of Indigenous Ancestors, Uncomfortable Heritage, and Ways of Seeing Violence in Argentina. European Review of Latin American and Caribbean Studies, 113: 143-161).
María Luz Endere (2020) Restitution Policies in Argentina. The role of the State, Indigenous Peoples. Museums, and Researchers in Routledge Companion to Indigenous Repatriation (Oxon/New York: Routledge).
Methode- und Skills-Werkstatt: Provenienzforschung
Kurt Krieger: Afrikanische Plastik (Vols. 1, 2 & 3)
Gesa Grimme (2020): Systematizing provenance research on objects from colonial contexts. Museum & Society, 18, 1: 52-65.
Mathias Goldmann & Beatriz von Loebenstein (2020) Alles nur geklaut? Zur Rolle juristischer Provenienzforschung bei der Restitution kolonialer Kulturgüter. Max Planck Institute for Comparative Public Law & International Law, Research Paper.