Veranstaltung

LV-Nummer 3132 L 671
Gesamt-Lehrleistung - UE
Semester SoSe 2023
Veranstaltungsformat LV / Seminar
Gruppe
Organisationseinheiten Technische Universität Berlin
Fakultät I
↳     Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik
↳         31321100 FG Kunstgeschichte der Vormoderne mit dem Schwerpunkt Materialität
URLs
Label
Ansprechpartner*innen
Hopp, Meike
Verantwortliche
Sprache Deutsch

Termine (0)

Legende
08:00
09:00
10:00
11:00
12:00
13:00
14:00
15:00
16:00
17:00
Mo.
Di.
Mi.
Do.
Fr.
Kalender als PDF exportieren

in Zusammenarbeit mit Wolfgang Schöddert, Berlinische Galerie

Einführungstermin/Planungssitzung (Termin wird noch bekannt gegeben)

Exkursion nach Köln, 17.-22. Juli 2023

Bildende Kunst wurde mit dem ausgehenden 19. Jahrhundert zum festen Bestandteil der kulturellen Teilhabe und privaten Repräsentation. Vor diesem Hintergrund entwickelten sich einige deutsche Städte zu Zentren der künstlerischen Produktion aber vor allem auch des Kunsthandels. Neben Berlin gewann Köln seit den 1910er Jahren zunehmend an Bedeutung für die Kunstwelt, insbesondere bei der Entwicklung und Verbreitung der Moderne. Auch heute noch ist Köln nicht nur Standort der ART COLOGNE, sondern nach wie vor Hauptsitz von etablierten Auktionshäusern (Lempertz) oder Galerien (Michael Werner). Somit war und ist Köln in einzigartiger Weise prägend für die Etablierung von Wert und Wertigkeit der modernen Kunst, von der Ausstellung des Sonderbundes in Köln 1912 bis hin zur Betreuung künstlerischer Vor- und Nachlässe durch VAN HAM Art Estate heute. Zudem befindet sich mit dem Zentralarchiv des Deutschen und internationalen Kunsthandels (ZADIK) das heute umfangreichste Archiv zu den Vor- und Nachlässen von Galerist*innen und Händler*innen in Deutschland an der Uni Köln. An Ort und Stelle verfolgt das Seminar deren frühe Spuren, untersucht den Kunstmarkt und seine Mechanismen und spannt dabei immer wieder den Bogen bis zum heutigen Handel. Historische Adressen, Kunsthandlungen und einschlägige Archive sind Ziele der Exkursion und Gegenstand von Referaten.

Bitte melden Sie sich in ISIS und via meike.hopp@tu-berlin.de