Lernergebnisse
Die Studierenden
- haben Kenntnisse über Modellierungskonzepte, die zur Beschreibung komplexer energiewirtschaftlicher Zusammenhänge bedeutend sind;
- kennen die Terminologie der einschlägigen Fachpublikationen und können diese für ihre spätere berufliche Tätigkeit nutzen;
- können aktuelle Entwicklungen beobachten und diese zur Einschätzung von Marktprognosen nutzen;
- beherrschen die Funktionsweise gängiger Softwarelösungen (Python, GAMS, Excel, etc.) vor dem Hintergrund energiewirtschaftlicher Modellierung;
- formulieren eigenständig mathematische Modelle und können die ausgegebenen Lösungen interpretieren.
Die Veranstaltung vermittelt:
20 % Wissen & Verstehen, 20 % Analyse & Methodik, 20 % Entwicklung & Design, 40 % Anwendung & Praxis