Zur Modulseite PDF generieren

#70377 / #2

SoSe 2022 - WiSe 2025/26

Deutsch, Englisch

Projects in Empirical Health Economics

12

Siegel, Martin

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät VII

Institut für Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftsrecht

37312200 FG Empirische Gesundheitsökonomie

Volkswirtschaftslehre

Kontakt


H 51

Nübler, Laura Marie

laura.nuebler@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Fortgeschrittene Kenntnisse in empirischer gesundheitsökonomischer Forschung, Schreiben von Forschungsberichten und wissenschaftlichen Aufsätzen

Lehrinhalte

ausgewählte Themen der empirischen Gesundheitsökonomie

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Projects in Empirical Health EconomicsPJ3831 L 10398WiSe/SoSede, en4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Projects in Empirical Health Economics (PJ):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.08.0h120.0h
180.0h(~6 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Erstellung Forschungsplan, Vorbereitung Kurzpräsentation1.030.0h30.0h
Verfassen der Projektarbeit1.090.0h90.0h
Vorbereitung Präsentation der Ergebnisse1.060.0h60.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 360.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 12 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Diskussionen, Inverted Classroom, Vor- und Nachbereitung in Heimarbeit

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Es bestehen keinerlei Voraussetzungen zur Teilnahme am Modul.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch, Englisch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Präsentation der Ergebnisse35mündlich45 Min. (inkl. Diskussion und Feedback)
Projektarbeit50schriftlich5000 Wörter
Zusammenfassung Forschungsplan15mündlich15 Min.

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 4: Fak I, Fak VII«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt90.0pt85.0pt80.0pt76.0pt72.0pt67.0pt63.0pt59.0pt54.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Die Portfolioprüfung besteht aus den folgenden Elementen, in denen in der Summe maximal 100 Punkte erreicht werden können. Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät VII (Beschluss des Fakultätsrates vom 28.05.2014 - FKR VII-4/8-28.05.2014).

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 4.

Anmeldeformalitäten

Anmeldeformalitäten werden in der ersten Veranstaltung geklärt.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Economics and Sustainability (M. Sc.)12WiSe 2024/25SoSe 2025
Industrial Economics (M. Sc.)17SoSe 2022SoSe 2025
Wirtschaftsingenieurwesen (M. Sc.)17SoSe 2022SoSe 2025

Sonstiges

Das Modul lebt von Diskussionen und vom gegenseitigen Lernen, in den Treffen besteht Anwesenheitspflicht.