Zur Modulseite PDF generieren

#51072 / #4

Seit SoSe 2025

Deutsch

Gerechte Mobilität in der Klimakrise - Transdisziplinäres Projekt

6

Ammon, Sabine

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät V

Institut für Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb

35362000 FG Wissensdynamik und Nachhaltigkeit in den Technikwissenschaften

Maschinenbau

Kontakt


PTZ 10

Genc, Merle

genc@tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Wie mithilfe transdisziplinärer Entwicklungsprozesse Mobilität nicht nur technisch möglich, sondern auch gesellschaftsfähig wird und dabei von dem vielfältigen Wissen der Beteiligten profitiert, finden Studierende in diesem Modul heraus. In interdisziplinären Projektgruppen erarbeiten sie System-, Ziel- und Transformationswissen, um ein konkretes gesellschaftlich relevantes Mobilitätsproblem zu lösen. Dazu identifizieren sie Stakeholder, organisieren ein transdisziplinäres Forum und entwickeln gemeinsam mit außeruniversitären Akteur*innen das notwendige Wissen. Klimaschutztechnologien, intelligente Verkehrsplanung, Sharing-Economy-Konzepte, Autonomes Fahren, Elektromobilität und innovative Infrastrukturmaßnahmen versprechen technische Lösungen für gesellschaftliche Fragen wie: Wie können wir Mobilität gerecht gestalten? Eine nachhaltige Mobilität verspricht, allen Menschen Zugang zu sicheren Verkehrsdienstleistungen zu gewährleisten, die ihnen die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ermöglichen, erschwinglich sind und möglichst geringe Umwelt- und Gesundheitsbelastungen bewirken. Wie angesichts des Klimawandels eine gerechte und nachhaltige Mobilität gestaltet werden kann, bleibt letztlich jedoch eine offene Frage. Technische Innovationsmöglichkeiten und -bedingungen, gesellschaftliche Anwendungskontexte, Akzeptanzbedingungen und Fragen der Lebensqualität sind der Ausgangspunkt des Moduls. Damit Technik sich jedoch gesellschaftlich etablieren und die gewünschte Wirkung entfalten kann, muss sie partizipativ entwickelt werden, unter Einbeziehung diverser Stakeholder und deren spezifischer Wissensbestände und Ansprüche. Nach Abschluss des Moduls können die Studierenden gängige Methoden der partizipativen Technikfolgenabschätzung und transdisziplinären Forschung beschreiben und hinsichtlich ihrer Nützlichkeit für spezifische Technologieentwicklungsprozesse bewerten. Dazu gehören Methoden zur Arbeit mit Szenarien und Visionen, der Gestaltung von Stakeholder-Beziehungen, Auseinandersetzung mit sozialen Langzeitfolgen, ebenso wie Methoden zur ethischen Bewertung und Ableitung von Gestaltungsoptionen, der Wissensintegration und Rollenreflexion. Studierende kennen darüber hinaus zentrale Argumente aus öffentlichen und fachwissenschaftlichen Debatten zu ethischen, sozialen und umweltbezogenen Aspekten von Mobilität und können diese analysieren und bewerten. Diese methodischen und theoretischen Kompetenzen wenden die Studierenden in einem selbst gewählten partizipativen Entwicklungsprojekt mit außeruniversitären Akteur*innen an. So bringen sie sowohl fachspezifisches Wissen und disziplinäre Methoden als auch Methoden der transdisziplinären Forschung in ihr Projekt ein. Wissen und Verständnis • Studierende können verschiedene Konzepte der Transdisziplinarität benennen und den Kontext ihres Diskurses erklären • Studierende sind in der Lage, zentrale Argumente der Öffentlichkeit und der Fachwissenschaft zu ethischen, sozialen und umweltbezogenen Aspekten der Mobilität wiederzugeben • Studierende können Methoden der partizipativen Technikentwicklung und transdisziplinären Forschung beschreiben Anwendung • Studierende sind fähig, sowohl disziplinäres als auch transdisziplinäres Methodenwissens anhand realer Entwicklungsprojekte in praktische Kontexte übertragen • Studierende können geeignete Methoden der partizipativen Technikentwicklung und transdisziplinären Forschung für eigene Projekte auswählen und anwenden Synthese • Studierende können in interdisziplinären Teams Projektarbeit gestalten • Studierende können partizipative Entwicklungsprojekte und transdisziplinäre Forschung selbstständig konzipieren und organisieren Analyse und Beurteilung • Studierende können unterschiedliche Konzepte und Methoden partizipativer Technikentwicklung und transdisziplinärer Forschung gegenüberstellen und beurteilen • Studierende sind in der Lage, ihr fachspezifischen Methoden in einem inter- und transdisziplinären Kontext zu beurteilen und zu bewerten • Studierende sind fähig, (fachwissenschaftliche) Argumentationen im Kontext Mobilität und Klimawandel zu analysieren und zu bewerten • Studierende können ethische Fragestellungen des Mobilitätsdiskurs differenziert darlegen und beurteilen

