Zur Modulseite PDF generieren

#50629 / #6

Seit SoSe 2025

Deutsch, Englisch

Nachhaltige elektrochemische Fahrzeugantriebe

6

Brauer, Maximilian

Benotet

Schriftliche Prüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät V

Institut für Land- und Seeverkehr

35331100 FG Fahrzeugantriebe

Verkehrswesen

Kontakt


SG 24

Krebs, Sören

sekretariat@fza.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Lernergebnisse der Vorlesung "Nachaltige elektrochemische Fahrzeugantriebe" sind: - Kenntnis des mechanischen Aufbaus von batterieelektrischen und brennstoffzellenelektrischen Fahrzeugantrieben (Zelle, Modul, System, Balance of Plant Komponenten) - Verständnis der elektrochemischen, elektrotechnischen und strömungsmechanischen Grundlagen für die Funktion und Berechnung von Teilkomponenten der Antriebssysteme (Anforderungen, Lösungsansätze und Entwicklungsbedarfe) - Kenntnis der funktionalen Zusammenhänge, Kenngrößen und und der relevanten Teilprozesse bei der Energiewandlung in elektrochemischen Fahrzeugantrieben - Prozesse zur Entwicklung und Absicherung von elektrochemischen Fahrzeugantrieben - Technologietrends und Entwicklungsschwerpunkte bei Batterien und Brennstoffzellen

Lehrinhalte

Die Lehrinhalte der Vorlesung "Nachaltige elektrochemische Fahrzeugantriebe" sind: - Aufbau, Funktion und Ausfürhungsformen von batterieleketrischen und brennstoffzellenelektrischen Fahrzeugantrieben - Beanspruchung und Gestaltung von Bauteilen - Elektrochemische Grundlagen für die Berechung und Auslegung von Battrerien und Brennstoffzellen - Elektrotechnische Grundlagen für die Berechung und Auslegung von Elektromotoren für Fahrzeugantriebe - Wirkmechanismen und Effekte im Betrieb von batterieelektrischen und brennstoffzellenelektrischen Fahrzeugantrieben - Thermomanagement von elektrochemischen Fahrzeugantrieben - Funktion und Kalibration von Steuergeräten - Produktentstehungsprozess - Aktuelle Entwicklungsthemen und Technikbeispiele

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Nachhaltige elektrochemische FahrzeugantriebeUESoSede2
Nachhaltige elektrochemische FahrzeugantriebeVLSoSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Nachhaltige elektrochemische Fahrzeugantriebe (UE):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Nachhaltige elektrochemische Fahrzeugantriebe (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesung und Übung finden in Form von Frontalunterricht statt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Grundlagen der Fahrzeugantriebe

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Schriftliche Prüfung

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

120 min

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt entsprechend der aktuell gültigen Regeln.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Computational Engineering Science (Informationstechnik im Maschinenwesen) (M. Sc.)12SoSe 2025WiSe 2025/26
Fahrzeugtechnik (M. Sc.)12SoSe 2025WiSe 2025/26
Fahrzeugtechnik (Lehramt) (B. Sc.)24SoSe 2025WiSe 2025/26
Maschinenbau (B. Sc.)12SoSe 2025WiSe 2025/26
Maschinenbau (M. Sc.)12SoSe 2025WiSe 2025/26
Patentingenieurwesen (M. Sc.)12SoSe 2025WiSe 2025/26
Physikalische Ingenieurwissenschaft (B. Sc.)24SoSe 2025WiSe 2025/26
Technomathematik (B. Sc.)18SoSe 2025WiSe 2025/26
Technomathematik (M. Sc.)14SoSe 2025WiSe 2025/26
Verkehrswesen (B. Sc.)14SoSe 2025WiSe 2025/26
Wirtschaftsingenieurwesen (M. Sc.)12SoSe 2025SoSe 2025

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Keine Angabe