Zur Modulseite PDF generieren

#50535 / #5

Seit SoSe 2025

Deutsch, Englisch

Psychologie für Ingenieure und Ingenieurinnen

6

Wiese, Eva

Benotet

Schriftliche Prüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät V

Keine Angabe

Keine Angabe

Human Factors

Kontakt


MAR 3-2

Kretschmer, Felix

felix.kretschmer@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Für die Gestaltung benutzergerechter Systeme ist ein tiefes Verständnis menschlicher Fähigkeiten und Grenzen notwendig. In diesem einführenden Modul erhalten Studierende technischer Fachrichtungen und verschiedenster anderer Disziplinen einen umfassenden Einblick in die Grundlagen der Psychologie. Nach erfolgreichem Abschluss verfügen Sie über Kenntnisse in experimental-psychologischen Forschungsmethoden, Allgemeiner und Differenzieller Psychologie. Kompetenzen: - Sie erwerben die Fähigkeit, empirische Methoden zur Beantwortung psychologischer Fragestellungen zu bewerten und eigenständig anzuwenden. - Sie werden technische und nicht-technische Artefakte im Hinblick auf die menschliche kognitive Leistungsfähigkeit beurteilen können. - Sie werden psychologisch fundierte Verbesserungsvorschläge für Artefakte entwickeln können, die die menschliche Wahrnehmungs- und Verarbeitungsgrenzen berücksichtigen

Lehrinhalte

Die Themen der Veranstaltung werden zur besseren Übersicht auf 2 Vorlesungsreihen aufgeteilt, die jedoch nicht getrennt voneinander belegt oder geprüft werden können. Psychologie für Ingenieure und Ingenieurinnen I: - Biologische und neuronale Grundlagen - Wahrnehmung - Aufmerksamkeit - Motivation - Emotion - Soziale Einflüsse und Einstellungen Psychologie für Ingenieure und Ingenieurinnen II: - Methodische Grundkonzepte zur Theorienbildung und Hypothesentestung - Lernen - Gedächtnis - Intelligenz und interindividuelle Unterschiede - Denken und Sprache - Urteilen und Entscheiden

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Psychologie für Ingenieure und Ingenieurinnen IVL0532 L 640WiSe/SoSede2
Psychologie für Ingenieure und Ingenieurinnen IIVL0532 L 641WiSe/SoSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Psychologie für Ingenieure und Ingenieurinnen I (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Vorlesungsdauer15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Psychologie für Ingenieure und Ingenieurinnen II (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Vorlesungsdauer15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Diese Vorlesung besteht hauptsächlich aus Frontalunterricht, der durch freiwillige interaktive Elemente, wie Hörsaalexperimente, aufgelockert wird. Das Verständnis wissenschaftlicher Methoden wird durchgehend eingeübt, indem empirische Befunde aus Originalstudien nachvollzogen und kritisch besprochen werden. Praktische Anwendungsbeispiele aus der Mensch-Technik-Interaktion ergänzen die Inhalte. Zudem stehen Übungs- und Zusatzmaterialien zur freiwilligen Bearbeitung zur Verfügung. Auf der Online-Lernplattform ISIS der TU Berlin finden Sie alle Details zur Vorlesung und deren Organisation im jeweiligen Semester. Im ausführlichen ISIS-Kurs erwarten Sie unter anderem: - Folien zur Vorlesung - wöchentliche Lektionen und Quiz zur Übung nach jeder Vorlesung - aktive Foren-Betreuung - kuratiertes Zusatzmaterial (News und Memes, Videos, Buch-Empfehlungen, wissenschaftliche Artikel)

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Dieses Modul hat keine wünschenswerten Voraussetzungen für die Lehrveranstaltungen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Schriftliche Prüfung

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

90min

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Die einzige Prüfungsleistung ist eine schriftliche Klausur am Ende der Veranstaltung, die entweder auf Papier oder digital am Computer durchgeführt wird. Notenschlüssel: Note ab | 1,0 - 95% | 1,3 - 90% | 1,7 - 85% | 2,0 - 80% | 2,3 - 75% | 2,7 - 70% | 3,0 - 65% | 3,3 - 60% | 3,7 - 55% | 4,0 - 50%

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt über das Onlineportal für die Prüfungsanmeldung (MTS in Moses). Die jeweiligen Anmeldefristen entnehmen Sie bitte dem Onlineportal. Studierende anderer Universitäten und Externe sind willkommen. Es gibt keine Kapazitätsbegrenzung für diese Vorlesung. Bitte wenden Sie sich an das BUA-Büro oder informieren Sie sich über Nebenhörerschaft oder Gasthörerschaft auf den Seiten der TU Berlin.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Becker-Carus, C. (2011). Allgemeine Psychologie. Eine Einführung. München: Elsevier

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Computer Engineering (M. Sc.)14SoSe 2025SoSe 2025
Computer Science (Informatik) (M. Sc.)14SoSe 2025SoSe 2025
Elektrotechnik (M. Sc.)12SoSe 2025SoSe 2025
Fahrzeugtechnik (M. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025
Human Factors (M. Sc.)22SoSe 2025SoSe 2025
Luft- und Raumfahrttechnik (M. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025
Maschinenbau (B. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025
Medieninformatik (B. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025
Medientechnik (M. Sc.)12SoSe 2025SoSe 2025
Naturwissenschaften in der Informationsgesellschaft (B. Sc.)12SoSe 2025SoSe 2025
Physikalische Ingenieurwissenschaft (B. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025
Regenerative Energiesysteme (M. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025
Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung (B. A.)12SoSe 2025SoSe 2025
Sprache und Kommunikation (M. A.)12SoSe 2025SoSe 2025
Technomathematik (M. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025
Verkehrswesen (B. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025
Wirtschaftsingenieurwesen (M. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Studierende anderer Universitäten und Externe sind willkommen. Bitte wenden Sie sich an das BUA-Büro der TU oder informieren Sie sich über Nebenhörerschaft bzw. Gasthörerschaft auf den Seiten der TU Berlin.

Sonstiges

Keine Angabe