Zur Modulseite PDF generieren

#50327 / #6

SoSe 2025 - SoSe 2025

Deutsch, Englisch

Grundlagen der Industriellen Informationstechnik

6

Stark, Rainer

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät V

Institut für Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb (IWF)

35361500 FG Industrielle Informationstechnik

Maschinenbau

Kontakt


PTZ 4

Wang, Zhongtian

Lehre.GIIT@iit.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Studierende lernen, die Potentiale und Techniken informationstechnischer Lösungen im industriellen Umfeld einzuschätzen und die Lösungen zielorientiert zu nutzen. Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls über folgende Kenntnisse: - Informationstechnische Unterstützung von Produktentwicklungsprozessen - Informationstechnische Unterstützung der Produktionssteuerung - Kooperation in der Entwicklungszusammenarbeit - Zusammenspiel der Systemlandschaft in Produktentwicklungsprozessen Fertigkeiten: - Anwendung spezifischer Einsatzmöglichkeiten grundlegender Informationstechnik zur Lösung ingenieurswissenschaftlicher Problemstellungen - Umsetzung von Methoden zur unternehmensweiten Integration von informationstechnischen Systemen entlang der Wertschöpfungskette Kompetenzen: - Befähigung zur Auswahl und Beurteilung verschiedener informationstechnischer Systeme in Produktentwicklungsprozessen - Beurteilung der Effizienz der einzelnen Systeme und deren Zusammenspiel in der Systemlandschaft von Unternehmen - Verständnis und Fähigkeit Informationsmodelle für einen Anwendungsbereich zu entwickeln

Lehrinhalte

Vorlesungen: - Projektmanagement: Definitionen, Phasen der Projektplanung und -durchführung, sowie der Nutzung von IT-Werkzeugen zur Unterstützung des gesamten Projektlebenszyklus - Entwicklungsmethodik: Informationstechnische Unterstützung von Produktentwicklungsprozessen - CAx Techniken: Grundlagen und Anwendungen von CAx-Techniken einschließlich CAD, CAE, CAM sowie digitaler Validierungsmodelle und virtueller/erweiterter Realität - Datenbanken: Grundlagen und Konzepte von Datenbanksystemen, einschließlich ihrer Architektur, Verwaltung, Datenbankmodelle (hierarchisch, relational, objektorientiert), sowie die Implementierung und Herausforderungen verteilter Datenbanken - Produktdatenmanagement (PDM): Definition, Grundfunktionen, Systeme und Architekturen, sowie die Integration in unternehmensweite Prozesse und Systeme - Enterprise Resource Planning (ERP): Grundlagen und Funktionen von ERP-Systemen, deren historische Entwicklung, verschiedene Module, Nutzen und Einsatzgebiete sowie den Lebenszyklus von der Implementierung bis zur Wartung und Evolution - IT im Unternehmen: IT-Organisation, IT-Architektur und Betrieb, aktuelle Trends wie Cloud-Computing und IoT sowie die Bedeutung der Ausrichtung von IT-Strategie und Geschäftsstrategie - Netzwerke: Grundlagen und theoretischen Aspekte von Rechnernetzen, einschließlich Netzwerktopologien, Graphentheorie, verschiedenen Netzwerkschichten gemäß dem ISO/OSI-Modell sowie deren Anwendungen und Entwicklungen - Kommunikationstechnik: Definitionen, Modelle und Technologien für verteilte Systeme; Verschiedene Kooperationswerkzeuge und deren Einsatzmöglichkeiten - Wissensmanagement: Definition, Ziele, Hauptfunktionen und Herausforderungen, sowie Methoden zur Erfassung, Strukturierung, Speicherung und Verteilung von Wissen innerhalb von Organisationen - Grundlagen der KI: Aktuellen KI-Verfahren, Projektprozesse, industriellen Anwendungsfelder, Herausforderungen sowie Datenqualitätsanforderungen und der Erklärbarkeit von KI-Modellen Übungen: - Projekt- und Prozesspläne, Systemlandschaft in Entwicklungsprozessen - Grundfunktionen von CAD-Systemen, Konstruktion von Einzelteilen und Baugruppen - Grundfunktionen und Anwendung eines Produktdatenmanagent-Systems - Organisation von Beschaffungsvorgängen in einem ERP-System

