Zur Modulseite PDF generieren

#70383 / #1

Seit SoSe 2020

Deutsch, Englisch

Applied Environmental Econometrics in R

6

Cullmann, Astrid

Benotet

Portfolioprüfung

Englisch

Zugehörigkeit


Fakultät VII

Institut für Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftsrecht

37312100 FG Ökonometrie und Wirtschaftsstatistik

Volkswirtschaftslehre

Kontakt


H 57

Haring, Carola

a.cullmann@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Ziel dieses Kurses ist es, den Studierenden ökonometrische und empirische Methoden zu vermitteln, die im Bereich der Umweltökonomie angewendet werden. Hierbei werden u.a. auch aktuelle Beispiele aus der empirischen Forschung zu umweltökonomischen Fragestellungen diskutiert. Die Anwendungsbeispiele konzentrieren sich auf Forschung im Bereich Luft- und Wasserverschmutzung sowie auf energiepolitische Fragestellungen. Von den Studierenden wird eine aktive Teilnahme gefordert. Sie lernen eigenständig spezifische Forschungsfragen zu formulieren, empirisch umzusetzen, Ergebnisse zu interpretieren und darauf aufbauende Politikempfehlungen abzuleiten. Ein wesentlicher Bestandteil des Kurses ist die eigenständige Anwendung und das Arbeiten mit Daten mit der Software R.

Lehrinhalte

Der Kurs gibt zunächst einen Überblick über ökonometrische und empirische Methoden zur Beantwortung umweltökonomischer Fragen (bspw. Difference-in-Difference, Instrumentenvariablen, Regression Discontinuity) und zeigt darüber hinaus, wie die Methoden für spezifische Fragestellungen mit realen Daten anzuwenden sind. Hierbei kombiniert der Kurs Vorlesungen und Tutorien (Übungen) und konzentriert sich dabei auf vier verschiedene Aspekte. 1) Im ersten Teil der Lehrveranstaltung werden die ökonometrischen Konzepte und Methoden der umweltökonomischen Forschung erläutert und diskutiert (Vorlesungen). 2) Im zweiten Teil des Kurses werden Anwendungen neuerer Arbeiten auf dem Gebiet der Umweltökonomie behandelt. Jedem Studierenden wird ein aktuelles wissenschaftliches Papier zugeteilt, welches dann in einer kurzen Präsentation (ca. 15 Minuten) präsentiert wird. Von den Studierenden wird hierbei erwartet, dass der jeweilige die Forschungsansatz sowie die politischen Implikationen kritisch diskutiert werden. 3) Der dritte Teil des Kurses beruht auf den praktischen Anwendungen in den Tutorials unter Verwendung der Software R. Datensätze zu umweltökonomischen Fragestellungen werden bereitgestellt. Die Studierenden lernen, eigene ökonometrische Schätzungen durchzuführen und Ergebnisse angemessen zu interpretieren. Die Studierenden werden in Gruppenarbeit einen Code schreiben und in einer kurzen Präsentation erläutern (ca. 15 Minuten). 4) Während des Kurses werden weitere mögliche Forschungsfragen diskutiert. Die Studierenden müssen sich mit einer konkreten Fragestellung befassen und eine Seminararbeit (10 - 15 Seiten) einreichen.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Applied Environmental Econometrics in RIV3831 L 10570SoSeen4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Applied Environmental Econometrics in R (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.08.0h120.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Blockseminar mit Vorlesungen und Programmier-Tutorials mit R

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Grundlegende Kenntnisse in Microeconomics und Microeconometrics sowie in R programming (am Beginn der Lehrveranstaltung wird das Programmieren in R kurz wiederholt)

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Englisch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Präsentation40mündlich30 Min.
Seminarpapier60schriftlich15 Seiten

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 4: Fak I, Fak VII«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt90.0pt85.0pt80.0pt76.0pt72.0pt67.0pt63.0pt59.0pt54.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Die Portfolioprüfung besteht aus folgenden Teilen, die 100 LP ergeben. Die Beurteilung folgt dem Schlüssel der Fakultät VII, die in der Fakultätsratsitzung vom 28. Mai 2014 beschlossen wurde FKR VII - 4/8.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Es gelten die Anmeldeformalitäten des Prüfungsamts. Bitte zusätzlich per Email anmelden bei gs@wip.tu-berlin.de.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Angrist, J. D., and Pischke, J.-S. (2009): Mostly Harmless Econometrics, Princeton University Press, Read Chapters 1, 2 as preparation.
Cameron, A.C. and Trivedi, P.K. (2005). Microeconometrics: Methods and Applications. Cambridge University Press, Cambridge, Chapters 14 and 15.
Christensen, Peter and Christopher Timmins (2018) “Sorting or Steering: Experimental Evidence on the Economic Effects of Housing Discrimination”. NBER Working Paper 24826
Deschenes, Olivier, Michael Greenstone, and Joseph Shapiro (2017). “Defensive Investments and the Demand for Air Quality: Evidence from the NOx Budget Program” American Economic Review, 2017, 107(10): 2958-89.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Economics and Sustainability (M. Sc.)12WiSe 2024/25SoSe 2025
Industrial Economics (M. Sc.)112SoSe 2020SoSe 2025
Innovation Management, Entrepreneurship and Sustainability (M. Sc.)14WiSe 2023/24SoSe 2025
Wirtschaftsingenieurwesen (M. Sc.)112SoSe 2020SoSe 2025

Sonstiges

Keine Angabe