Zur Modulseite PDF generieren

#70115 / #3

Seit WiSe 2023/24

Deutsch, Englisch

Competition Policy: Theory and Practice
Wettbewerbspolitik: Theorie und Praxis

6

Ivanova-Stenzel, Radosveta

Benotet

Schriftliche Prüfung

Englisch

Zugehörigkeit


Fakultät VII

Institut für Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftsrecht

37311100 FG Mikroökonomie

Volkswirtschaftslehre

Kontakt


H 91

Ivanova-Stenzel, Radosveta

ivanova-stenzel@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Das Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es, den Studierenden die Fähigkeiten zu vermitteln, systematisch fundamentale Fragen, Ansätze und Modelle unvollständiger Wettbewerbsmärkte zu analysieren, sowie deren Ergebnisse auf reale Wettbewerbspolitik zu übertragen. Die Studenten werden Ursachen und Konsequenzen von Marktmacht, strategischem Verhalten von Firmen mit Marktmacht und Marktergebnis kennenlernen. Zu jedem Thema wird die Relevanz der Inhalte in Bezug auf praktische Wettbewerbspolitik, z.B. Kartellaufsicht, Fusionskontrolle, Missbrauch von Marktmacht, vermittelt.

Lehrinhalte

Thematische Schwerpunkte: Ziele, Geschichte und Recht der Wettbewerbspolitik, Ursachen und Auswirkungen von Marktmacht, der relevante Markt und Marktmacht, Kollusion und Kartellaufsicht, horizontale Fusion und Fusionskontrolle, vertikale Kontrolle und Ausschluss, Strategien in Märkten mit Marktmacht und Missbrauch von Marktmacht.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Competition PolicyVL71 110 L 1530WiSeen2
Competition PolicyUE71 110 L 1531WiSeen2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Competition Policy (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Class attendance15.02.0h30.0h
Pre- and post-processing15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Competition Policy (UE):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Class attendance15.02.0h30.0h
Pre- and post-processing15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Exam preparation1.060.0h60.0h
60.0h(~2 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Der in der Vorlesung behandelte Stoff wird im Tutorium mit Problemstellungen vertieft.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Modul 70154 [Industrieökonomik] bestanden

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Schriftliche Prüfung

Sprache(n)

Englisch

Dauer/Umfang

90 Minuten

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Bitte beachten Sie die auf der Website veröffentlichten Informationen.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Massimo Motta, Competition Policy, Cambridge University Press, 2004.
Paul Belleflamme, Martin Peitz, Industrial Organization: Markets and Strategies, Cammbridge, 2010.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Economics and Sustainability (M. Sc.)12WiSe 2024/25SoSe 2025
Industrial Economics (M. Sc.)13SoSe 2024SoSe 2025
Wirtschaftsingenieurwesen (M. Sc.)13SoSe 2024SoSe 2025
Wirtschaftsmathematik (M. Sc.)14WiSe 2023/24SoSe 2025

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Keine Angabe