Lernergebnisse
Ziel der Veranstaltung ist es den Teilnehmer einen umfassenden Überblick über den Umgang und den Schutz geistigen Eigentums zu ermöglichen und die Grundlagen des IP-Managements zu vermitteln. Dazu gehören neben formellen Schutzmaßnahmen (Patente, Marken, Copyright, Gebrauchs- und Geschmacksmuster) auch der informelle Schutz des geistigen Eigentums (Geheimhaltung, aber auch technische Lösungen, etc.). Zusätzlich befasst sich die Veranstaltung mit strategischem Schutzverhalten und verschiedenen alternativen Verwertungs- und Durchsetzungsprozessen geistigen Eigentums, bspw. im Rahmen von Forschungskooperationen bis hin zu Transferprozessen und Technologiemärkten. Darüber hinaus werden diverse aktuelle Problemstellungen in den Schutzrechtssystem aufgegriffen, potentielle Entwicklungsszenarien beschrieben und Lösungsansätze aufgezeigt. Ausgewählte Gastvorträge gewährleisten einen hohen Praxisbezug.
Die theoretischen und empirischen Erkenntnisse der Vorlesungsveranstaltungen werden ergänzt durch im Rahmen der Übungsveranstaltung stattfindenden Fallstudien mit Partnern aus der Industrie, in dem die Studierenden realitätsgetreue Fälle bearbeiten und lösen.
Die Studierenden werden befähigt, Unterschiede zwischen den Methoden und Instrumenten des Schutzes geistigen Eigentums zu erkennen und dabei die Vor- und Nachteile kritisch abzuwägen. Dabei wird in geeigneter Weise vermittelt, ökonomische Modelle in die Anwendung im Management zu überführen. So ist es ihnen bspw. möglich, zu bewerten, welche Methoden und Instrumente zu einer sinnvollen Unternehmensstrategie kombiniert werden können.