Zur Modulseite PDF generieren

#70211 / #6

Seit SoSe 2025

Deutsch, Englisch

Projektstudium Ökonomie des öffentlichen Sektors/Gesundheitsökonomie

12

Runkel, Marco

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät VII

Institut für Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftsrecht

37311300 FG Ökonomie des öffentlichen Sektors, insbesondere Gesundheitsökonomie

Volkswirtschaftslehre

Kontakt


H 51

Runkel, Marco

marco.runkel@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierende lernen - die Methoden der optimalen Kontrolltheorie zu verstehen und zu präsentieren, - wissenschaftliche Literatur aus internationalen Fachzeitschriften mit optimaler Kontrolltheorie selbstständig zu erarbeiten, - diese Literatur in der Gruppe zu diskutieren, - einzelne Aufsätze in einer Hausarbeit aufzuarbeiten, - bestehende Studien um einen eigenen Beitrag zu erweitern.

Lehrinhalte

Im ersten Teil sind die Methoden der optimalen Kontrolltheorie Gegenstand der Veranstaltung. Im zweiten Teil werden diese Methode auf aktuelle Themen aus der volkswirtschaftlichen Forschung angewendet, vornehmlich Themen aus den Bereichen der Öffentlichen Finanzen, Gesundheitsökonomie, Umweltökonomie und Sportökonomie.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Ökonomie des öffentlichen Sektors/GesundheitsökonomiePJ71 130 L 1592WiSede4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ökonomie des öffentlichen Sektors/Gesundheitsökonomie (PJ):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Erstellung der Hausarbeit/Präsentation1.0150.0h150.0h
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Selbststudium1.0150.0h150.0h
360.0h(~12 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 360.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 12 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Im ersten Teil werden verschiedene Themen aus der optimalen Kontrolltheorie diskutiert, wobei jede/jeder Studierende ein Thema in einer Präsentation vorstellt. Im zweiten Teil werden die Studierenden in Gruppen von 2-3 Personen eingeteilt. Jede Gruppe wählt von einer vorgegebenen Liste an Artikeln aus internationalen Fachzeitschriften einen Artikel aus. Dieser Artikel wird in der Gruppe erarbeitet und in einer Hausarbeit dargestellt. Außerdem überlegt sich jede Gruppe eine Erweiterung oder Modifikation des Artikels, die dann ebenfalls in die Hausarbeit einfließt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Sehr gute mathematische Kenntnisse und Kenntnisse der Mikroökonomie.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Präsentation optimale Kontrolltheorie30mündlich60 Minuten
Seminararbeit40schriftlich20 Seiten
Erweiterung des Modells30schriftlich10 Seiten

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 4: Fak I, Fak VII«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt90.0pt85.0pt80.0pt76.0pt72.0pt67.0pt63.0pt59.0pt54.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Die Portfolioprüfung besteht aus den folgenden Elementen, in denen in der Summe maximal 100 Punkte erreicht werden können. Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät VII (Beschluss des Fakultätsrates vom 28.05.2014 - FKR VII-4/8-28.05.2014).

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
2 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 8.

Anmeldeformalitäten

Am Fachgebiet vor oder während der ersten Sitzung im Semester.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Zu Beginn des jeweiligen Projekts erhältlich.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Economics and Sustainability (M. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025
Industrial Economics (M. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025
Wirtschaftsingenieurwesen (M. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025
Wirtschaftsmathematik (M. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Volkswirtschaftliche Vertiefungsveranstaltung Gemäß der Vorgaben und Möglichkeiten der StuPO des jeweiligen Studienganges.

Sonstiges

Keine Angabe