Lehrinhalte

Das Modul vermittelt theoretische Grundlagen transdisziplinärer Zusammenarbeit sowie Methoden für die Einbindung von außeruniversitären Akteur*innen. Darüber hinaus bietet es Studierenden einen vorstrukturierten Lern- und Reflexionsraum, in dem sie in interdisziplinären Teams Erfahrungen in der Konzeption, Durchführung und Reflexion eines realen transdisziplinäres Entwicklungsprojekts sammeln. Dafür überarbeiten die Projektgruppen in Zusammenarbeit mit außeruniversitären Akteur*innen existierende Mobilitätslösungen unter transdisziplinärem Input mit dem Ziel, verantwortliche Zukünfte zu entwickeln. Hier bringen Studierende sowohl ihre eigenen, bereits bekannten fachspezifischen Methoden als auch die der transdisziplinären Forschung ein. Die Art der Einbindung der außeruniversitären Akteur*innen ergibt sich je nach Fall aus der ethischen und sozialen Reflexion der gewählten Mobilitätslösung. Der Grad ihrer Einbindung liegt daher je nach Projekt zwischen partizipativer Entwicklung und stark transdisziplinärem Co-Design. Lehrinhalte des Moduls sind: • Argumente und Haltungen zu städtischer Mobilität in öffentlichen Diskursen • Positionen und Methoden der partizipativen Technikentwicklung und transdisziplinären Forschung • Positionen und Methoden der Wissenschaftskommunikation und transformativen Forschung

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Transdisziplinäre Technikgestaltung: Gerechte Mobilität - Zukunft der Stadt in der KlimakrisePJWiSe/SoSede4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Transdisziplinäre Technikgestaltung: Gerechte Mobilität - Zukunft der Stadt in der Klimakrise (PJ):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.08.0h120.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Projekt. Nähere Beschreibung s. § 35 AllgStuPO Der Theorieteil des Moduls ist nach dem Flipped-Classroom-Ansatz konzipiert, bei dem die Studierenden sich den fachlichen Input in Form von kurzen Videos, Podcast-Folgen und anderen dargebotenen Lernhilfen im Selbststudium erarbeiten und in der Gruppenarbeit auf ihr Projekt anwenden. Die Sitzungen dienen dem gegenseitigen Feedback und der Erprobung und Vertiefung des erarbeiteten Wissens in großer Runde. Der Praxisteil erfolgt zunächst in interdisziplinärer Kleingruppenarbeit, später im transdisziplinären Setting mit außeruniversitären Akteur*innen unter kontinuierlichem Peer-Feedback. Die abschließende Methodenreflexion führen die Studierenden in Form eines Kurzberichts durch, entlang einer Designvorlage.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Der Abschluss des Moduls Reflexion und Verantwortung - Berliner Ethik Zertifikat Basismodul ist wünschenswert.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch, Englisch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Quizzes0schriftlichNach vielen Podcasts wird es auf ISIS ein kleines Quiz zu der jeweiligen Folge geben, das in max. 3 Versuchen bestanden werden muss, Vorleistung
Reflexionspapier0flexibelSelbstreflexion fortlaufend im Semester, Abgabe während der Veranstaltung, Unbenotet
Wissenschaftliche Abschlusspräsentation an einem öffentlichen Ort50flexibelPräsentationsform frei wählbar, 15 min Präsentation + 10 min Diskussion
Projektfolien50schriftlichErstellung eines Foliensatz, der die Dokumentation des Projekts darstellt und dieses vorstellt

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 2: Fak IV (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt95.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt65.0pt60.0pt55.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Quizzes • schriftlich • Nach vielen Podcasts wird es auf ISIS ein kleines Quiz zu der jeweiligen Folge geben, das in max. 3 Versuchen bestanden werden muss • Vorleistung Reflexionspapier • schriftlich • Selbstreflexion fortlaufend im Semester, Abgabe während der Veranstaltung • Unbenotet 50% Wissenschaftliche Abschlusspräsentation an einem öffentlichen Ort • Präsentationsform frei wählbar • 5 min Präsentation + 10 min Diskussion 50% Projektfolien • Erstellung eines Foliensatz, der die Dokumentation des Projekts darstellt und dieses vorstellt

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 30.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung erfolgt über das elektronische Anmeldesystem der TU Berlin (Moses). Bitten melden Sie sich vor Vorlesungsbeginn in ISIS im entsprechenden Kurs an. Weitere Informationen zum den Lehrveranstaltungen werden zu Semesterbeginn in ISIS veröffentlicht.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Civil Systems Engineering (M. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025
Luft- und Raumfahrttechnik (M. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025
MINTgrün Orientierungsstudium (OS.)11SoSe 2025SoSe 2025
Nachhaltiges Management (B. Sc.)12SoSe 2025SoSe 2025
Physikalische Ingenieurwissenschaft (B. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025
Physikalische Ingenieurwissenschaft (M. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025
Verkehrswesen (B. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025
Volkswirtschaftslehre und Nachhaltigkeit (B. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025

Sonstiges

Dieser Kurs kann auch im Rahmen des Berliner Ethik Zertifikats angerechnet werden. Informationen zum Berliner Ethik Zertifikat erhalten Sie im Isis-Kurs (https://isis.tuberlin.de/course/search.php?search=Berliner+Ethik+Zertifikat+%28Info-Kurs%29) bzw. auf https://www.tu.berlin/philtech/studium-lehre/berliner-ethik-zertifikat.