Zur Modulseite PDF generieren

#70015 / #9

Seit WiSe 2023/24

Deutsch, Englisch

Informationsverarbeitung im Gesundheitswesen - Grundlagen

6

Busse, Reinhard

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät VII

Institut für Technologie und Management

37331600 FG Management im Gesundheitswesen

Betriebswirtschaftslehre

Kontakt


H 80

Keine Angabe

mig@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls verstehen die Teilnehmer die Rolle der Informationsverarbeitung im Gesundheitswesen bei den verschiedenen Akteuren. Sie können erklären, wieso die Durchdringung mit Informationstechnik gegenüber anderen Branchen zurückliegt. Sie wissen um den Einfluss medizinischer, organisatorischer, technischer, rechtlicher und wirtschaftlicher Faktoren auf die Anwendung der Informationstechnik und deren Management im Krankenhaus. Mittels Literaturrecherche und Beobachtung können die Teilnehmer Arbeitsabläufe im Gesundheitswesen auf die Anforderungen an die IT-Unterstützung hin analysieren und bei gegebenen IT-Systemen potentielle Schwachpunkte identifizieren. Sie können für einen medizinischen Prozess exemplarisch die geeigneten Dimensionen der IT-Unterstützung beschreiben.

Lehrinhalte

Im Gesundheitswesen hat sich die Informationsverarbeitung von der Bewältigung administrativer Aufgaben in (fast) alle Bereiche ausgeweitet. Patientenüberwachung, Patientendatenmanagement, Kostenkalkulation, Bildverarbeitung und -archivierung sowie Verlaufs- und Qualitätsdokumentation sind bei den Leistungserbringern Routine. Vernetzung der Leistungserbringer untereinander, Einbezug der Patienten und Integration neuer Technologien (z.B. Mobile Health, Machine Learning) sind aktuelle Herausforderungen. Hohe Erwartungen aus Gesellschaft und Politik, ernüchternde Ergebnisse und spektakulär gescheiterte Projekte bestimmen das Bild. Zum Verständnis dieser komplexen Problematik wird die Lehrveranstaltung das Thema aus drei Sichtweisen behandeln: • Sechs-Ebenen-Modell der Gesundheitsversorgung und IT-Anwendungen • Informatik: Grundlagen, Aufgaben Ziele von betrieblichen Informationssystemen im Gesundheitswesen • Medizin: Informationsverarbeitung als Bestandteil der Patientenversorgung Diese Aspekte treffen zusammen im Überblick über die aktuelle Marktsituation und den Einsatz von Informationstechnik (Schwerpunkt Krankenhaus).

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Informationsverarbeitung im Gesundheitswesen - GrundlagenIV73 550 L 7649WiSede4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Informationsverarbeitung im Gesundheitswesen - Grundlagen (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit7.08.0h56.0h
Prüfungsvorbereitung1.061.0h61.0h
Vor-/Nachbereitung7.09.0h63.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Dieses Modul bildet den ersten Teil einer auf zwei Module angelegten Reihe zum Einsatz der Informationstechnik im Gesundheitswesen. Die Vermittlung der Grundlagen erfolgt im wöchentlichen Wechsel “Präsenz in Berlin“ und “Präsenz-Online“ (Jeweils vier Stunden). Die Leistungen werden als schriftliche Ausarbeitung mit eigenständigem Referat erbracht. Die Veranstaltung besteht aus einem Wechsel von Vorlesung und Gruppenarbeit in der Themen unter Anleitung aufbereitet und präsentiert werden müssen. Zur Vorbereitung einzelner Themen kommt auch die Methode "Flipped Classroom" zum Einsatz: Die Studierenden bereiten eine vorgegebene Fragestellung im Selbststudium auf, in der Präsenzphase werden "nur" die Ergebnisse diskutiert und angewendet. In Zusammenarbeit mit Einrichtungen des Gesundheitswesens, sollen die Inhalte der Lehrveranstaltung vor Ort angewendet und vertieft werden.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Es bestehen keinerlei Voraussetzungen zur Teilnahme am Modul.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Referat50mündlich20 Min. zzgl. 10 Min. Diskussion
Schriftliche Ausarbeitung50schriftlichmax. 30 S.

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 4: Fak I, Fak VII«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt90.0pt85.0pt80.0pt76.0pt72.0pt67.0pt63.0pt59.0pt54.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Die Portfolioprüfung besteht aus den Elementen Referat und schriftliche Ausarbeitung, in derer in der Summe maximal 100 Punkte erreicht werden können. Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät VII (Beschluss des Fakultätsrates vom 28.05.2014 - FKR VII-4/8-28.05.2014). Einzelheiten zu den Prüfungselementen werden zu Beginn des Moduls bekannt gegeben.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Eine Anmeldung per E-Mail ist erforderlich.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
Folien und ergänzendes Material auf ISIS (Zugang für teilnehmende Studierende des aktuellen Semesters)

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Haas (2005): Medizinische Informationssysteme und Elektronische Krankenakten; Herbig, Büssing (2006): Informations- und Kommunikationstechnologien im Krankenhaus: Grundlagen, Umsetzung, Chancen und Risiken; weitere Literatur wird in der LV bekanntgegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Biomedizinische Technik (M. Sc.)18WiSe 2023/24SoSe 2025
Economics and Sustainability (M. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025
Human Factors (M. Sc.)28WiSe 2023/24SoSe 2025
Industrial Economics (M. Sc.)14WiSe 2023/24SoSe 2025
Information Systems Management (Wirtschaftsinformatik) (M. Sc.)14WiSe 2023/24SoSe 2025
Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung (B. A.)14WiSe 2023/24SoSe 2025
Wirtschaftsingenieurwesen (M. Sc.)14WiSe 2023/24SoSe 2025

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Keine Angabe