Veranstaltung

LV-Nummer 3132 L 641
Beschreibung
Gesamt-Lehrleistung 37,33 UE
Semester SoSe 2023
Veranstaltungsformat LV / Seminar
Gruppe
Organisationseinheiten Technische Universität Berlin
Fakultät I
↳     Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik
↳         31321100 FG Kunstgeschichte, Schwerpunkt Bildkünste
URLs
Label
Ansprechpartner*innen
Skwirblies, Robert
Verantwortliche
Skwirblies, Robert
Sprache Deutsch

Termine (1)


12:00 - 14:00, Di. 18.04 - 18.07.23, wöchentlich

(
Charlottenburg
)

31321100 FG Kunstgeschichte, Schwerpunkt Bildkünste

37,33 UE
Einzeltermine ausklappen
Legende
08:00
09:00
10:00
11:00
12:00
13:00
14:00
15:00
16:00
17:00
Mo.
Di.
„Kanon Kunstgeschichte“: Exemplarische Werke der Neuzeit von Donatello bis Chardin
A 072 (Charlottenburg)
Mi.
Do.
Fr.
Kalender als PDF exportieren

Grundlage der als vertiefendes Methodenseminar angelegten Veranstaltung ist der zweite Band von „Kanon Kunstgeschichte“ (hg. v. Kristin Marek und Martin Schulz, Paderborn 2015), einer „Einführungsreihe mit monographischen Beiträgen zu einzelnen Kunstwerken, die beispielhaft für eine bestimmte historische Situation und künstlerische Position, für methodische Fragen wie für theoretische Analysen stehen“ (Klappentext). Anhand der Artikel des Bandes, die Werke von Donatello bis Jean-Siméon Chardin behandeln, blicken wir zum einen auf die (europäische bzw. europäisch geprägte) Kunstgeschichte der Neuzeit. Zum anderen vollziehen wir die darin präsentierten unterschiedlichen Forschungsansätze und Sachverhalte nach: Wie nähern sich die Forscher:innen wissenschaftlich einem Thema, einem Kunstwerk, einer Person? Welche Fragen werden verfolgt, welche Quellen und welche Literatur werden herangezogen, und wie werden sie in die Darstellung einbezogen? Was wird vorausgesetzt, was sind Fakten, was sind Thesen? Welche Grenzen oder Probleme zeigen sich an den Artikeln? Wie ist schließlich das auch von den Herausgeber:innen hinterfragte Konzept des „Kanons“ zu verstehen und zu bewerten? Ziel des Seminars ist es, Orientierung im Studium der Kunstgeschichte zu geben, inhaltlich wie methodisch, und dabei an eigenständiges wissenschaftliches Arbeiten heranzuführen.

 

Literatur zur Einführung: Kristin Marek, Martin Schulz (Hg.), Kanon Kunstgeschichte: Einführung in Werke, Methoden und Epochen, Bd. 2: Neuzeit, Paderborn 2015; Ulrich Pfisterer, Kunstgeschichte zur Einführung, Hamburg 2020; Katja Lembke, Ikonen der Kunst – und wie sie zu dem wurden, was sie heute sind, München/London/New York 2021; Hans Belting u.a. (Hg.), Kunstgeschichte. Eine Einführung, 5. Aufl., Berlin 1996; Werner Busch (Hg.), Funkkolleg Kunst. Eine Geschichte der Kunst im Wandel ihrer Funktionen, 2. Aufl., München/Zürich 1997