Zur Modulseite PDF generieren

#70428 / #1

Seit WiSe 2022/23

Deutsch, Englisch

Applied Research Seminar on Sustainable Energy for All (SDG 7) [ME-SG7]
Praxisseminar Sustainable Energy for All (SDG 7) [ME-SG7]

6

Hirschhausen, Christian

Benotet

Portfolioprüfung

Englisch

Zugehörigkeit


Fakultät VII

Institut für Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftsrecht

37311500 FG Volkswirtschaftlehre, insb. Wirtschafts- und Infrastrukturpolitik

Volkswirtschaftslehre

Kontakt


H 33

Keine Angabe

gh@wip.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Der Kurs "Praxisseminar Sustainable Energy for All (SDG 7)" befasst sich mit nachhaltigen und erneuerbaren dezentralen Energietechnologien und deren Auswirkungen auf die Entwicklung von einkommensschwachen Gemeinden im Globalen Süden. Der Kurs bietet eine Lern- und Austauschplattform für Studierende mit wirtschaftlichen und/oder technischen Kenntnissen an, die Interesse am Verständnis und der Untersuchung von SDG 7-bezogenen Fallstudien im Globalen Süden und der Erforschung der verschiedenen Themenbereiche des universellen Energiezugangs und der erneuerbaren Energiesysteme haben. Ziel ist es, gemeinsam den Austausch und die Diskussion zu fördern, innovative Ideen zu generieren, Fähigkeiten und Lernwerkzeuge zu entwickeln, um neue Forschungsmethoden anzuwenden. Während der Vorlesung haben die Teilnehmer die Möglichkeit, ihre eigenen Forschungsthemen zu entwickeln und versierte Fallstudien in ihren Themenbereichen zu erstellen. Am Ende muss eine Seminararbeit mit den erlernten Methoden zur angewandten Energiewirtschaft eingereicht werden. Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, wissenschaftlich und betriebswirtschaftlich relevante Themen im Bereich der Energiewirtschaft, insbesondere des Energiezugangs und der Umwelt- und Nachhaltigkeitspolitik, selbständig zu bearbeiten. Anhand der Aufbereitung und Präsentation aktueller Fallstudien und Publikationen erwerben die Studierenden Präsentationsfähigkeiten sowie den Umgang mit komplexen Tätigkeiten im Rahmen von Gruppenarbeit, Diskussionen, Generierung von Forschungs- und Geschäftsideen und Entwicklung von Forschungsprojekten.

