Zur Modulseite PDF generieren

#70001 / #6

Seit WiSe 2025/26

Deutsch, Englisch

Climate and Energy Policy
Klima- und Energiepolitik

6

Neuhoff, Karsten

Benotet

Portfolioprüfung

Englisch

Zugehörigkeit


Fakultät VII

Institut für Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftsrecht

37315400 FG S-Professur Energie- und Klimapolitik

Volkswirtschaftslehre

Kontakt


Keine Angabe

Neuhoff, Karsten

karsten.neuhoff@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Das Ziel des Kurses ist Studierende mit robuster Methodenkenntnis und Erfahrung zu deren Anwendung auszustatten: • um zu bewerten, wie verschiedene Klima- und Energiepolitikmaßnahmen Industrieunternehmen und den Finanzsektor beeinflussen und wie das in operativen und strategischen Entscheidungen berücksichtigt werden kann. • um zu verstehen, wie regulatorische Risiken und Chancen mit fortlaufenden Politikentwicklungen zusammenhängen. • um die Interaktionen zwischen öffentlichen und privaten Stakeholdern in der Politikgestaltung berücksichtigen zu können, und Auswirkungen unterschiedlicher institutioneller/Governance Optionen abzuleiten. Mit Diskussionen während des Seminars, einer Präsentation und einer Hausarbeit werden die Forschungs-, Schreib- und Präsentationsfähigkeiten verbessert.

Lehrinhalte

Das Pariser Klimaabkommen verlangt eine schnelle Transformation von Schlüsselsektoren der Wirtschaft. Politikinstrumente wie erneuerbaren Förderung, Energieeffizienzstandards und Netzwerke, oder Innovationsförderung von klimafreundlichen Produktionstechnologien werden dabei eine wichtige Rolle einnehmen, ergänzt mit übergreifenden Finanzierungsinstrumenten und CO2 Preisen zum Beispiel mit dem Emissionshandel. Wir werden diese Politikinstrumente analysieren, und dazu allgemeine Methodische Ansätze mit Fallstudien kombinieren. Das beinhaltet: • Politikinstrumente anhand ihrer Wirkung auf Entscheidungsprozesse von Individuen und Firmen zu kategorisieren (strategische Entscheidungen, kurzfristige Optimierung oder „eingefahrenen“ Prozesse). • Ein Verständnis von jeweiligen Politikzielen, Inzidenz der Instrumente und umsetzende Behörden. • Methoden zur Evaluierung der Effektivität von Politikinstrumenten. Wie wirken sich regulatorischen Risiken auf Finanzierung auf? Welche Verteilungseffekte sind zu erwarten und wie beeinflusst das öffentliche Akzeptanz? Gibt es Anreize für Innovationen in Technologien und Geschäftsmodelle? Werden die langfristig notwendigen Veränderungen angestoßen? Dabei untersuchen wir zum einen aus der Perspektive von der Industrie und des Finanzsektors die Auswirkung auf Unternehmensentscheidungen. Zum anderen bewerten wir aus der Perspektive politischer Entscheidungsträger verschiedene Politikoptionen.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Policy design for the Low Carbon Transition: Theory and applicationsVL71 540 L 2591WiSeen2
Policy design for the Low Carbon Transition: Theory and applicationsSEM71 540 L 2592WiSeen2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Policy design for the Low Carbon Transition: Theory and applications (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Teilnahme an Vorlesung15.02.0h30.0h
30.0h(~1 LP)

Policy design for the Low Carbon Transition: Theory and applications (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Teilnahme am Seminar15.02.0h30.0h
30.0h(~1 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Hausarbeit1.060.0h60.0h
Vorbereitung im Seminar (Vortrag)1.030.0h30.0h
Vorbereitung im Unterricht15.02.0h30.0h
120.0h(~4 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesung und Seminar

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Kenntnisse in Mikroökonomie

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Englisch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Diskussion im Seminar25mündlich20 Min
Haussarbeit50schriftlich5000-7000 Wörter exkl. Literatur Referenzen
Präsentation im Seminar25mündlich20 Min

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 4: Fak I, Fak VII«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt90.0pt85.0pt80.0pt76.0pt72.0pt67.0pt63.0pt59.0pt54.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Die Portfolio-Prüfung besteht aus den folgenden Elementen, die zusammen maximal 100 Credits ergeben. Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Umrechnungsschlüssel der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften (Beschluss des Fakultätsrats vom 28. Mai 2014 - FKR VII-4/8-28.05.2014).

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 30.

Anmeldeformalitäten

Anmeldung per Email an Olga Zhylenko (ozhylenko@diw.de, Teamassistentin)

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
Lehrbuch (s. Literaturliste)

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Additional literature (papers) will be provided during lecture.
Climate finance policy in practice: a review of the evidence, CLIMATE POLICY 2021, VOL. 21, NO. 4, 529-545, Rishikesh Ram Bhandary, Kelly Sims Gallagher and Fang Zhang, https://doi.org/10.1080/14693062.2020.1871313
Climate policies that achieved major emission reductions: Global evidence from two decades. Science, 385(6711), 884-892., Stechemesser, A., Koch, N., Mark, E., Dilger, E., Klösel, P., Menicacci, L., ... & Wenzel, A. (2024) DOI:10.1126/science.adl6547
Dechezleprêtre, Antoine, Daniel Nachtigall, and Frank Venmans. “The Joint Impact of the European Union Emissions Trading System on Carbon Emissions and Economic Performance.” Journal of Environmental Economics and Management 118 (March 1, 2023): 102758. https://doi.org/10.1016/j.jeem.2022.102758.
Grubb, M., Hourcade J.C., Neuhoff, K. 2014. Planetary Economics, Energy, Climate Change and the three domains of sustainable development, Routledge, London. https://climatestrategies.org/publication/planetary-economics/
Policy Complementarity and the Paradox of Carbon Pricing, Oxford Review of Economic Policy 39 (2023), 4, S. 711-730 | Michael Grubb, Alexandra Poncia, Paul Drummond, Karsten Neuhoff, Jean-Charles Hourcade, https://www.diw.de/de/diw_01.c.886320.de/publikationen/externe_referierte_aufsaetze/2023_0004/policy_complementarity_and_the_para dox_of_carbon_pricing.html
The impact of carbon disclosure mandates on emissions and financial operating performance. Rev Account Stud 26, 1137-1175 (2021). Downar, B., Ernstberger, J., Reichelstein, S. et al. https://doi.org/10.1007/s11142-021-09611-x

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Keine Angabe