Lehrinhalte
Der Kurs bietet eine Mischung aus theoretisch orientierten Vorlesungen, Gastrednern, Forschungsvorträgen von Graduierten und Doktoranden, Experten aus der Praxis sowie praktischer (Gruppen-)Arbeit, die auf die Entwicklung und Evaluierung praktischer Forschungsmethoden und -projekte im Zusammenhang mit dem Themenbereich von SDG 7 abzielt.
Die Hauptthemen und Lerninhalte sind
- Einzelne Arten von (dezentralen) erneuerbaren Energiequellen; die Besonderheiten der damit verbundenen Märkte und Politiken einschließlich Marktversagen; Regulierung des Energiemarktes; Energietechnologien; Innovation im Allgemeinen und im Energiesektor; negative externe Effekte auf die Energieversorgung und deren Internalisierung.
- Verständnis der Beziehung zwischen Energiezugang und wirtschaftlicher Entwicklung
- Überblick über die wichtigsten Ansätze zur ländlichen Elektrifizierung und Verständnis der "energy ladder"
- Wissenschaftsbezogene Themen im Bereich Energiezugang, dezentrale erneuerbare Energiesysteme und globale Entwicklung, insbesondere Wirtschafts-, Energie-, Umwelt- und Nachhaltigkeitspolitik.
- Methodische Ansätze zur Energie-, Ressourcen- und Umweltpolitik aus institutioneller, mikroökonomischer und politökonomischer Sicht.
- Bewertung möglicher Geschäftsideen und unternehmerischer Initiativen im Zusammenhang mit den Entwicklungsproblemen des globalen Südens
- Einblick in eine Vielzahl von Praxisbeispielen von "Social Entrepreneurship" und Organisationsmodellen: soziales Unternehmertum im Spannungsfeld zwischen Gewinnorientierung, sozialer Wirkung, Nachhaltigkeit und Innovation
- Seminararbeit zu einschlägigen Themen, um die erlernten Methoden anhand eines konkreten Fallbeispiels zu erproben Anhand der Aufbereitung und Präsentation aktueller wissenschaftlicher Publikationen erwerben die Studierenden Präsentations- und Vortragsfähigkeiten sowie den Umgang mit wissenschaftlicher Literatur.