Lehrinhalte

Der Kurs bietet eine Mischung aus theoretisch orientierten Vorlesungen, Gastrednern, Forschungsvorträgen von Graduierten und Doktoranden, Experten aus der Praxis sowie praktischer (Gruppen-)Arbeit, die auf die Entwicklung und Evaluierung praktischer Forschungsmethoden und -projekte im Zusammenhang mit dem Themenbereich von SDG 7 abzielt. Die Hauptthemen und Lerninhalte sind - Einzelne Arten von (dezentralen) erneuerbaren Energiequellen; die Besonderheiten der damit verbundenen Märkte und Politiken einschließlich Marktversagen; Regulierung des Energiemarktes; Energietechnologien; Innovation im Allgemeinen und im Energiesektor; negative externe Effekte auf die Energieversorgung und deren Internalisierung. - Verständnis der Beziehung zwischen Energiezugang und wirtschaftlicher Entwicklung - Überblick über die wichtigsten Ansätze zur ländlichen Elektrifizierung und Verständnis der "energy ladder" - Wissenschaftsbezogene Themen im Bereich Energiezugang, dezentrale erneuerbare Energiesysteme und globale Entwicklung, insbesondere Wirtschafts-, Energie-, Umwelt- und Nachhaltigkeitspolitik. - Methodische Ansätze zur Energie-, Ressourcen- und Umweltpolitik aus institutioneller, mikroökonomischer und politökonomischer Sicht. - Bewertung möglicher Geschäftsideen und unternehmerischer Initiativen im Zusammenhang mit den Entwicklungsproblemen des globalen Südens - Einblick in eine Vielzahl von Praxisbeispielen von "Social Entrepreneurship" und Organisationsmodellen: soziales Unternehmertum im Spannungsfeld zwischen Gewinnorientierung, sozialer Wirkung, Nachhaltigkeit und Innovation - Seminararbeit zu einschlägigen Themen, um die erlernten Methoden anhand eines konkreten Fallbeispiels zu erproben Anhand der Aufbereitung und Präsentation aktueller wissenschaftlicher Publikationen erwerben die Studierenden Präsentations- und Vortragsfähigkeiten sowie den Umgang mit wissenschaftlicher Literatur.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Practical Research Seminar on SDG 7SEMWiSe/SoSeen2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Practical Research Seminar on SDG 7 (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
30.0h(~1 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Lektüre von Seminararbeiten, Literatur und anderen Materialien1.010.0h10.0h
Seminararbeit und Vorbereitung der Abschlusspräsentation1.0140.0h140.0h
150.0h(~5 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Integriertes Lernen im Klassenzimmer. In der Antrittsvorlesung wird in die Lehrveranstaltung eingeführt und es werden die Anforderungen an die Studierenden (Erstellung und Präsentation einer Seminararbeit, Teilnahme an den Diskussionen zu den Seminararbeiten der anderen Seminarteilnehmer) und die Themen für die einzelnen Seminararbeiten festgelegt. Die Studierenden werden bei der Erstellung ihrer Seminararbeiten in der Weise betreut, wie es in der Auftaktveranstaltung erläutert wird. Die Seminararbeiten sollten einen Umfang von ca. 25 Seiten haben und müssen wissenschaftlichen Ansprüchen genügen. Die Seminararbeiten sind vor den anderen Seminarteilnehmern und dem Dozenten zu präsentieren. Vor den Präsentationen der Seminararbeiten sollten die Studierenden die Seminararbeiten der anderen Teilnehmer lesen. Auf der Grundlage dieser Vorbereitung wird von den Studierenden erwartet, dass sie sich an der Diskussion der Seminararbeiten beteiligen. In der Eröffnungsveranstaltung wird bekannt gegeben bzw. gemeinsam entschieden, wann die Präsentationen und Diskussionen der Seminararbeiten stattfinden.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Energiewirtschaft - Energie- und Ressourcenpolitik (EW-Pol) (IV) Energiewirtschaft, Technologie, Innovation (EW-TUI)

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Präsentation/Vortrag30mündlich20 Min.
Seminararbeit70schriftlich25 Seiten

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 4: Fak I, Fak VII«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt90.0pt85.0pt80.0pt76.0pt72.0pt67.0pt63.0pt59.0pt54.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Die Portfolioprüfung besteht aus den folgenden Elementen, in denen insgesamt maximal 100 Punkte erreicht werden können. Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Benotungssystem der Fakultät VII (Beschluss des Fakultätsrates vom 28.05.2014 - FKR VII-4/8-28.05.2014). Details zur Prüfung werden zu Beginn des Seminars bekannt gegeben.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Um sich für das Seminar anzumelden, senden Sie bitte eine E-Mail an Georg Heinemann (gh@wip.tu-berlin.de). Die E-Mail sollte die folgenden Informationen enthalten: - Name und Vorname - Abschluss/Studiengang (Name [Bachelor / Master]), Matrikel-Nr., Semester des Studiums) - Angaben gemäß "Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen".

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Die für das jeweilige Semester obligatorische oder empfohlene Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben und auf den entsprechenden Webseiten (u.a. www.wip.tu-berlin.de) veröffentlicht.
The literature which is obligatory or recommended for each semester will be announced in the lecture and published on the relevant websites (including www.wip.tu-berlin.de).

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Economics and Sustainability (M. Sc.)12WiSe 2024/25SoSe 2025
Industrial Economics (M. Sc.)119WiSe 2022/23SoSe 2025
Innovation Management, Entrepreneurship and Sustainability (M. Sc.)16WiSe 2022/23SoSe 2025
Wirtschaftsingenieurwesen (M. Sc.)15SoSe 2023SoSe 2025

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Keine Angabe