Zur Modulseite PDF generieren

#40469 / #11

Seit WS 2019/20

Deutsch

Grundlagen der Elektrotechnik (Service)

6

Dieckerhoff, Sibylle

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät IV

Institut für Energie und Automatisierungstechnik

34311200 FG Leistungselektronik

Keine Angabe

Kontakt


E 2

Dieckerhoff, Sibylle

sibylle.dieckerhoff@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden verfügen über solide Grundkenntnisse der Elektrotechnik. Sie sind dazu befähigt, deren Anwendung in den verschiedenen Bereichen des Ingenieurwesens zu erklären und zu bewerten. Weiterhin sind die Studierenden in der Lage elektrotechnische Fragestellungen zu analysieren und mit Hilfe der vermittelten Methoden zu lösen.

Lehrinhalte

Begriffe und Grundgrößen der Elektrotechnik; elektrische Gleichstrom-Netzwerke; el. und magn. Felder; Gleichstrommaschine; Wechselstrom; Transformator; Schwingkreise; Dioden, Feldeffekttransistoren; Verstärker; Operationsverstärker.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Grundlagen der Elektrotechnik (Service)PR0430 L 522WiSe/SoSede1
Grundlagen der Elektrotechnik (Service)VL0430 L 522WiSe/SoSede2
Grundlagen der Elektrotechnik (Service)TUT0430 L 522WiSe/SoSede1

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Grundlagen der Elektrotechnik (Service) (PR):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.01.0h15.0h
Vor-/Nachbereitung15.01.0h15.0h
30.0h(~1 LP)

Grundlagen der Elektrotechnik (Service) (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Prüfungsvorbereitung15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
90.0h(~3 LP)

Grundlagen der Elektrotechnik (Service) (TUT):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.01.0h15.0h
Vor-/Nachbereitung15.03.0h45.0h
60.0h(~2 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

In der Vorlesung werden die theoretischen Grundlagen vermittelt. Im Tutorium und Praktikum wird der Stoff anhand von Beispielen und Laborversuchen vertieft. Beide werden im Rahmen einer gemeinsamen Veranstaltung durchgeführt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Physikalisches Grundwissen (Grundkurs Oberstufe), Kenntnisse der Differential- und Integralrechnung (Leistungskurs Oberstufe)

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
(Ergebnisprüfung) 3 Hausaufgaben (Gruppenleistung)18schriftlich3 h
(Ergebnisprüfung) 3 Laborhausaufgaben6flexibel1,5 h
(Lernprozessevaluation) Laborprotokoll (Gruppenleistung)6praktisch2 h
(Punktuelle Leistungsabfrage) Schriftl. Test 135schriftlich1 h
(Punktuelle Leistungsabfrage) Schriftl. Test 235schriftlich1 h

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 2: Fak IV (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt95.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt65.0pt60.0pt55.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Die Prüfung des Moduls findet durch Portfolioprüfungen der Studienleistungen statt. Bestandteile der Prüfung sind die folgenden Teilleistungen: 1. Bearbeitung von 3 bewerteten Hausaufgaben in der Vorlesungszeit (Ergebnisprüfung) a. Hausaufgabe 1 (6 Portfoliopunkte) b. Hausaufgabe 2 (6 Portfoliopunkte) c. Hausaufgabe 3 (6 Portfoliopunkte) 2. Bearbeitung von 3 bewerteten Laborhausaufgaben (Ergebnisprüfung) a. Laborhausaufgabe 1 (2 Portfoliopunkte) b. Laborhausaufgabe 2 (2 Portfoliopunkte) c. Laborhausaufgabe 3 (2 Portfoliopunkte) 3. Bearbeitung von einem bewerteten Laborprotokoll (6 Portfoliopunkte) (Lernprozessevaluation) 4. Zwei schriftliche Test: (Punktuelle Leistungsabfrage) a. Schriftlicher Test 1 nach Abschluss der ersten Semesterhälfte (35 Portfoliopunkte) b. Schriftlicher Test 2 am Ende des Semesters (35 Portfoliopunkte) Das Modul ist bestanden, wenn die Gesamtnote des Moduls mindestens 4,0 beträgt. Die Gesamtnote gemäß §47 (2) AllgStuPo wird nach dem Notenschlüssel 2 der Fakultät IV ermittelt.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 480.

Anmeldeformalitäten

Anmeldungsformalitäten zum aktuellen Semester entnehmen Sie dem jeweiligen ISIS-Kurs. Weitere Details finden sich auf der Webseite: www.pe.tu-berlin.de.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
www.pe.tu-berlin.de

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Hinweise sind im Skript zu finden.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Computational Engineering Science (Informationstechnik im Maschinenwesen) (B. Sc.)119WS 2019/20SoSe 2025
Elektrotechnik (Lehramt) (B. Sc.)112WS 2019/20SoSe 2025
Energie- und Prozesstechnik (B. Sc.)112WS 2019/20SoSe 2025
Fahrzeugtechnik (Lehramt) (B. Sc.)438WiSe 2020/21SoSe 2025
Fahrzeugtechnik (Lehramt) (M. Ed.)220WiSe 2020/21SoSe 2025
Informationstechnik (Lehramt) (B. Sc.)112WS 2019/20SoSe 2025
Maschinenbau (B. Sc.)120WS 2019/20SoSe 2025
Metalltechnik (Lehramt) (B. Sc.)112WS 2019/20SoSe 2025
MINTgrün Orientierungsstudium (OS.)16WiSe 2022/23SoSe 2025
Naturwissenschaften in der Informationsgesellschaft (B. Sc.)332WS 2019/20SoSe 2025
Physikalische Ingenieurwissenschaft (B. Sc.)222WS 2019/20SoSe 2025
Technomathematik (B. Sc.)136WS 2019/20SoSe 2025
Verkehrswesen (B. Sc.)119WS 2019/20SoSe 2025
Wirtschaftsingenieurwesen (B. Sc.)139WS 2019/20SoSe 2025

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Aktuelle Informationen entnehmen Sie dem jeweiligen ISIS-Kurs.