Lernergebnisse
In einer zunehmend vernetzten Welt spielen Netzwerke eine zentrale Rolle für soziale Interaktionen, wirtschaftliche Prozesse und digitale Plattformen. Diese Vorlesung bietet eine Einführung in die Analyse und das Verständnis sozialer und ökonomischer Netzwerke Insbesondere digitale Märkte und Online-Plattformen gewinnen zunehmend an Bedeutung und Einfluss. Zweiseitige Märkte ergänzen bestehende „traditionelle“ Angebote bereits in vielen Bereichen. Beispiele hierfür sind Plattformen für kurzfristige Unterkunftsvermietung, Crowd Work, Lieferdienste und Auktionsplattformen. Das Plattform-Paradigma weist eine Reihe einzigartiger Merkmale und Besonderheiten auf, die in diesem Kurs eingehend untersucht werden. Zu Beginn werden grundlegende Konzepte wie Netzwerkeffekte, kritische Masse sowie zweiseitige Märkte und Plattformstrategien behandelt. Aufbauend darauf widmen wir uns zentralen Online-Phänomenen wie Vertrauen und Reputationssystemen, dem Long-Tail-Prinzip, sowie Versionierungs-, Bundling- und Preissetzungsstrategien. Im zweiten Teil der Vorlesung geht es um technische und analytische Methoden der Netzwerkanalyse. Behandelt werden unter anderem: Zentralitätsmaße (z. B. Degree Centrality, Betweenness), Clustering, Homophily, Link Prediction, Modelle wachsender Netzwerke und strategische Netzwerkspiele. Die Studierenden lernen, wie sich Netzwerke modellieren, analysieren und gezielt gestalten lassen - eine Schlüsselkompetenz für das Verständnis moderner, digitaler Systeme.