Renaissance, Revival, Rekurs: Die Hinterlassenschaften der griechischen und römischen Antike – in Literatur, Architektur und bildender Kunst – sind zentrale Referenzpunkte, wenn nicht gar Grundlage der neuzeitlichen europäischen Kunst und Kunstgeschichte. Im Seminar untersuchen wir diese einerseits kontinuierliche, andererseits differenzierte Bezugnahme und Adaption genauer: Welche Texte, welche Kunstwerke der Antike waren besonders prägsam? Auf welche Ideen, Geschichten und Gegenstände bezogen sich Künstler und Auftraggeber genau, und mit welcher Begründung? Welche Rolle spielten Philosophie und Literatur neben und zusammen mit Form- und Bildmotiven? Wie veränderte sich der Blick auf die Antike in den wechselnden Epochen, in verschiedenen Regionen? Der Fokus des Seminars richtet sich auf Skulptur, Historien- und Dekorationsmalerei, Keramik und weitere angewandte Künste, von der italienischen Renaissance über die Rückgriffe im Frankreich des 17., im England des 18. und in den deutschen Staaten des 19. Jahrhunderts. Exemplarisch werden Kunstwerke, Quellen und Literatur untersucht, mit dem Ziel: zum einen Kenntnisse der antiken Kunst im Spiegel der Neuzeit zu gewinnen und zu vertiefen, zum anderen die Werk- und Quellenanalyse sowie das Fokussieren von Forschungsfragen zu üben.
Literatur zur Einführung: Karlheinz Töchterle, s. v. Antikenrezeption, in: Helmut Reinalter (Hg.), Lexikon der Geisteswissenschaften, Köln/Weimar/Wien 2011, S. 9–14; Elke Stein-Hölkeskamp, Karl-Joachim Hölkeskamp (Hg.), Erinnerungsorte der Antike, München 2006 (Die römische Welt)/2010 (Die griechische Welt); Susanne Muth (Hg.), Laokoon. Auf der Suche nach einem Meisterwerk (Ausst.-Kat. Berlin, Humboldt-Universität), Rahden 2017; Valentin Kockel/ Daniel Graepler (Hg.), Daktyliotheken: Götter & Caesaren aus der Schublade. Antike Gemmen in Abdrucksammlungen des 18. Jahrhunderts, München 2006; Annette Brunner (Hg.), Renaissancen. Antikenrezeption in der angewandten Kunst des 15. bis 19. Jahrhunderts (Ausst.-Kat. Hannover, Kestner-Museum), Hannover 2003; Erwin Panofsky, Die Renaissancen der europäischen Kunst, Frankfurt a. M. 1979 (engl. Erstausg. 1960), S. 167–215 (Renaissance der Antike: Das 15. Jahrhundert); Vinzenz Brinkmann (Hg.), Zurück zur Klassik. Ein neuer Blick auf das alte Griechenland (Ausst.-Kat. Frankfurt a. M., Liebighaus), München 2013
31321100 FG Kunstgeschichte der Vormoderne mit dem Schwerpunkt Materialität
Do. 20.04 - 20.07.23, wöchentlich, 14:00 - 16:00
0min/0min