Lehrinhalte
Im Rahmen der Vorlesung „Bodenökologie I“ wird aufbauend auf den Grundlagen der Bodenkunde
insbesondere der Nährstoffhaushalt von Böden vertieft und ökologische Auswirkungen der agrarischen
Nutzung behandelt. Aktuelle bodenökologische Probleme werden an Beispielen aus der Forschung des
Fachgebietes Bodenkunde illustriert (z.B. Phosphorauswaschung aus hochgedüngten landwirtschaftlich
genutzten Böden, Priming durch Gärresteausbringung, Schwermetallimmobilisierung mit Biokohle).
In der daran anschließenden integrierten Lehrveranstaltung „Angewandte Bodenökologie I“ erarbeiten die Studierenden zunächst
eine praxisbezogene Einführung in die Themen Humus, Erosion, Verdichtung und Nährstoffe und eine
Handlungsanleitung für die Bestimmung im Feld. Im Rahmen der Veranstaltung wird eine Exkursion
durchgeführt auf der die ökologischen Auswirkungen der landwirtschaftlichen Nutzung an einigen
Fallbeispielen untersucht werden, wobei die erlernten Bestimmungsmethoden angewendet werden. Im
abschließenden Präsentationsteil werden von den Studierenden die auf der Exkursion erarbeitete
Ergebnisse aus den Felduntersuchungen und Vorschläge für eine umweltschonendere Bewirtschaftung
dargestellt.
Erst die VL Bodenökologie I im Wintersemester besuchen, dann im direkt darauf folgenden Sommersemester an der IV Angewandte Bodenökologie I teilnehmen, um das Modul abzuschließen.