Lernergebnisse
Die Globalisierung und die rasante Entwicklung der Informationstechnologie haben für Unternehmen neue Möglichkeiten geschaffen, ihre Produktionsprozesse zu organisieren (Outsourcing, Offshoring) und in neue Märkte vorzudringen. Sie haben für die Unternehmen aber auch neue Herausforderungen geschaffen, um sich im internationalen Wettbewerb zu behaupten. Für den Erfolg der Firmen ist es deshalb von großer Bedeutung, eine hohe Produktivität und Innovationskraft zu gewinnen und zu erhalten.
Die Studierenden sind in der Lage eine konkrete Forschungsfrage in dem Zusammenhang zu erarbeiten, ein ökonometrisches Modell zu entwickeln und vorzustellen, insbesondere mit den Firmendaten der amtlichen Statistik (Campus-File der Kostenstrukturerhebung der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder). Die Studierenden können mit der Software R, statistische und ökonometrische Analysen mit größeren Datensätzen durchführen. Sie sind in der Lage mit den Modellen Aussagen über ökonomische Zusammenhänge zu testen. Die empirischen Methoden basieren auf der linearen Regression, nichtparametrischer Regression, Paneldatenmodelle, Produktivitäts- und Effizienzanalysemodelle