Zur Modulseite PDF generieren

#30136 / #6

Seit WiSe 2024/25

Deutsch

Energieseminar

6

Elbel, Stefan

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät III

Institut für Energietechnik

Keine Angabe

BSc Energie- und Prozesstechnik

Kontakt


KT 2

Winkler, Katja Alice

energieseminar@eta.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage - Theoretische und Praxisrelevante Themen aus dem Bereich der Energietechnik, speziell der erneuerbaren Energien im ökologischen und gesellschaftlichen Kontext und selbstverantwortlich und im Team zu bearbeiten - eine das Thema durchdringende Fragestellung zu entwickeln, geeignete Literatur zu recherchieren, Gruppendiskussionen zu moderieren und ihre Forschungsergebnisse vor der Gruppe zu präsentieren - sowohl ingenieur- als auch sozialwissenschaftliche Methoden (z.B. Anlagenauslegungen, Produktgestaltung, Energiebilanzsimulationen oder Ansätze qualitativer Sozialforschung) anzuwenden, praxisorientierte Planungsprozesse aus dem Energie- Gesellschafts- und Umweltbereich in selbstverantwortlicher und teamorientierter Gruppenarbeit zu gestalten und in Funktionsmodelle, Kleinanlagen, Präsentationen, und Handlungsanleitungen umzusetzen. -Schlüsselkompetenzen im Projektmanagement in Kleingruppen anzuwenden

Lehrinhalte

Der Schwerpunkt liegt in der teamorientierten Bearbeitung der technischen, gesellschaftlichen und ökologischen Aspekte verschiedener praxisorientierter Themen mit wissenschaftlichen Methoden: Untersuchung einzelner Technologien aus dem Bereich regenerativer Energiesysteme, Erstellung von Energiekonzepten in verschiedenen Skalen, Aspekte der dezentralen Energieversorgung und deren Wirkungen aus gesellschaftlichen Aspekten u.a. Die Projekte können sowohl theoretischer als auch praktischer Natur sein. In den praktischen Projekten liegt der Schwerpunkt auf der Planung und dem Bau von Modellen und (Kleinst-)Anlagen (z.B. Solar-, Biogas- oder Windkraftanlagen) und deren Wechselwirkungen mit gesellschaftlichen Kontexten. Theoretische Projekte können sowohl die Entwicklung von Energiemodellen beinhalten als auch soziale Auswirkungen der Energiewirtschaft, einschließlich Lebenszyklusanalyse (LCA) und Lieferketten, sowie Aspekte von wirtschaftlicher und sozialer Gerechtigkeit. Neben Hard Skills wie Literaturrecherche, Herstellung und Modellbildung werden auch Soft Skills wie Entscheidungsfindung in der Gruppe, zwischenmenschliches Konfliktmanagement und Kommunikation mit möglichen externen Kooperationspartnern vermittelt, die für alle Studiengänge relevant sind.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
EnergieseminarIV0330 L 179WiSe/SoSeKeine Angabe4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Energieseminar (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Dokumentation und Abschlusspräsentation1.020.0h20.0h
Feldforschung oder Konzeptentwicklung1.050.0h50.0h
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Schriftliche Ausarbeitung des Referats1.020.0h20.0h
Vorbereitung des Referats und der einzelnen Sitzungen1.030.0h30.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Das Lehrkonzept fokussiert sich auf studentisch selbstorganisierte Projektlehre. Die detaillierte Struktur und der Verlauf des Projekts werden gemeinsam mit den Studierenden erarbeitet. Auch die konkretisierte Fragestellung wird anhand der Interessen der Teilnehmenden gemeinschaftlich entwickelt. Die Studierenden arbeiten sich selbständig und mit Unterstützung der Tutorinnen und Tutoren in grundlegende Themen ein und präsentieren diese in Form von Referaten. Die Herstellung von Modellen und (Kleinst-)Anlagen in praktischen Projekten erfolgt in Gruppenarbeit. Zum Ende des Semesters wird sowohl der Projektverlauf als auch das Ergebnis schriftlich - in Form einer gemeinsamen Dokumentation - und mündlich - durch eine gemeinsame Abschlusspräsentation - vorgestellt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch, Englisch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Abschlusspräsentation1mündlichKeine Angabe
Dokumentation der Feldforschung oder Konzeptentwicklung2praktischKeine Angabe
Referat mit Ausarbeitung1flexibelKeine Angabe

Notenschlüssel

Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung).

