Lehrinhalte
Im Gesundheitswesen hat sich die Informationsverarbeitung von der Bewältigung administrativer Aufgaben in (fast) alle Bereiche ausgeweitet. Patientenüberwachung, Patientendatenmanagement, Kostenkalkulation, Bildverarbeitung und -archivierung sowie Verlaufs- und Qualitätsdokumentation sind bei den Leistungserbringern Routine. Vernetzung der Leistungserbringer untereinander, Einbezug der Patienten und Integration neuer Technologien (z.B. Mobile Health, Machine Learning) sind aktuelle Herausforderungen. Hohe Erwartungen aus Gesellschaft und Politik, ernüchternde Ergebnisse und spektakulär gescheiterte Projekte bestimmen das Bild. Zum Verständnis dieser komplexen Problematik wird die Lehrveranstaltung das Thema aus drei Sichtweisen behandeln:
• Sechs-Ebenen-Modell der Gesundheitsversorgung und IT-Anwendungen
• Informatik: Grundlagen, Aufgaben Ziele von betrieblichen Informationssystemen im Gesundheitswesen
• Medizin: Informationsverarbeitung als Bestandteil der Patientenversorgung
Diese Aspekte treffen zusammen im Überblick über die aktuelle Marktsituation und den Einsatz von Informationstechnik (Schwerpunkt Krankenhaus).