Beschreibung der Lehr- und Lernformen
Im ersten Teil werden verschiedene Themen aus der optimalen Kontrolltheorie diskutiert, wobei jede/jeder Studierende ein Thema in einer Präsentation vorstellt. Im zweiten Teil werden die Studierenden in Gruppen von 2-3 Personen eingeteilt. Jede Gruppe wählt von einer vorgegebenen Liste an Artikeln aus internationalen Fachzeitschriften einen Artikel aus. Dieser Artikel wird in der Gruppe erarbeitet und in einer Hausarbeit dargestellt. Außerdem überlegt sich jede Gruppe eine Erweiterung oder Modifikation des Artikels, die dann ebenfalls in die Hausarbeit einfließt.