Zur Modulseite PDF generieren

#50403 / #2

Seit SS 2017

Deutsch

Luftfahrtantriebe Grundlagen

6

Peitsch, Dieter

Benotet

Mündliche Prüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät V

Institut für Luft- und Raumfahrt

35341500 FG Luftfahrtantriebe

Verkehrswesen

Kontakt


F 1

Peitsch, Dieter

dieter.peitsch@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls über Kenntnisse in: - Bauarten und Einsatzbereichen von Luftfahrtantrieben - Thermodynamische Grundlagen und für Luftfahrtantriebe relevante Zyklen - Gesetzliche Vorschriften zur Entwicklung und Zulassung - Komponenten und ihre Eigenschaften sowie Auslegungskriterien - Übergeordnete Systeme und Integration der Antriebe in das Fluggerät Fertigkeiten: - Anwendung ingenieurwissenschaftlicher Methoden auf ein konkretes technisches Produkt - Umsetzung thermodynamischer und gasdynamischer Kenntnisse auf die Auslegungsmethodik für Luftfahrtantriebe - Auslegung der verschiedenen thermodynamischen Zyklen - Bestimmung der primären Auslegungsparameter für die einzelnen Komponenten (Einlauf, Verdichter, Brennkammer, Turbine) Kompetenzen: - Prinzipielle Befähigung zur Auswahl, Beurteilung und Auslegung verschiedener Antriebsarten für die Luftfahrt - Beurteilungsfähigkeit der Effizienz der einzelnen Komponenten und deren Zusammenspiel im Gesamtsystem Antrieb - Sicherer Umgang mit den Anforderungen an Entwicklung und Zulassung von sicherheitskritischen Luftfahrtprodukten - Übertragungsfähigkeit der Auslegungsmethodik für komplexe Systeme auf andere technische Produkte

Lehrinhalte

Vorlesungen: - Einteilung der Luftfahrtantriebe nach Anwendungen und Einsetzbarkeiten - Zertifizierung, Sicherheit und Zuverlässigkeit - Thermodynamik von Luftfahrtantrieben (Zyklen, Wirkungsgrade, Leistungsdefinitionen) - Leistungen und Wirkungsgrade - Grundlegende Anforderungen und Eigenschaften der Luftfahrtantriebe und ihrer Komponenten (Einlauf, Verdichter, Brennkammer, Turbine, Düse) - Kennfelder und Betriebsgrenzen der Komponenten, insbesondere der Turbokomponenten - Prinzipielles Betriebsverhalten des Antriebes - Überblick über die relevanten Systeme für den Antrieb und Integration in das Fluggerät - Zukünftige Anforderungen und Konzepte Übungen: - Auswahl des richtigen Antriebstyps nach Fluganforderungen - Berechnung von Leistung und Wirkungsgraden für das Gesamttriebwerk sowie für die einzelnen Komponenten - Auslegung von Strömungskomponenten auf grundlegendem Niveau - Bestimmung von Ähnlichkeitskenngrößen und Aufbau von Kennfeldern - Umgang mit Kennfeldern - Erstellung von Geschwindigkeitsdreiecken und Erläuterung der Zusammenhänge mit der Arbeitsumsetzung

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Grundlagen der LuftfahrtantriebeVL421WiSede2
Grundlagen der LuftfahrtantriebeUE422WiSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Grundlagen der Luftfahrtantriebe (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Grundlagen der Luftfahrtantriebe (UE):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Es kommen Vorlesungen, Übungen sowie selbstständige Gruppenarbeit zum Einsatz. Vorlesungen: - Frontalunterricht mit Darstellung der Inhalte und zahlreichen Beispielen aus der Praxis, z.T. in englischer Sprache - Fachvorträge aus der Industrie Übungen: - Präsentation der Anwendung thermo- und aerdynamischer Methoden auf die jeweiligen Themenkomplexe - Rechnungen - Hausaufgaben - Betreuung der Gruppenarbeit Gruppenarbeit: - Durchführung von praxisnahen Hausaufgaben in kleinen Teams

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

a) obligatorisch: Grundkenntnisse der Luft- und Raumfahrttechnik, Thermodynamische und aerodynamische Grundkenntnisse!! b) wünschenswert: keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Mündliche Prüfung

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

1h

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Mündliche Prüfung

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Anmeldung zur Lehrveranstaltung: - In der ersten Vorlesung Einteilung in Arbeitsgruppen für die Hausaufgaben: - In der ersten Übung Anmeldung zur Prüfung: - Im Prüfungsamt bzw. über QISPOS - Die jeweiligen Anmeldefristen sind der Studienordnung zu entnehmen

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
http://www.la.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/lehrveranstaltungen/luftfahrtantriebe/

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Bräunling, Willy: Flugzeugtriebwerke. Springer, Berlin et.al., 2001. ISBN 3-540-67585-x
Cumpsty, Nicholas: Jet Propulsion. Cambridge University Press, Cambridge et.al., 2003. ISBN 978-0-521-54144-2
Farokhi, Saeed: Aircraft Propulsion, Wiley&Sons. ISBN978-1-118-80677-7

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Luft- und Raumfahrttechnik (M. Sc.)12WiSe 2024/25SoSe 2025
Maschinenbau (B. Sc.)116SS 2018SoSe 2025
Maschinenbau (M. Sc.)126SS 2017SoSe 2025
Patentingenieurwesen (M. Sc.)117SS 2017SoSe 2025
Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung (B. A.)117SS 2017SoSe 2025
Technomathematik (B. Sc.)117SS 2017SoSe 2025
Technomathematik (M. Sc.)117SS 2017SoSe 2025
Verkehrswesen (B. Sc.)125SS 2017SoSe 2025
Wirtschaftsingenieurwesen (M. Sc.)122SS 2017SoSe 2025

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Geeignete Studiengänge: - Luft- und Raumfahrt - Maschinenbau - Physikalische Ingenieurwissenschaften Grundlage für: - Luftfahrtantriebe - Vertiefung - Thermische Strömungsmaschinen - Grundlagen - Aerodynamik der Turbomaschinen

Sonstiges

Keine Angabe