Zur Modulseite PDF generieren

#70108 / #9

Seit WiSe 2023/24

Deutsch

Außenwirtschaft

6

Heinemann, Frank

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät VII

Institut für Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftsrecht

37311400 FG Volkswirtschaftlehre, insbesondere Makroökonomie

Volkswirtschaftslehre

Kontakt


H 52

Marcath, Ronja Maria

r.marcath@tu-berlin.de

Lernergebnisse

In der Veranstaltung Außenwirtschaft wird eine umfassende Einführung in Theorie und Politik des Welthandels und der monetären Außenwirtschaft gegeben. Die Studierenden sollen die Funktion der internationalen Arbeitsteilung verstehen und in die Lage versetzt werden, die Folgen der zunehmenden internationalen Verflechtung von Märkten (Globalisierung) einzuschätzen. Sie sollen lernen, wovon die Wechselkurse auf den Devisenmärkten abhängen und welche Rückwirkungen Wechselkursänderungen auf Konjunktur und Beschäftigung ausüben. Sie sollen in die Lage versetzt werden, Wirtschaftspolitik im internationalen Rahmen zu analysieren und Empfehlungen geben zu können.

Lehrinhalte

Theorie des internationalen Handels, Politik des Welthandels, Währungssystem und Wechselkurse, Makroökonomik der offenen Volkswirtschaft, Internationale makroökonomische Politik.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
AußenwirtschaftVL71 140 L 1526SoSede2
AußenwirtschaftUE71 140 L 1527SoSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Außenwirtschaft (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Außenwirtschaft (UE):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Hausaufgaben1.012.0h12.0h
Prüfungsvorbereitung1.048.0h48.0h
60.0h(~2 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesung und Übung

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Vorkenntnisse, die den Lehrinhalten des Moduls „Wirtschaftspolitik“, "Mikroökonomik" und "Makroökonomik" entsprechen, sind dringend empfohlen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Hausaufgabe 110schriftlich2-3 Seiten
Hausaufgabe 210schriftlich2-3 Seiten
Klausur60schriftlich60 Minuten
Multiple Choice Test20schriftlich20 Minuten

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 4: Fak I, Fak VII«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt90.0pt85.0pt80.0pt76.0pt72.0pt67.0pt63.0pt59.0pt54.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Die Portfolioprüfung besteht aus den folgenden Elementen, in denen in der Summe maximal 100 Punkte erreicht werden können. Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät VII (Beschluss des Fakultätsrates vom 28.05.2014 - FKR VII-4/8-28.05.2014).

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Zur Teilnahme am Modul ist keine Anmeldung erforderlich.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
www.macroeconomics.tu-berlin.de

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Krugman, Paul R., und Maurice Obstfeld, Internationale Wirtschaft: Theorie und Politik der Außenwirtschaft, Pearson, jeweils neueste Auflage.
Weitere Literaturhinweise werden auf der Internetseite angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Nachhaltiges Management (B. Sc.)28WiSe 2023/24SoSe 2025
Volkswirtschaftslehre (B. Sc.)212WiSe 2023/24SoSe 2025
Volkswirtschaftslehre und Nachhaltigkeit (B. Sc.)12WiSe 2024/25SoSe 2025
Wirtschaftsingenieurwesen (B. Sc.)14WiSe 2023/24SoSe 2025
Wirtschaftsingenieurwesen (M. Sc.)14WiSe 2023/24SoSe 2025
Wirtschaftsmathematik (M. Sc.)14WiSe 2023/24SoSe 2025

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Keine Angabe