Lehrinhalte
Der Kurs gibt zunächst einen Überblick über ökonometrische und empirische Methoden zur Beantwortung umweltökonomischer Fragen (bspw. Difference-in-Difference, Instrumentenvariablen, Regression Discontinuity) und zeigt darüber hinaus, wie die Methoden für spezifische Fragestellungen mit realen Daten anzuwenden sind. Hierbei kombiniert der Kurs Vorlesungen und Tutorien (Übungen) und konzentriert sich dabei auf vier verschiedene Aspekte.
1) Im ersten Teil der Lehrveranstaltung werden die ökonometrischen Konzepte und Methoden der umweltökonomischen Forschung erläutert und diskutiert (Vorlesungen).
2) Im zweiten Teil des Kurses werden Anwendungen neuerer Arbeiten auf dem Gebiet der Umweltökonomie behandelt. Jedem Studierenden wird ein aktuelles wissenschaftliches Papier zugeteilt, welches dann in einer kurzen Präsentation (ca. 15 Minuten) präsentiert wird. Von den Studierenden wird hierbei erwartet, dass der jeweilige die Forschungsansatz sowie die politischen Implikationen kritisch diskutiert werden.
3) Der dritte Teil des Kurses beruht auf den praktischen Anwendungen in den Tutorials unter Verwendung der Software R. Datensätze zu umweltökonomischen Fragestellungen werden bereitgestellt. Die Studierenden lernen, eigene ökonometrische Schätzungen durchzuführen und Ergebnisse angemessen zu interpretieren. Die Studierenden werden in Gruppenarbeit einen Code schreiben und in einer kurzen Präsentation erläutern (ca. 15 Minuten).
4) Während des Kurses werden weitere mögliche Forschungsfragen diskutiert. Die Studierenden müssen sich mit einer konkreten Fragestellung befassen und eine Seminararbeit (10 - 15 Seiten) einreichen.