Zur Modulseite PDF generieren

#50148 / #2

Seit SoSe 2022

Deutsch

Arbeitsschutz

6

Backhaus, Claus

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät V

Institut für Psychologie und Arbeitswissenschaft

35321500 FG Arbeitswissenschaft

Human Factors

Kontakt


MAR 3-2

Seidel, Christin

christin.seidel@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Das Modul Arbeitsschutz vermittelt Grundlagen zum betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz und zur Prävention arbeitsbedingter Gesundheitsgefahren.

Lehrinhalte

- Historische Entwicklung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes - Rechtliche Grundlagen zum Arbeitsschutz in Europa und der BRD - Aufgabe und Organisation der gesetzlichen Unfallversicherung - Bedeutung und Prävention ausgewählter Berufskrankheiten und arbeitsbedingte Gesundheitsgefahren - Systematik der Arbeitssicherheit - Gefährdungsanalyse

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Arbeitsschutz und Gesundgerechte ArbeitsgestaltungVL125SoSede2
Arbeitsschutz und Gesundgerechte ArbeitsgestaltungUE126SoSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Arbeitsschutz und Gesundgerechte Arbeitsgestaltung (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Arbeitsschutz und Gesundgerechte Arbeitsgestaltung (UE):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesung mit frontaler und seminaristischer Wissensvermittlung anhand von Vorträgen, Lehrgesprächen, Lernfragen und Gruppendiskussionen. In der Übung werden ausgewählte Schwerpunktthemen projektorientiert von den Studierenden bearbeitet.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Projektarbeit50flexibelnach Absprache
Testat50schriftlich60 min

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 2: Fak IV (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt95.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt65.0pt60.0pt55.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Vorlesungsinhalte werden mit Hilfe eines Multiple-Choice Tests abgefragt (50% der Modulnote), die Bewertung der Übung erfolgt auf der Grundlage einer Projektarbeit (50% der Modulnote). Jedoch müssen beide Teilleistung jeweils mit mindestens "ausreichend" (25 Punkten) bestanden sein.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 20.

Anmeldeformalitäten

Mit Name, Matrikelnummer, Studiengang an Frau Böschow unter: sekretariat@awb.tu-berlin.de

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
www.awb.tu-berlin.de (Zugang nur für teilnehmende Studierende des aktuellen Semesters)

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Bautechnik (Lehramt) (B. Sc.)211WiSe 2022/23SoSe 2025
Bautechnik (Lehramt) (M. Ed.)16WiSe 2022/23SoSe 2025
Biomedizinische Technik (M. Sc.)17WiSe 2022/23SoSe 2025
Fahrzeugtechnik (Lehramt) (B. Sc.)422WiSe 2022/23SoSe 2025
Fahrzeugtechnik (Lehramt) (M. Ed.)212WiSe 2022/23SoSe 2025
Maschinenbau (B. Sc.)18WiSe 2022/23SoSe 2025
Metalltechnik (Lehramt) (B. Sc.)16WiSe 2022/23SoSe 2025
Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung (B. A.)14WiSe 2023/24SoSe 2025
Wirtschaftsingenieurwesen (M. Sc.)16WiSe 2022/23SoSe 2025

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Bachelor Maschinenbau: Wahlpflichtmodul Master Biomedizinische Technik: Wahlmodul Master Maschinenbau: Wahlmodul Bachelor- und Diplomstudiengang Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung: Wahlpflichtmodul Diplomstudiengang Wirtschaftsingenieurswesen: Wahlpflichtmodul Diplomstudiengang Betriebswirtschaftlehre: Wahlmodul

Sonstiges

- Die VL kann auch ohne die UE besucht werden, nicht jedoch umgekehrt. - Informationen zum Testat werden in der ersten Vorlesung besprochen - Die Übung findet als begleitete Projektarbeit in Kleingruppen von 4-5 Studierenden statt, in denen ein aktuellen Thema aus dem Bereich Arbeitsschutz bearbeitet wird. - Die Prüfungsform ist „Portfolioprüfung“. Die Note setzt sich gleichanteilig aus der Bewertung der Projektarbeit und der mündl. oder schriftl. Prüfung (abhängig von der Teilnehmerzahl) zusammen. - Die Veranstaltung findet auf deutsch statt. - Lehrunterlagen finden Sie hier: https://www.awb.tu-berlin.de/menue/lehre/lehrunterlagen/ (wenn Sie mit Ihrem TU-Account angemeldet sind!)