Zur Modulseite PDF generieren

#50331 / #5

Seit SoSe 2025

Deutsch

Grundlagen der Kraftfahrzeugtechnik

12

Müller, Gerd

Benotet

Schriftliche Prüfung

Keine

Zugehörigkeit


Fakultät V

Institut für Land- und Seeverkehr

35332200 FG Kraftfahrzeuge (Müller)

Verkehrswesen

Kontakt


TIB 13

Müller, Gerd

gerd.mueller@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Das Modul vermittelt einen detaillierten Überblick über die wesentlichen Baugruppen eines Kraftfahrzeugs: Karosserie, Fahrwerk, Antrieb inkl. Abgasnachbehandlung, Ausstattung, elektrische und elektronische Infrastruktur und die Gesamtfahrzeugeigenschaften: Verbrauch, Fahrleistungen, Ergonomie, Mensch-Maschine-Interaktion, Maßkonzept, Gewicht, Aktive und Passive Sicherheit, NVH. Es werden jeweils die grundlegenden wissenschaftlichen Zusammenhänge in den Vordergrund gestellt. Moderne Ausprägungen der einzelnen technischen Elemente und Funktionen werden als Konkretisierung des Zusammenhangs dargestellt. Die Hilfsmittel für die Behandlung von Fragestellungen zur Darstellung der Geometrie und zur Absicherung von Funktionen des Fahrzeugs im Entwicklungsprozess werden in ihren Möglichkeiten und Grenzen skizziert. Bezüge zur Fertigungstechnik sowie zu anderen berührenden Wissenschaften werden hergestellt. Besonderes Gewicht wird auf die Vermittlung von Systemkompetenz gelegt. Die Absolvent:innen sollen in der Lage sein, komplexe Zusammenhänge im Kfz selbständig zu analysieren, zu abstrahieren, Möglichkeiten zur Lösung von Zielkonflikten zu erkennen sowie das gefundene Ergebnis wieder in den Zusammenhang des Gesamtfahrzeugs zu integrieren und zu bewerten. Die Inhalte von "Grundlagen der Kraftfahrzeugtechnik" werden bei allen weiterführenden Lehrangeboten zur Kraftfahrzeugtechnik an der TU Berlin vorausgesetzt. Die gesamtgesellschaftliche Bedeutung des Kfz wird dabei stehts mitgedacht. Dabei steht immer wieder das Thema CO2- und Schadstoffemissionen als Beitrag zum Klimawandel und zu Umweltschäden im Fokus. Fragen zum nachhaltigen Mobilitätswandel durch sog. Alternative Antriebe wie BEV oder eFuel werden in diesem Zusammenhang diskutiert. Student:innen lernen solche Systemvergleiche ganzheitlich und in ihrer gesamten Komplexität zu verstehen. Auch werden die Folgen vom Unfallgeschehen betrachtet. Verletzte und getötete Verkehrsteilnehmer stellen eine scheinbare Zwangsläufigkeit der Mobilität dar. Insbesondere ungeschützte Verkehrsteilnehmer (Fußgänger, Radfahrer) sind in besonderem Maß gefährdet. Die Rolle und Verantwortung des Pkw in diesem Gesamtkontext zu verstehen ist Teil dieses Moduls. Nicht zuletzt stellt die Automobilindustrie einen wichtigen Wirtschaftszweig in Deutschland dar. Damit haben alle grundlegenden Entscheidungen, die im Bereich der Automobiltechnik getroffen werden, immer auch eine politische und damit eine gesamtgesellschaftliche Dimension. Diese Zusammenhänge werden in diesem Modul ebenfalls beleuchtet.

Lehrinhalte

Die Lehrveranstaltung vermittelt einen Überblick über die Technik des Kraftfahrzeugs. Es werden dabei im WS die wesentlichen Baugruppen (Karosserie, Fahrwerk, Antrieb, Elektrik/Elektronik und Ausstattung) des Fahrzeugs vorgestellt und deren Funktion erklärt. Im SS werden dann die Gesamtfahrzeugaspekte (Emissionen und Verbrauch, passive Sicherheit u. a.) behandelt. Exkursionen und die Übung dienen der Vertiefung des vermittelten Lehrstoffes. Dabei greift die UE einen Teil der VL zur vertiefenden Behandlung heraus. Ziel der gesamten LV ist die Vermittlung der grundsätzlichen Funktionsweise und des Zusammenspiels der Hauptelemente des Kraftfahrzeugs unter Berücksichtigung der Zwänge der Großserienproduktion.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Grundlagen der Kraftfahrzeugtechnik IVL0533 L 501WiSe/SoSede4
Grundlagen der Kraftfahrzeugtechnik IIVL0533 L 503SoSede2
Grundlagen der Kraftfahrzeugtechnik IIUE0533 L 507SoSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Grundlagen der Kraftfahrzeugtechnik I (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.08.0h120.0h
180.0h(~6 LP)

