Zur Modulseite PDF generieren

#51077 / #2

Seit WiSe 2025/26

Deutsch, Englisch

Applied Deep Learning in Engineering
Angewandtes Deep Learning im Ingenieurwesen

6

Stender, Merten

Benotet

Portfolioprüfung

Englisch

Zugehörigkeit


Fakultät V

Institut für Maschinenkonstruktion und Systemtechnik (IMS)

35352200 FG Cyber-Physical-Systems in Mechanical Engineering

Maschinenbau

Kontakt


H 66

Stender, Merten

merten.stender@tu-berlin.de

Lernergebnisse

In den technischen Disziplinen werden maschinelles Lernen und Deep Learning heute in großem Umfang für die Systemüberwachung, die Fehlererkennung, die datengestützte Entscheidungsunterstützung und die Nutzung der Möglichkeiten von Big Data eingesetzt. Dieses Modul lehrt fortgeschrittene Deep-Learning-Konzepte und deren Python-Implementierung unter Verwendung von Standardbibliotheken. Anhand von Beispielen aus der realen Welt wird das Verständnis für wichtige Konzepte in Feed-Forward-, faltenden und rekurrenten tiefen neuronalen Netzen, einschließlich Sequenzklassifizierung, Bildklassifizierung und Objekterkennung, gelehrt. Weiterhin werden Grundlagen des verstärkenden Lernens und generativer KI-Methoden vermittelt. Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden Folgendes erwerben: Wissen: - Fortgeschrittenes Verständnis von überwachten Deep-Learning-Methoden, einschließlich ihrer Struktur und Funktionalität. - Vertrautheit mit Fehlerrückführung, verschiedenen Optimierungsalgorithmen und deren Eigenschaften. - Beherrschung des Architekturentwurfs und der Konzeption von Deep-Learning-Methoden. - Kenntnis der wesentlichen neuronalen Trainingsparameter, Regularisierungstechniken und Trainingsstrategien. Fertigkeiten: - Statistische Charakterisierung und Auswertung großer, hochdimensionaler Datensätze. - Umgang mit unstrukturierten Daten unter Verwendung von Faltungsnetzwerken und rekurrenten neuronalen Netzen. - Effektive Visualisierung von großen, hochdimensionalen Datensätzen. - Implementierung von zentralen Operationen und wichtigen neuronalen Architekturen von Grund auf. - Nutzung der gängigen Programmierbibliotheken in Python. Kompetenzen: - Explorative Analyse von umfangreichen unstrukturierten Datensätzen. - Feature-Engineering für sequentielle Daten und Umwandlung in strukturierte Formate. - Auswahl geeigneter neuronaler Deep-Learning-Architekturen für strukturierte und unstrukturierte Daten. - Bewertung der Generalisierungseigenschaften, Under- und Overfitting - Auswertung von Vorhersagen, Stärken und Schwächen von neuronalen Lernmodellen. - Bewertung von Risiken, Umweltauswirkungen und technologischen Implikationen. Der Kurs vermittelt 60% Wissen und Verständnis, 20% Analyse und Methodik und 20% Programmierung.

Lehrinhalte

- Einführung in datengetriebene Methoden und ihre Anwendungen im Ingenieurswesen. - Überwachtes Lernen und Universelle Funktionsapproximatoren - Datentypen und Datentypkonvertierung für die datengetriebene Modellierung - Tiefe vorwärtsgerichtete künstliche neuronale Netze - Gradientenabstiegsmethoden, Fehlerrückführung und Trainingsverfahren - Klassen von faltenden neuronalen Netzen - Klassen von rekurrenten neuronalen Netzen - Datengesteuerte Bildverarbeitung: Bildklassifizierung und Objekterkennung - Bewertung und Beurteilung von Deep-Learning-Methoden - Praktische Beispiele aus technischen Disziplinen - Programmieraufgaben und Implementierung in der Programmiersprache Python - Risiko-, Umwelt- und Technologiefolgenabschätzung

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Applied Deep Learning in EngineeringUEWiSe/SoSeen2
Applied Deep Learning in EngineeringVLWiSe/SoSeen2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Applied Deep Learning in Engineering (UE):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.03.0h45.0h
Deep Learning Projekt, Abgabe, Kommentierung1.015.0h15.0h
90.0h(~3 LP)

Applied Deep Learning in Engineering (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

- Vorlesung: Vorlesung zur Vermittlung der Lehrinhalte und Zusammenhänge als Frontalunterricht mit vielen Beispielen aus der Praxis und interaktiven Fragen. - Übung: praktische und angeleitete Umsetzung von Programmieraufgaben in der Programmiersprache Python sowie Übungen in Kleingruppen zur Vertiefung und Anwendung des Vorlesungsstoffes. - Portfolio-Prüfung: 1) schriftliche digitale Prüfung (50 Pkt), 2) Abgabe eines trainierten Deep-Learning-Modells inkl. Trainingsroutinen (25 Pkt), 3) Kommentierung des Modells und seiner Eigenschaften in schriftlicher (1 Seite) oder videographischer Form (3min) (25 Pkt). Die Studierenden geben ein auf bereitgestellten Daten trainiertes Modell ab, welches dann auf einen neuen Datensatz angewandt wird. Die Studierenden geben weiterhin eine Prognose ab, welche Güte das Modell haben wird. Die Ergebnisse der Modellevaluation werden den Studierenden mitgeteilt. Die Kommentierung soll die gewählte Modellstruktur mit den Evaluationsergebnissen in Zusammenhang bringen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

- Grundlegende Statistik - Fortgeschrittene Analysis (partielle Differenzierung, Gradientenberechnung) und lineare Algebra (Matrix- und Tensormultiplikation, Projektionsverfahren). - Grundlegende Konzepte und Methoden der sequentiellen/objektorientierten Programmierung - Beherrschung der Programmiersprache Python

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Englisch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Schriftliche digitale Prüfung50schriftlich60
Abgabe Deep Learning Modell25praktisch30
Bewertung des abgegebenen Modells25flexibel20

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 7: Fak V«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt89.0pt85.0pt80.0pt76.0pt72.0pt67.0pt63.0pt59.0pt54.0pt50.0pt

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Anmeldung zur Prüfung nach der AllgStuPO in Moses. Zugang zum Lehrmaterial und Anmeldung zum Kurs über die E-Learning-Plattform ISIS.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Biomedizinische Technik (M. Sc.)12WiSe 2025/26WiSe 2025/26
Computational Engineering Science (Informationstechnik im Maschinenwesen) (B. Sc.)11WiSe 2025/26WiSe 2025/26
Computational Engineering Science (Informationstechnik im Maschinenwesen) (M. Sc.)11WiSe 2025/26WiSe 2025/26
Fahrzeugtechnik (M. Sc.)11WiSe 2025/26WiSe 2025/26
Luft- und Raumfahrttechnik (M. Sc.)11WiSe 2025/26WiSe 2025/26
Maschinenbau (B. Sc.)11WiSe 2025/26WiSe 2025/26
Maschinenbau (M. Sc.)11WiSe 2025/26WiSe 2025/26
Physikalische Ingenieurwissenschaft (B. Sc.)23WiSe 2025/26WiSe 2025/26
Physikalische Ingenieurwissenschaft (M. Sc.)22WiSe 2025/26WiSe 2025/26
Technomathematik (M. Sc.)11WiSe 2025/26WiSe 2025/26
Verkehrswesen (B. Sc.)11WiSe 2025/26WiSe 2025/26

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Keine Angabe