Zur Modulseite PDF generieren

#50347 / #10

Seit SoSe 2025

Deutsch, Englisch

Grundlagen des Schienenverkehrs

6

Milius, Birgit

Benotet

Schriftliche Prüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät V

Institut für Land- und Seeverkehr

35331500 FG Bahnbetrieb und Infrastruktur

Verkehrswesen

Kontakt


SG 18

Houterman, Simon Christian

lehre@railways.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Kenntnisse: Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls über die Grundkenntnisse sowie die systemspezifischen Vor- und Nachteile der Eisenbahn. Dazu gehören sowohl konstruktive als auch betriebliche Kenntnisse, insbesondere die Themengebiete Trassierung und Entwurf, Bahnbetrieb, Konstruktion, Leit- und Sicherungstechnik sowie Planung und Finanzierung. Dabei wird auch auf Besonderheiten des städtischen spurgeführten Verkehrs eingegangen. Sie kennen die grundlegenden umwelt- und klimatechnischen Auswirkungen des Systems Bahn und dessen Herausforderungen. Fertigkeiten: Sie sind in der Lage - sich fachlich richtig auszudrücken - die (sicherungstechnischen) Anforderungen an Eisenbahnsysteme darzustellen - den Lösungsumfang bahnspezifischer Fragestellungen richtig abzuschätzen - Problemstellungen in den historischen und sozialen Kontext einzuordnen.

Lehrinhalte

- Systemmerkmale der Eisenbahn - historische Entwicklung (Anfänge, Bahnreform, Regionalisierung, aktuelle Entwicklungen) - Grundlagen der Planung (Mobilität, Konkurrenz mit anderen Verkehrsträgern, Planungsablauf, Bundesverkehrswegeplanung, rechtliche Situation) - Grundlagen des Bahnbetriebs (Fahrdynamik, Sicherungsphilosophie, Sicherungstechnik) - Grundlagen des Entwurf und der Fahrwegkonstruktion (Rad-Schiene-System, Schotteroberbau, Feste Fahrbahn, Weichen, Trassierung, Verkehrsstationen, Enegieversorgung) - Grundlegende eisenbahnspezifische Berechnungen (bspw. Fahrzeiten, Zugkraftdiagramm)

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Grundlagen des SchienenverkehrsIV0533 L 197WiSe/SoSede4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Grundlagen des Schienenverkehrs (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.08.0h120.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

In der integrierten Veranstaltung kommen frontale Vorlesungen und (Rechen-)Übungen zum Einsatz. Ein Großteil der Veranstaltung erfolgt in diesem Rahmen in interaktiver Art und Weise und wird ggf. zur Wiederholung von Mini-Quizzes und einer freiwilligen Hausaufgabe unterstützt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Schriftliche Prüfung

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

90 min

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Prüfungsanmeldung über MTS

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
Anstelle eines Skriptes werden die Foliensätze aus Vorlesung und Übung den Teilnehmern in ISIS zur Verfügung gestellt.

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Fendrich/Fengler: Handbuch Eisenbahninfrastruktur
Fiedler/Scherz: Bahnwesen
Lübke et al.: Handbuch - Das System Bahn
Pachl: Systemtechnik des Schienenverkehrs

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Bauingenieurwesen (B. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025
Bautechnik (Lehramt) (B. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025
Fahrzeugtechnik (Lehramt) (B. Sc.)22SoSe 2025SoSe 2025
Fahrzeugtechnik (Lehramt) (M. Ed.)22SoSe 2025SoSe 2025
Human Factors (M. Sc.)22SoSe 2025SoSe 2025
Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung (B. A.)11SoSe 2025SoSe 2025
Technomathematik (B. Sc.)12SoSe 2025SoSe 2025
Verkehrswesen (B. Sc.)12SoSe 2025SoSe 2025
Volkswirtschaftslehre (B. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025
Volkswirtschaftslehre und Nachhaltigkeit (B. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025
Wirtschaftsingenieurwesen (B. Sc.)12SoSe 2025SoSe 2025
Wirtschaftsingenieurwesen (M. Sc.)12SoSe 2025SoSe 2025

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Keine Angabe