Grundlagen der Kraftfahrzeugtechnik II (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Grundlagen der Kraftfahrzeugtechnik II (UE):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 360.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 12 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesung

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Wünschenswerte Vorraussetzungen: Sichere Kenntnisse der Physik (Mechanik, Elektrizitätslehre, Thermodynamik, Optik), Mathematik (Gleichungen mit mehreren Unbekannten, einfache Differentialgleichungen und Integrationen usw.) und der Technischen Mechanik. Grundlegende Kenntnisse der Werkstofftechnik (mechanische und andere Kenngrößen, Grundlagen der Verarbeitungs- und Fügeverfahren, Eigenschaften von Metallen, Kunststoffen, verstärkten Materialien), Chemie (chemische Elemente, einfache Moleküle, einfache Reaktionen) und Computertechnik (Hard- und Software). Fähigkeit zur Abstraktion in technischen Zusammenhängen. Die gute Beherrschung der deutschen Sprache wird ebenfalls vorausgesetzt.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Schriftliche Prüfung

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

90 Minuten

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Schrifltiche Prüfung

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
2 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Anmeldung zur Prüfung: studiengangspezifisch; im Bachelorstudiengang Verkehrswesen i. d. R. über QISPOS.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
http://lexikon.kfz.tu-berlin.de Der Zugang wird in der VL bekannt gegeben.

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Braess/Seifert: Handbuch der Kraftfahrzeugtechnik, Vieweg-Verlag
Kraftfahrtechnisches Taschenbuch, BOSCH
sowie weitere Fachzeitschriften und Spezialliteratur. Es steht außerdem ein Katalog mit typischen Fragen zum Systemverständnis für das Selbststudium zur Verfügung.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Automotive Systems (M. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025
Computational Engineering Science (Informationstechnik im Maschinenwesen) (B. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025
Computational Engineering Science (Informationstechnik im Maschinenwesen) (M. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025
Fahrzeugtechnik (Lehramt) (B. Sc.)22SoSe 2025SoSe 2025
Human Factors (M. Sc.)22SoSe 2025SoSe 2025
Industrial Economics (M. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025
Maschinenbau (B. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025
Metalltechnik (Lehramt) (B. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025
Metalltechnik (Lehramt) (M. Ed.)11SoSe 2025SoSe 2025
Patentingenieurwesen (M. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025
Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung (B. A.)12SoSe 2025SoSe 2025
Technomathematik (B. Sc.)12SoSe 2025SoSe 2025
Verkehrswesen (B. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025
Volkswirtschaftslehre (B. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025
Volkswirtschaftslehre und Nachhaltigkeit (B. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025
Wirtschaftsingenieurwesen (B. Sc.)12SoSe 2025SoSe 2025

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Die Absolventinnen und Absolventen erhalten einen Überblick über alle relevanten technischen Funktionen eines Pkw und über das Fahrzeug als System mit Hinweisen auf humanwissenschaftliche, soziale, wirtschaftliche, politische, geschichtliche Zusammenhänge und damit erste "Gesamtfahrzeug-Kompetenz". Vertiefungen erfolgen durch die Vorlesungen zu Spezialgebieten der Kfz-Technik wie Fahrzeugdynamik, Biomechanik und Passive Sicherheit, Fahrzeugführung, Fahrzeugtelematik usw. Die Veranstaltung ist Voraussetzung für den Besuch aller Veranstaltungen, in denen Wissen und Fähigkeiten zu speziellen Fragestellungen der Kfz-Technik (Fahrzeugdynamik, Fahrzeugführung, Passive Sicherheit etc.) und zum Entwicklungsprozess in der Automobilindustrie vermittelt werden.

Sonstiges

Der Turnus beginnt im WS mit der VL Grundlagen der Kraftfahrzeugtechnik I. Im SS folgen der zweite Teil der VL und die Übung.