Lehrinhalte
Die Versorgung mit Energie und Rohstoffen ist Grundlage für Leben und Wirtschaften. Sie steht im Spannungsfeld von Sicherheit der Versorgung, günstigen Preisen und Schutz von Umwelt und Natur. Diese Trias des energiewirtschaftlichen Zieldreiecks führt zu Interessenskonflikten und wird durch eine Vielzahl rechtlicher Regelungen geprägt. Dieser Rechtsrahmen hat sich in den letzten Jahren massiv verändert, ausgeweitet und entwickelt sich dynamisch weiter. Im Zentrum stehen die Liberalisierung der Energiemärkte und die Dekarbonisierung der Energieversorgung. Beide prägen die Energiewende - eines der größten volkswirtschaftlichen Projekte, die je unternommen wurden, und das den Umbau eines ganzen Wirtschaftszweiges zur Folge hat.
Studierende erlernen in diesem Modul die rechtlichen Grundlagen und Besonderheiten des Energiewirtschaftsrechts und können ebenfalls Bezüge zum allgemeinen Zivil- und Wirtschaftsrecht herstellen. Der Fokus liegt dabei auf dem Energiewirtschaftsgesetz (EnWG), den dazugehörigen Verordnungen und ihrer praktischen Umsetzung. Ebenfalls maßgeblich für die Energiewende wird das Gesetz für den Ausbau erneuerbarer Energien (EEG) beleuchtet. Zusätzliche Vertiefung erfolgt durch den Bezug auf aktuelle Themen und Gesetzgebungsverfahren aus dem Bereich der Energiewirtschaft insgesamt.