Lehrinhalte
Im Mittelpunkt der Lehrveranstaltung stehen umwelt- und industrieökonomische Probleme der Wasserwirtschaft. Der Kurs ist insgesamt problemorientiert aufgebaut, verlangt aber die Bereitschaft, sich mit den theoretischen und methodischen Grundlagen der wasserpolitischen Debatte genau auseinanderzusetzen. Ein bewerteter Leistungsnachweis erfolgt am Ende des Semesters durch eine Klausur und durch die Bewertung von Übungsaufgaben, die während des Semesters gelöst werden können. Themen der Lehrveranstaltung: - Einige ressourcenökonomische Grundlagen: Wasserkreislauf, Knappheitsaspekte, Grundwassermanagement, Wassertransfer - Einige industrieökonomische Grundlagen: Natürliches Monopol, Kostensubadditivitäten, Quersubventionierung, economies of scope, reversible/irreversible Kosten, Universaldienstleistungen - Preispolitik: Universaldienstleister, Preisdiskriminierung, Spitzenlasttarife, Blocktarife - Theorie der Regulierung: RoR-Regulierung, Price caps, incentive-Regulierung, yardstick competition, Benchmarking - Nachhaltigkeit und integriertes Wassermanagement: Europäische Wasserrahmenrichtlinie, Flussgebietsmanagement, Gerechtigkeitsaspekte