Zur Modulseite PDF generieren

#60309 / #3

Seit SoSe 2025

Deutsch

Angewandte Klimatologie

6

Fenner, Daniel

Unbenotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät VI

Institut für Ökologie

36341300 FG Klimatologie

Landschaftsarchitektur/Ökologie/Umweltplanung

Kontakt


AB 3

Fenner, Daniel

d.fenner@tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Im Rahmen dieses Moduls lernen die Studierenden ausgewählte Fragestellungen der angewandten Klimatologie kennen. Schwerpunkte bilden architektonisch oder städtebaulich relevante Aspekte der Klimatologie sowie die Berücksichtung der Schutzgüter „Klima“ und „Luft“ auf unterschiedlichen Ebenen der räumlichen Planung und des Umweltmanagements. Die Studierenden werden dazu befähigt, die jeweiligen relevanten klimatischen Sachverhalte zu erläutern und die damit verbundenen Nutzungsaspekte oder Gefährdungspotentiale zu bewerten.

Lehrinhalte

In der IV „Angewandte Klimatologie I“ werden ausgewählte Fragestellungen und Methoden der Angewandten Klimatologie sowie der Umweltmeteorologie und der Lufthygiene behandelt. Diskutiert werden sowohl Wirkungen atmosphärischer Prozesse auf Mensch, Umwelt und Gesellschaft als auch menschliche Einwirkungen auf Klima und Luftqualität und die daraus resultierenden Folgen. Die behandelten Themen werden durch Übungen exemplarisch vertieft. In der IV „Angewandte Klimatologie II“ werden beispielhafte Unter­suchungsmethoden und Anwendungen vorgestellt. Während eines Übungsteils lernen die Studieren­den einfache Methoden der Auswertung meteorologischer und luftchemischer Messdaten kennen.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Angewandte Klimatologie IIV06341300 L 04SoSede2
Angewandte Klimatologie IIIVSoSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Angewandte Klimatologie I (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
30.0h(~1 LP)

Angewandte Klimatologie II (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
30.0h(~1 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Vor-/Nachbereitung (inkl. Prüfungsvorbereitung)1.0120.0h120.0h
120.0h(~4 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Das Modul besteht aus zwei integrierten Veranstaltungen mit Vorlesungs- und Übungsteilen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Meteorologische und klimatologische Grundkenntnisse

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Unbenotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Test50schriftlich45 Minuten
Hausaufgabe50flexibelca. 10 Seiten

Notenschlüssel

Ab insgesamt 50 Portfoliopunkten bestanden.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 30.

Anmeldeformalitäten

Moses

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
A. Helbig, J. Baumüller, M.J. Kerschgens (Hrsg.) (1999): Stadtklima und Luftreinhaltung. 2. Auflage (mit CD-ROM). Springer Verlag.
Weitere aktuelle Literaturhinweise erfolgen im Rahmen der LV.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Ökologie und Umweltplanung (B. Sc.)24SoSe 2025SoSe 2025
Regenerative Energiesysteme (M. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025
Wirtschaftsingenieurwesen (M. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025

Sonstiges

Keine Angabe