Veranstaltung

LV-Nummer 3132 L
Gesamt-Lehrleistung 42,67 UE
Semester WiSe 2025/26
Veranstaltungsformat LV / Seminar
Gruppe 1
Organisationseinheiten Technische Universität Berlin
Fakultät I
↳     Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik
URLs
Label
Ansprechpartner*innen
Skwirblies, Robert
Verantwortliche
Skwirblies, Robert
Sprache Deutsch

Termine (1)


Do. 16.10 - 18.12.25, wöchentlich, Do. 08.01 - 12.02.26, wöchentlich, 12:00 - 14:00

Charlottenburg
,
A 072

Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik

42,67 UE
Einzeltermine ausklappen
Legende
08:00
09:00
10:00
11:00
12:00
13:00
14:00
15:00
16:00
17:00
Mo.
Di.
Mi.
Do.
„Des Herrn Director Dr. Waagens Bilder-Taufe und Aufstellung der Gemälde im königlichen Museum zu Berlin“: Ein anonymes Pamphlet von 1832 (Seminar)
1
Charlottenburg, A 072
Skwirblies, Robert
Fr.
Kalender exportieren

„Des Herrn Director Dr. Waagens Bilder-Taufe und Aufstellung der Gemälde im königlichen Museum zu Berlin“: Ein anonymes Pamphlet von 1832

Seminar

Dr. Robert Skwirblies

 

MA

MA KuWi 2, 3b

Donnerstag, 12-14.00 c.t.

A 072

 

In Leipzig erschien 1832 eine Schrift, die das zwei Jahre zuvor eröffnete Berliner Museum, speziell die Gemäldegalerie und ihren Direktor Gustav Friedrich Waagen, auf 35 Seiten scharf, teils gehässig kritisierte. Kern waren die Zuschreibungen und Auswahl der Gemälde, die im neuen Museum ausgestellt wurden, und die der unbekannte Verfasser als skandalös darstellt. Nebenbei geht es auch um Fragen der Einrichtung, Restaurierung, der Museumspolitik überhaupt – der Quellenwert ist vielschichtig und daher diese Quellenschrift für eine exemplarische Auseinandersetzung besonders gut geeignet. Im Seminar geht es zum einen darum, den Kontext der anspielungsreichen Tirade zu erschließen: Um wen und worum geht es eigentlich? Hintergrund ist der sogenannte Berliner Museumsstreit, der daher auch im Seminar behandelt wird. Zum anderen geht es darum, den weiteren politischen und kulturgeschichtlichen Horizont der Publikation zwischen Restauration, Biedermeier und Vormärz auszuleuchten.

Für erfolgreiches Absolvieren des Kurses obgligatorisch: Literaturbearbeitung zu jedem Treffen, Übernahme von Kurzreferaten.

 

Literatur zur Einführung: Des Herrn Director Dr. Waagens Bilder-Taufe und Aufstellung der Gemälde im königlichen Museum zu Berlin, Leipzig 1832; Christoph Martin Vogtherr, Das Königliche Museum zu Berlin. Planungen und Konzeption des ersten Berliner Kunstmuseums (Jahrbücher der Berliner Museen, Beiheft), Berlin 1997; Irene Geismeier u.a., Gustav Friedrich Waagen zum 200. Geburtstag, Jahrbuch der Berliner Museen 37, 1995; Astrid Fendt, Claudia Sedlarz, Jürgen Zimmer (Hg.), Aloys Hirt in Berlin: Kulturmanagement im frühen 19. Jahrhundert, Berlin/München 2014.