Zur Modulseite PDF generieren

#50355 / #8

Seit SoSe 2025

Deutsch

Industrielle Robotik

6

Krüger, Jörg

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät V

Institut für Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb

35361400 FG Industrielle Automatisierungstechnik

Maschinenbau

Kontakt


PTZ 5

Hartisch, Richard Matthias

lehre@iat.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen der Lehrveranstaltungen über umfangreiche Kenntnisse im Bereich der industriellen Robotertechnik. Kenntnisse im Einzelnen: - Grundlagen und Fachbegriffe - Unterscheidung von Kinematiken und deren Eigenschaften - Komponenten und Aufbau von Roboterzellen - Steuerung und Regelung von Industrierobotern - Sicherheitstechnik der Robotik - moderne Trends der industriellen Robotik Die Studierenden haben Fertigkeiten in: - Anwendung von industrieller Robotik im Fabrikbetrieb - Wahl eines Robotermodells nach Anwendungsfall - Konzeption von Roboterzellen und Roboterarbeitsplätzen - Durchführung von Simulationen und simulationsgestützter Bahnplanung - Online und Offline-Programmierung von Industrierobotern Durch intensive Gruppenübungen verfügen die Studierenden über folgende Kompetenzen: - Prinzipielle Befähigung zur Auswahl Beurteilung und Auslegung von Robotern und deren Arbeitsplätzen - Sichere Befähigung zur Online-Programmierung (Teachen) moderner Industrieroboter - Beurteilungsfähigkeit von robotergestützten Automatisierungslösungen

Lehrinhalte

Vorlesung: - Grundlagen - Kinematiken und Transformationen - Industrielle Anwendungsbereiche der Robotik - Steuerung, Regelung und Programmierung - Genauigkeiten und Kenngrößen - Bahnplanung - Programmiermethoden der industriellen Robotik - Simulation von Roboterzellen - Visual Servoing - Roboter und Sicherheit - Mensch-Roboter- Interaktionen Übungen: - Konzeption von Roboterzellen - Simulation von Robotern in der digitalen Fabrik - Teachen eines 6-Achs-Knickarmroboters für einen Handhabungsvorgang - Kinematikmodellierung und Simulation in Matlab/Simulink

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Industrielle RobotikIVWiSe/SoSede4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Industrielle Robotik (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.08.0h120.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Das Modul wird als semesterbegleitendes Modul angeboten. Die Vorlesungen vermitteln die theoretischen Grundlagen zur Durchführung umfangreicher Übungen zur Konzeption und Simulation von Roboterzellen. Zudem wird an Praxisbeispielen aus dem Fabrikbetrieb die Roboterprogrammierung vermittelt. Der Vorlesungsteil dient der Vermittlung von Theoriewissen und wechselt sich mit den Gruppenübungen zu ausgewählten Themen ab. Derart wird das erworbene theoretische Wissen vertieft und der Praxisbezug zum industriellen Einsatz der Robotik im Fabrikbetrieb wird hergestellt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

a) Wünschenswert: BSc in ingenieurtechnischem Studienfach b) Wünschenswert: Vorlesung im Bereich der Industriellen Automatisierungstechnik

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Mündliche Prüfung70mündlich25
Testat30schriftlich25

Notenschlüssel

Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung).

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Es wird ein Testat geschrieben und es findet eine mündliche Prüfung statt. Notenschlüssel in Prozent: ab 95% ..... 1,0 ab 90% ..... 1,3 ab 85% ..... 1,7 ab 80% ..... 2,0 ab 75% ..... 2,3 ab 70% ..... 2,7 ab 65% ..... 3,0 ab 60% ..... 3,3 ab 55% ..... 3,7 ab 50% ..... 4,0 bis 50% .... 5,0

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 40.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung für die Übung findet über das ISIS-System statt. Sämtliche Kurse des Fachgebiets IAT werden ab dem 01.04. bzw. dem 01.10. zur Anmeldung freigeschaltet. Eine rechtzeitige Anmeldung sowie das Erscheinen beim Einführungstermin ist zwingend erforderlich. https://www.isis.tu-berlin.de/

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
https://www.isis.tu-berlin.de

 

Literatur

Empfohlene Literatur
G. Stark; Robotik mit Matlab
H.-J. Gevatter, U. Grünhaupt; Handbuch der Mess- und Automatisierungstechnik in der Produktion
J. J. Craig; Introduction to Robotics: Mechanics and Control
King, Systemtechnische Grunglagen der Mess- und Regelungstechnik
M. Husty, A. Karger H. Sachs; Kinematik und Robotik: Maschinenbau Forschung und Entwicklung
W. Weber; Industrieroboter: Methoden der Steuerung und Regelung

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Biomedizinische Technik (M. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025
Computational Engineering Science (Informationstechnik im Maschinenwesen) (M. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025
Maschinenbau (B. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025
Maschinenbau (M. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025
Patentingenieurwesen (M. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025
Physikalische Ingenieurwissenschaft (M. Sc.)22SoSe 2025SoSe 2025
Produktionstechnik (M. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025
Technomathematik (B. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025
Technomathematik (M. Sc.)12SoSe 2025SoSe 2025

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Dieses Modul ist geeignet für die Studiengänge: - Maschinenbau - Informationstechnik im Maschinenwesen/CES - Physikalische Ingenieurswissenschaften - Elektrotechnik - Technische Informatik

Sonstiges

Weitere Informationen unter http://www.iat.tu-berlin.de