Zur Modulseite PDF generieren

#60024 / #6

WiSe 2024/25 - SoSe 2025

Deutsch

Bodenökologie I

6

Müller, Carsten Werner

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät VI

Institut für Ökologie

36341100 FG Bodenkunde

Landschaftsarchitektur/Ökologie/Umweltplanung

Kontakt


BH 10-1

Jander, Bettina

lehre@boku.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Böden erfüllen u.a. ökologisch bedeutende Funktionen als Standorte für Pflanzen und als Puffer/Filter/Transformator für eingetragene Nähr- und auch Schadstoffe. Im Rahmen des Moduls werden spezifische, mit der agrarischen und forstlichen Nutzung von Böden verbundene Funktionen und einhergehende Gefährdungen anderer Umweltkompartimente vermittelt. Die Absolventinnen und Absolventen des anwendungsorientierten Moduls sind in der Lage diese Funktionen auf der Basis der zugrunde liegenden Prozesse zu bewerten und mögliche Gefährdungen unter der Maßgabe von Nachhaltigkeit abzuschätzen. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 40%; Methodenkompetenz 30%; Systemkompetenz 10%; Sozialkompetenz 20%.

Lehrinhalte

Im Rahmen der Vorlesung „Bodenökologie I“ wird aufbauend auf den Grundlagen der Bodenkunde insbesondere der Nährstoffhaushalt von Böden vertieft und ökologische Auswirkungen der agrarischen Nutzung behandelt. Aktuelle bodenökologische Probleme werden an Beispielen aus der Forschung des Fachgebietes Bodenkunde illustriert (z.B. Phosphorauswaschung aus hochgedüngten landwirtschaftlich genutzten Böden, Priming durch Gärresteausbringung, Schwermetallimmobilisierung mit Biokohle). In der daran anschließenden integrierten Lehrveranstaltung „Angewandte Bodenökologie I“ erarbeiten die Studierenden zunächst eine praxisbezogene Einführung in die Themen Humus, Erosion, Verdichtung und Nährstoffe und eine Handlungsanleitung für die Bestimmung im Feld. Im Rahmen der Veranstaltung wird eine Exkursion durchgeführt auf der die ökologischen Auswirkungen der landwirtschaftlichen Nutzung an einigen Fallbeispielen untersucht werden, wobei die erlernten Bestimmungsmethoden angewendet werden. Im abschließenden Präsentationsteil werden von den Studierenden die auf der Exkursion erarbeitete Ergebnisse aus den Felduntersuchungen und Vorschläge für eine umweltschonendere Bewirtschaftung dargestellt. Erst die VL Bodenökologie I im Wintersemester besuchen, dann im direkt darauf folgenden Sommersemester an der IV Angewandte Bodenökologie I teilnehmen, um das Modul abzuschließen.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Bodenökologie IVL06341100 L 28WiSeKeine Angabe2
Angewandte Bodenökologie IIV06341100 L 14SoSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Bodenökologie I (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Angewandte Bodenökologie I (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.06.0h90.0h
120.0h(~4 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Das Modul besteht aus einer zweistündigen Vorlesung als Voraussetzung zu einer ebenfalls zweistündigen integrierten Veranstaltung mit einem Seminar-, einem Gelände- und einem Präsentationsteil, bei dem die Ergebnisse des Geländeteils den Landwirten, auf deren Nutzflächen die praktischen Arbeiten durchgeführt werden, vorgestellt werden.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Grundkenntnisse in Bodenwissenschaften Erst die VL Bodenökologie I im Wintersemester besuchen, dann im direkt darauf folgenden Sommersemester an der IV Angewandte Bodenökologie I teilnehmen um das Modul abzuschließen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Schriftlicher Test zu Bodenökologie I50schriftlich60 min
Referat zu Angewandte Bodenökologie I50mündlichca. 20 min

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 2: Fak IV (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt95.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt65.0pt60.0pt55.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Erst die VL Bodenökologie I im Wintersemester besuchen und deren schriftlichen Test absolvieren, dann im direkt darauf folgenden Sommersemester an der IV Angewandte Bodenökologie I teilnehmen und Referat halten, um das Modul abzuschließen.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
2 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 30.

Anmeldeformalitäten

Anmeldung zum Modul: Eintragung in die Teilnahmeliste bei Beginn der Lehrveranstaltung in ISIS und Anmeldung über MTS, bzw. das an der TU Berlin genutzte System zur Prüfungsanmeldung. (Bei überkapazitärer Nachfrage kann es ein Losverfahren geben, dass vor der ersten Lehrveranstaltung im ISIS Kurs stattfindet.)

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
Vorlesungsfolien

 

Literatur

Empfohlene Literatur
In den Vorlesungsfolien enthalten

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Ökologie und Umweltplanung (B. Sc.)26WiSe 2024/25SoSe 2025
Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung (B. A.)12WiSe 2024/25SoSe 2025
Stadtökologie (Urban Ecosystem Sciences) (M. Sc.)12WiSe 2024/25SoSe 2025
Technischer Umweltschutz (M. Sc.)12WiSe 2024/25SoSe 2025
Wirtschaftsingenieurwesen (M. Sc.)12WiSe 2024/25SoSe 2025
Wahlpflichtfach im Bachelorstudiengang "Ökologie und Umweltplanung" und im Masterstudiengang "Stadtökologie" im Bereich Natur- und Planungswissenschaftliche Grundlagenerweiterung.

Sonstiges

Erst die VL Bodenökologie I im Wintersemester besuchen, dann im direkt darauf folgenden Sommersemester an der IV Angewandte Bodenökologie I teilnehmen, um das Modul abzuschließen.