Lernergebnisse
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage
- Theoretische und Praxisrelevante Themen aus dem Bereich der Energietechnik, speziell der erneuerbaren Energien im ökologischen und gesellschaftlichen Kontext und selbstverantwortlich und im Team zu bearbeiten
- eine das Thema durchdringende Fragestellung zu entwickeln, geeignete Literatur zu recherchieren, Gruppendiskussionen zu moderieren und ihre Forschungsergebnisse vor der Gruppe zu präsentieren
- sowohl ingenieur- als auch sozialwissenschaftliche Methoden (z.B. Anlagenauslegungen, Produktgestaltung, Energiebilanzsimulationen
oder Ansätze qualitativer Sozialforschung) anzuwenden, praxisorientierte Planungsprozesse aus dem Energie- Gesellschafts- und Umweltbereich in selbstverantwortlicher und teamorientierter Gruppenarbeit zu gestalten und in Funktionsmodelle, Kleinanlagen, Präsentationen, und Handlungsanleitungen umzusetzen.
-Schlüsselkompetenzen im Projektmanagement in Kleingruppen anzuwenden