Zur Modulseite PDF generieren

#50264 / #5

Seit SoSe 2025

Deutsch, Englisch

Fahrzeugakustik

6

Sarradj, Ennes

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät V

Institut für Strömungsmechanik und Technische Akustik

35311500 FG Technische Akustik

Physikalische Ingenieurwissenschaft

Kontakt


TA 7

Sarradj, Ennes

ta7@akustik.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden kennen typische akustische Phänomene des Antriebs eines Kraftfahrzeugs. Sie können Wirkketten analysieren und haben Methoden gelernt um Sound zu gestalten und akustische Phänomene bzw. Störgeräusche zu reduzieren und zu vermeiden. Die Analysen und Methoden können auf andere Systeme übertragen werden. Die Studierenden verstehen die Wirkungen von Produktgeräuschen auf Nutzer und Käufer, kennen allgemeine Geräuschqualitätsaspekte (technisch, perzeptiv) von technischen Produkten kennen und können Anforderungsanalysen und Verfahren zur Zielgeräuschbestimmung umsetzen. Sie können technische Verfahren zur Messung von Produktgeräuschen anwenden, verstehen aktuelle gesetzliche Bestimmungen, Normen, Richtlinien und institutionelle Geräuschklassifikationen und können erworbene Kenntnisse auf die Praxis übertragen, prinzipielle Strategien und Lösungen zur Produktgeräuschoptimierung formulieren und umsetzen.

Lehrinhalte

Akustische Phänomene eines Antriebs werden erklärt. Dazu gehören sowohl Komponenten eines konventionellen Antriebs, wie z.B. Verbrennungsmotor, Schaltgetriebe und Abgasanlage, als auch Komponenten alternativer Antrieben, wie z.B. E-Maschine und Leistungselektronik. Grundlagen zu Produktgeräuschen, erlebte Qualität, Akustische Markenführung, Methoden zur Messung und Untersuchung von Produktgeräuschen, Anforderungen durch Normen, Richtlinien, akustische Gütezeichen, kontextsensitive Bewertungsverfahren, Troubleshooting, Zielgeräuschermittlung, Anwendung und Analyse von Mess- und Bewertungsverfahren, exemplarische Analyse von Mess- und Bewertungsdaten zur Optimierung von Produktgeräuschqualität und Validierung

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
AntriebsakustikSEM0531 L 590SoSede2
Messung und Bewertung von ProduktgeräuschenSEM0351 L 567SoSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Antriebsakustik (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Messung und Bewertung von Produktgeräuschen (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Das Modul setzt sich aus zwei Lehrveranstaltungen mit Seminarcharakter zusammen. Diese beinhalten sowohl theoretische Grundlagen als auch die praktische Anwendung anhand konkreter Beispiele.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

wünschenswert: Grundkenntnisse in der Akustik

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Mündliche Prüfung zum Teil "Messung und Bewertung von Produktgeräuschen"50mündlichca. 30 min
Schriftliche Prüfung zum Teil "Antriebsakustik"50schriftlich1 h

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 2: Fak IV (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt95.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt65.0pt60.0pt55.0pt50.0pt

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Anmeldeformalitäten werden jeweils zu Beginn des Semesters bekannt gegeben

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
K. Genuit [Ed.]: Sound Engineering im Automobilbereich - Methoden zur Messung und Auswertung von Geräuschen und Schwingungen, Springer Verlag 2010, ISBN: 3642014143.
M. Pflüger, F. Brandl, U. Bernhard, K. Feitzelmayer: Fahrzeugakustik, Springer Verlag Wien 2009, ISBN 3-211-76740-1.
P. Zeller [Ed.]: Handbuch Fahrzeugakustik, ATZ-MTZ Fachbuch 2009, ISBN 9783834806512.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Automotive Systems (M. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025
Computational Engineering Science (Informationstechnik im Maschinenwesen) (M. Sc.)12SoSe 2025WiSe 2025/26
Fahrzeugtechnik (M. Sc.)14SoSe 2025WiSe 2025/26
Gebäudeenergiesysteme (M. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025
Maschinenbau (B. Sc.)12SoSe 2025WiSe 2025/26
Maschinenbau (M. Sc.)12SoSe 2025WiSe 2025/26
Physikalische Ingenieurwissenschaft (M. Sc.)24SoSe 2025WiSe 2025/26
Wirtschaftsingenieurwesen (M. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Das Modul kann generell als Wahlmodul, insbesondere in den Ingenieur-Studiengängen der FAK V (Verkehrs- und Maschinensysteme) verwendet werden.

Sonstiges

Empfehlenswert ist eine Verknüpfung der Thematik mit den überwiegend physikalisch orientierten Modulen "Technische Akustik - Grundlagen" und "Technische Akustik für Fortgeschrittene" und/oder mit Modulen "Lärmminderung". Das Modul ist eine sinnvolle Ergänzung zum Lehrangebot des Studiengangs Fahrzeugtechnik.