Zur Modulseite PDF generieren

#50266 / #7

Seit SoSe 2025

Deutsch

Grundlagen der Spurführung

6

Hecht, Markus

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät V

Institut für Land- und Seeverkehr

35331800 FG Schienenfahrzeuge

Verkehrswesen

Kontakt


SG 14

Kaffler, Aaron

aaron.kaffler@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden sind durch den erfolgreichen Abschluss dieses Moduls in der Lage, komplexe Zusammenhänge der Spurführung und des Rad-Schiene-Kontaktes von Schienenfahrzeugen zu verstehen. Außerdem bekommen sie einen Einblick in die Nutzung von Simulationstechnik im Bahnbereich, die in darauf aufbauenden Modulen des Fachgebiets weiter vertieft werden können. Das eigenständige Bearbeiten und Lösen von Fragestellungen wird durch Übungen gefördert. Das in den Übungen erlernte Wissen wird in zwei semesterbegleitende Hausaufgaben angewandt und dadurch vertieft. In den Hausaufgaben werden praxisnahe Aufgaben mithilfe von MATLAB gelöst, wobei keine Vorkenntnisse erforderlich sind. Entsprechende Grundkenntnisse in MATLAB werden im Rahmen der Übung vermittelt und durch selbstständiges Bearbeiten von Tutorials vertieft.

Lehrinhalte

Die Spurführung ist die wichtigste Systemeigenschaft von Schienenfahrzeugen. Die geringen Energieverluste des Systems Rad-Schiene und die Möglichkeit, lange Zugverbände bilden zu können, tragen ganz wesentlich zur hohen Energieeffizienz und Nachhaltigkeit des Schienenverkehrs bei. Im Rahmen der Vorlesung werden zunächst die theoretischen Grundlagen erarbeitet, die im Rahmen der Übung mithilfe praktischer Beispiele und Rechnungen geeignet vertieft werden. Folgende Aspekte werden im Rahmen der Lehrveranstaltungen betrachtet: - Zugkraft-Geschwindigkeits-Kennlinie von Schienenfahrzeugen - Fahrspiele von Schienenfahrzeugen - Fahrwiderstände von Schienenfahrzeugen - Kräfte im Rad-Schiene-Kontakt - Profilgeometrien von Rad und Schiene und ihre Auswirkungen auf den Rad-Schiene-Kontakt - Sinuslauf von Schienenfahrzeugen im Gleis - Lichtraumprofile von Schienenfahrzeugen - Grundlagen von Trassierung und Gleislage - Einführung in die Mehrkörpersimulationstechnik am Beispiel von Schienenfahrzeugen - Modellbildung und Auswertung von Simulationsergebnissen

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Grundlagen der SpurführungVL0533 L 711WiSede2
Grundlagen der SpurführungUE03533 L 10646WiSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Grundlagen der Spurführung (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Grundlagen der Spurführung (UE):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die Lehrinhalte werden durch Vorlesungen und Übungen vermittelt. In den Übungen werden die Themen der Vorlesung vertieft.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

- Einführung in die Schienenfahrzeugtechnik - Kinematik und Dynamik

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Mündliche Rücksprache40mündlich15 min
Schriftliche Teilprüfung40schriftlich75 min
2 semesterbegleitende Hausaufgaben20flexibelflexibel

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 2: Fak IV (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt95.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt65.0pt60.0pt55.0pt50.0pt

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Prüfungsanmeldung ist in den ersten sechs Wochen nach Beginn der Vorlesungszeit über QISPOS bzw. schriftlich im Referat Prüfungen (bei Belegung als freies Wahlfach) erforderlich.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Computational Engineering Science (Informationstechnik im Maschinenwesen) (M. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025
Fahrzeugtechnik (M. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025
Fahrzeugtechnik (Lehramt) (B. Sc.)22SoSe 2025SoSe 2025
Fahrzeugtechnik (Lehramt) (M. Ed.)22SoSe 2025SoSe 2025
Maschinenbau (B. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025
Maschinenbau (M. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025
Patentingenieurwesen (M. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025
Physikalische Ingenieurwissenschaft (M. Sc.)22SoSe 2025SoSe 2025
Planung und Betrieb im Verkehrswesen (M. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025
Technomathematik (B. Sc.)12SoSe 2025SoSe 2025
Technomathematik (M. Sc.)12SoSe 2025SoSe 2025
Verkehrswesen (B. Sc.)12SoSe 2025SoSe 2025
Wirtschaftsingenieurwesen (M. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Keine Angabe