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Gesamtpunktzahl 100pt 1.0 - 90.0pt 1.3 - 85.0pt 1.7 - 80.0pt 2.0 - 76.0pt 2.3 - 72.0pt 2.7 - 67.0pt 3.0 - 63.0pt 3.3 - 59.0pt 3.7 - 54.0pt 4.0 - 50.0pt

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 100.

Anmeldeformalitäten

5 Theoretische oder praktische Projekte je Semester à 20 Studierende. Die Projekte und Anmeldeformalitäten können unter www.energieseminar.de eingesehen werden.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Literatur wird zu Beginn der Veranstaltung gemeinsam geklärt.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Brauerei- und Getränketechnologie (M. Sc.)12WiSe 2024/25SoSe 2025
Economics and Sustainability (M. Sc.)12WiSe 2024/25SoSe 2025
Elektrotechnik (B. Sc.)12WiSe 2024/25SoSe 2025
Elektrotechnik (Lehramt) (B. Sc.)12WiSe 2024/25SoSe 2025
Elektrotechnik (Lehramt) (M. Ed.)12WiSe 2024/25SoSe 2025
Energie- und Prozesstechnik (B. Sc.)16WiSe 2024/25SoSe 2025
Energie- und Verfahrenstechnik (M. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025
Environmental Planning (M. Sc.)12WiSe 2024/25SoSe 2025
Geotechnologie (B. Sc.)12WiSe 2024/25SoSe 2025
Kultur und Technik / Bildungswissenschaft (B. A.)12WiSe 2024/25SoSe 2025
Kultur und Technik / Kunstwissenschaft (B. A.)12WiSe 2024/25SoSe 2025
Kultur und Technik / Philosophie (B. A.)12WiSe 2024/25SoSe 2025
Kultur und Technik / Sprache und Kommunikation (B. A.)12WiSe 2024/25SoSe 2025
Kultur und Technik / Wissenschafts- und Technikgeschichte (B. A.)12WiSe 2024/25SoSe 2025
MINTgrün Orientierungsstudium (OS.)12WiSe 2024/25SoSe 2025
Nachhaltiges Management (B. Sc.)12WiSe 2024/25SoSe 2025
Naturwissenschaften in der Informationsgesellschaft (B. Sc.)23WiSe 2024/25WiSe 2025/26
Physikalische Ingenieurwissenschaft (B. Sc.)12WiSe 2024/25SoSe 2025
Physikalische Ingenieurwissenschaft (M. Sc.)12WiSe 2024/25SoSe 2025
Regenerative Energiesysteme (M. Sc.)12WiSe 2024/25SoSe 2025
Sustainable Energy and Process Engineering (M. Sc.)13WiSe 2024/25SoSe 2025
Wirtschaftsingenieurwesen (B. Sc.)14WiSe 2024/25SoSe 2025
Wirtschaftsingenieurwesen (M. Sc.)14WiSe 2024/25SoSe 2025
Energie- und Prozesstechnik (und andere, siehe Sonstiges)

Sonstiges

Im Rahmen dieses Moduls werden verschiedene Methoden der interdisziplinären Verständigung eingesetzt, da Studierende verschiedenster Studiengänge (Energie- und Verfahrenstechnik, Landschafts- und Regionalplanung, Umwelttechnik, Bildungswissenschaften, Soziologie u. a.) teilnehmen.