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Grundlagen der Industriellen InformationstechnikVL0536 L 410SoSede2
Grundlagen der Industriellen InformationstechnikUE411SoSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Grundlagen der Industriellen Informationstechnik (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Grundlagen der Industriellen Informationstechnik (UE):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vermittlung der notwendigen Fachkenntnisse im Rahmen der Vorlesung sowie Vertiefung der Inhalte in praxisnahen Übungen. Vorlesungen: Darstellung der theoretischen Inhalte und Vertiefung anhand zahlreicher Praxisbeispiele (u.a. auch Live-Demonstrationen von Systemen). Übungen: Nach einer kurzen theoretischen Einführung lernen die Studierenden verschiedene Systeme zu den vermittelten Themenkomplexen aus der Vorlesung praxisnah kennen. Aufgaben werden während der Übung teils in Einzelarbeit und teils in Gruppen gelöst.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

a) obligatorische Voraussetzungen: keine b) wünschenswerte Voraussetzungen: Kenntnisse über Systemlandschaft von Produktentstehungsprozessen in Unternehmen

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Protokollierte praktische Leistung Übung 3LP50praktischGanzes Semester (ca. 3 Monate)
Test Vorlesung 60min, 3LP50schriftlich60min

Notenschlüssel

Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung).

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Es können maximal 100 Punkte erreicht werden. Mehr oder gleich 95 Punkte ... 1,0 Mehr oder gleich 90 Punkte ... 1,3 Mehr oder gleich 85 Punkte ... 1,7 Mehr oder gleich 80 Punkte ... 2,0 Mehr oder gleich 75 Punkte ... 2,3 Mehr oder gleich 70 Punkte ... 2,7 Mehr oder gleich 65 Punkte ... 3,0 Mehr oder gleich 60 Punkte ... 3,3 Mehr oder gleich 55 Punkte ... 3,7 Mehr oder gleich 50 Punkte ... 4,0 Weniger als 50 Punkte ... 5,0

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Anmeldung zur Lehrveranstaltung (Vorlesung und Übung): ISIS der TU Berlin (www.isis.tu-berlin.de), Einteilung der Übungsgruppen erfolgt im ISIS in der ersten Vorlesungswoche. Anmeldung zur Prüfung: Im jeweils zuständigen Prüfungsamt oder MOSES; die Anmeldefristen sind der jeweiligen Studienordnung zu entnehmen.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
http://www.iit.tu-berlin.de und im ISIS

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Günter Spur; Frank-Lothar Krause: Das virtuelle Produkt: Management der CAD-Technik. Hanser-Verlag; München, Wien; 1997 (ISBN 3-446-19176-3)

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Biomedizinische Technik (M. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025
Computational Engineering Science (Informationstechnik im Maschinenwesen) (M. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025
Fahrzeugtechnik (M. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025
Maschinenbau (M. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025
Materialwissenschaft und Werkstofftechnik (B. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025
Medientechnik (Lehramt) (B. Sc.)22SoSe 2025SoSe 2025
Metalltechnik (Lehramt) (B. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025
Patentingenieurwesen (M. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025
Physikalische Ingenieurwissenschaft (M. Sc.)22SoSe 2025SoSe 2025
Produktionstechnik (M. Sc.)12SoSe 2025SoSe 2025
Technomathematik (M. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025
Verkehrswesen (B. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025
Wirtschaftsingenieurwesen (M. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Geeignete Studiengänge: - Master Maschinenbau (WP) - Master Produktionstechnik (P) - Master Biomedizinische Technik (WP) - Master Physikalische Ingenieurswissenschaften (WP) - Bachelor Verkehrswesen (WP) - Master Fahrzeugtechnik (WP) - Master Informationstechnik im Maschinenwesen (WP) - Master Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (WP) Das Modul steht allen anderen Hörern offen.

Sonstiges

Angaben zu weiterführender Literatur erfolgt in der Vorlesung.