Zur Modulseite PDF generieren

#70167 / #6

Seit SoSe 2025

Deutsch, Englisch

Intellectual Property Management

6

Blind, Knut

Benotet

Portfolioprüfung

Englisch

Zugehörigkeit


Fakultät VII

Institut für Technologie und Management

37335100 FG S-Professur Innovationsökonomie

Betriebswirtschaftslehre

Kontakt


H 47

Essoun, Brigitte

brigitte.essoun@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Ziel der Veranstaltung ist es den Teilnehmer einen umfassenden Überblick über den Umgang und den Schutz geistigen Eigentums zu ermöglichen und die Grundlagen des IP-Managements zu vermitteln. Dazu gehören neben formellen Schutzmaßnahmen (Patente, Marken, Copyright, Gebrauchs- und Geschmacksmuster) auch der informelle Schutz des geistigen Eigentums (Geheimhaltung, aber auch technische Lösungen, etc.). Zusätzlich befasst sich die Veranstaltung mit strategischem Schutzverhalten und verschiedenen alternativen Verwertungs- und Durchsetzungsprozessen geistigen Eigentums, bspw. im Rahmen von Forschungskooperationen bis hin zu Transferprozessen und Technologiemärkten. Darüber hinaus werden diverse aktuelle Problemstellungen in den Schutzrechtssystem aufgegriffen, potentielle Entwicklungsszenarien beschrieben und Lösungsansätze aufgezeigt. Ausgewählte Gastvorträge gewährleisten einen hohen Praxisbezug. Die theoretischen und empirischen Erkenntnisse der Vorlesungsveranstaltungen werden ergänzt durch im Rahmen der Übungsveranstaltung stattfindenden Fallstudien mit Partnern aus der Industrie, in dem die Studierenden realitätsgetreue Fälle bearbeiten und lösen. Die Studierenden werden befähigt, Unterschiede zwischen den Methoden und Instrumenten des Schutzes geistigen Eigentums zu erkennen und dabei die Vor- und Nachteile kritisch abzuwägen. Dabei wird in geeigneter Weise vermittelt, ökonomische Modelle in die Anwendung im Management zu überführen. So ist es ihnen bspw. möglich, zu bewerten, welche Methoden und Instrumente zu einer sinnvollen Unternehmensstrategie kombiniert werden können.

Lehrinhalte

1. Einführung 1a. Wissen als öffentliches Gut 1b. Institutionen 2. Formelle Schutzmaßnahmen 2a. Patente 2b. Gebrauchsmuster 2c. Marken 2d. Sonstige 3. Informelle Schutzmaßnahmen 3a. Geheimhaltung 3b. Technologischer Schutz 4. Strategisches Schutzverhalten im (Forschungs-)Wettbewerb 5. Technologiemärkte 5a. Lizenzierung und Patent Pools 5b. Standard-essentielle Patente 6. Open Innovation und IPR 6a. Open Source 6b. Standardisierung 7. Evaluierung von IP und Wettbewerbsanalyse

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Intellectual Property ManagementVL73 510 L 285SoSeen2
Intellectual Property ManagementUE73 510 L 1475SoSeen2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Intellectual Property Management (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Intellectual Property Management (UE):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Im Rahmen der Übung ergänzen Fallstudien von Industriepartnern das theoretische und empirische Wissen aus der Vorlesung. Über das Semester werden die Studenten in Kleingruppen realistische Fallstudien analysieren und im Rahmen eines Abschlussberichts und einer Präsentation präsentieren. Auf diese Weise wenden die Studenten das Wissen aus der Vorlesung an und vertiefen es. Darüber hinaus lernen die Studierenden, Ergebnisse vor Branchenexperten zu präsentieren und Erfahrungen im Projektmanagement der Teamarbeit zu sammeln.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Die Grundkenntnisse sollten allen A-Business- und A-Economics-Kursen entsprechen. Grundkenntnisse der BWL sowie VWL sind erforderlich, um den Kurs verfolgen zu können. Es wird empfohlen, andere Kurse an unserem Lehrstuhl "Innovation Economics", "Innovation Policy" und "Strategic Standardisation" zu besuchen. Im Zweifelsfall können sich Studenten an die jeweiligen Dozenten des Kurses wenden.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Fallstudie20mündlich30 Seiten
Fallstudie Präsentation30schriftlich2x 15 Min
Klausur40schriftlich60 Min
Multiple-choice Tests10schriftlich5 Min je Quiz (5-10 Quizze pro semester)

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 4: Fak I, Fak VII«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt90.0pt85.0pt80.0pt76.0pt72.0pt67.0pt63.0pt59.0pt54.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Die Portfolioprüfung besteht aus den folgenden Elementen, die sich auf maximal 100 Credits summieren. Die Benotung folgt dem Umrechnungsschlüssel der Fakultät für Wirtschaft & Management (Beschluss des Universitätsrates vom 28. Mai 2014 - FKR VII-4/8-28.05.2014).

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 40.

Anmeldeformalitäten

Die Studenten müssen sich für den Kurs über ein Online-Formular auf der Webseite unseres Lehrstuhls anmelden.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
www.isis.tu-berlin.de

 

Literatur

Empfohlene Literatur
A current edition of the references, lecture slides and time schedule are available on on the ISIS page of the course

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Computer Engineering (M. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025
Computer Science (Informatik) (M. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025
Economics and Sustainability (M. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025
Elektrotechnik (M. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025
ICT Innovation (M. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025
Industrial Economics (M. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025
Information Systems Management (Wirtschaftsinformatik) (M. Sc.)12SoSe 2025SoSe 2025
Innovation Management, Entrepreneurship and Sustainability (M. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025
Wirtschaftsinformatik (B. Sc.)22SoSe 2025SoSe 2025
Wirtschaftsingenieurwesen (M. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025
Wirtschaftsmathematik (B. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025

Sonstiges

Keine Angabe