Zur Modulseite PDF generieren

#70343 / #6

Seit SoSe 2024

Deutsch, Englisch

Social and Economic Network Analysis

6

Teubner, Timm-Christopher

Benotet

Schriftliche Prüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät VII

Institut für Technologie und Management

37331700 FG Digital Service Engineering

Betriebswirtschaftslehre

Kontakt


Keine Angabe

Burger, Timon Marcel

burger@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Ziel des Moduls ist es, ein Grundverständnis für die Paradigmen und Besonderheiten von digitalen Plattformen zu vermitteln. Dabei werden unter anderem folgende Aspekte behandelt: • The Sharing Economy and Crowd-based Capitalism • User Motives and User Types • The Economics of Multi-sided Markets • User Representation on Digital Platforms • Prices and Pricing Strategies • Trust and Reputation Systems

Lehrinhalte

Digitale Plattformen gewinnen rasant an Bedeutung. Sogenannte zweiseitige Märkte ergänzen und erweitern bereits heute „traditionelle“ Angebote in vielen Bereichen. Beispiele sind Plattformen für Kurzzeit- und Ferienwohnungen, Crowdwork, Lieferdienste, Kleinanzeigen- und Auktionsplattformen, oder Mitfahrgelegenheiten. Das Prinzip „Plattform“ birgt dabei einige Besonderheiten, die im Rahmen dieser Veranstaltung beleuchtet werden sollen. Zentrale Aspekte bei der Gestaltung von digitalen Plattformen und den entsprechenden Geschäftsmodellen sind die Existenz von Netzwerkeffekten, verschiedener Nutzertypen und -motive sowie die enorme Bedeutung von Vertrauen und damit von Reputationssystemen und -mechanismen. Ergänzt werden die jeweiligen Vorlesungsinhalte durch Fallbeispiele und Gastbeiträge von Praxispartnern.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Social and Economic Network Analysis (SENA)VL3800 L 9679WiSe/SoSede2
Social and Economic Network Analysis (SENA)UEWiSe/SoSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Social and Economic Network Analysis (SENA) (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
30.0h(~1 LP)

Social and Economic Network Analysis (SENA) (UE):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
30.0h(~1 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Prüfungsvorbereitung1.060.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
120.0h(~4 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

• Lehrvortrag (klassische VL) • Interaktive Diskussion • In-Class Experimente

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Es bestehen keinerlei Voraussetzungen zur Teilnahme am Modul.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Schriftliche Prüfung

Sprache(n)

Deutsch, Englisch

Dauer/Umfang

90 Min.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Zur Teilnahme am Modul ist keine Anmeldung erforderlich.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Computer Engineering (M. Sc.)13SoSe 2024SoSe 2025
Computer Science (Informatik) (M. Sc.)13SoSe 2024SoSe 2025
Elektrotechnik (M. Sc.)13SoSe 2024SoSe 2025
Industrial Economics (M. Sc.)16SoSe 2024SoSe 2025
Information Systems Management (Wirtschaftsinformatik) (M. Sc.)16SoSe 2024SoSe 2025
Nachhaltiges Management (B. Sc.)27SoSe 2024SoSe 2025
Volkswirtschaftslehre (B. Sc.)24SoSe 2024SoSe 2025
Volkswirtschaftslehre und Nachhaltigkeit (B. Sc.)12WiSe 2024/25SoSe 2025
Wirtschaftsingenieurwesen (M. Sc.)13SoSe 2024SoSe 2025
Wirtschaftsmathematik (M. Sc.)13SoSe 2024SoSe 2025

Sonstiges

Die Prüfung wird auf Englisch gestellt. Die Bearbeitung der Prüfung kann auf Deutsch oder Englisch erfolgen.