Zur Modulseite PDF generieren

#50221 / #9

Seit WiSe 2021/22

Deutsch

Einführung in die Meerestechnik und erneuerbare Meeresenergiesysteme

6

Cura Hochbaum, Andres

Benotet

Schriftliche Prüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät V

Institut für Land- und Seeverkehr

35331300 FG Dynamik maritimer Systeme

Verkehrswesen

Kontakt


SG 17

Cura Hochbaum, Andres

sekretariat@dms.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Es werden Grundlagen und Konzepte meerestechnischer Konstruktionen behandelt. Das Modul vermittelt die Hydrostatik sowie die hydrodynamische Analyse meerestechnischer Konstruktionen und die Thematik der Übertragungsfunktionen, welche den Zusammenhang zwischen Systemantwort und erregenden Wellen beschreiben. Darüber hinaus werden diverse Technologien zur Gewinnung sauberer Energie aus dem Meer besprochen. Mit Hilfe der erworbenen Kenntnisse sollen die Kursteilnehmer*innen nach Abschluss des Moduls in der Lage sein, eine geeignete Systemauswahl für den geplanten Offshore-Einsatzbereich und Standort zu treffen.

Lehrinhalte

- Überblick über feststehende, frei schwimmende und hybride meerestechnische Systeme - Vorstellung ausgewählter Themen aus dem Bereich erneuerbarer Meeresenergien- Hydrostatik von Offshore-Konstruktionen - Bewegungsverhalten schwimmender Strukturen - Einführung in die lineare Wellentheorie - Innovative Konzepte in der Meerestechnik

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Einführung in die MeerestechnikIV0533 L 601WiSede4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Einführung in die Meerestechnik (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.08.0h120.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

- Vorlesung, Arbeitsgruppen mit Leittexten, Referate, Diskussionen - Hausaufgaben werden in Übungen vor- und nachbereitet

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

sehr empfehlenswert: Mechanik, Analysis I für Ingenieure, Grundlagen der Strömungslehre empfehlenswert: Differentialgleichungen für Ingenieure, Lineare Algebra für Ingenieure

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Schriftliche Prüfung

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

150 min

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Die Prüfung erfolgt schriftlich. Die bestandenen Hausaufgaben während des Semesters sind Voraussetzung zur Prüfungszulassung.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Anmeldung zur Lehrveranstaltung: - in der ersten Vorlesung Einteilung in Arbeitsgruppen für die Übungsaufgaben - je nach Studiengang elektronische Anmeldung über QISPOS oder im Prüfungsamt - die jeweiligen Anmeldefristen sind der Studienordnung zu entnehmen - Prüfungstermin wird durch den Lehrbeauftragten festgelegt Die Prüfung erfolgt schriftlich. Die bestandenen Hausaufgaben während des Semesters sind Voraussetzung zur Prüfungszulassung.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
http://www.isis.tu-berlin.de

 

Literatur

Empfohlene Literatur
G. Clauss, E. Lehmann, C. Östergaard. Offshore Structures Volume I: Conceptual Design and Hydrodynamics. Springer Verlag Berlin, 1992

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Computational Engineering Science (Informationstechnik im Maschinenwesen) (B. Sc.)18WiSe 2021/22SoSe 2025
Maschinenbau (B. Sc.)112WiSe 2021/22SoSe 2025
Patentingenieurwesen (M. Sc.)18WiSe 2021/22SoSe 2025
Physikalische Ingenieurwissenschaft (B. Sc.)237WiSe 2021/22SoSe 2025
Physikalische Ingenieurwissenschaft (M. Sc.)221WiSe 2021/22SoSe 2025
Schiffs- und Meerestechnik (M. Sc.)111WiSe 2021/22SoSe 2025
Technomathematik (B. Sc.)116WiSe 2021/22SoSe 2025
Verkehrswesen (B. Sc.)111WiSe 2021/22SoSe 2025
Wirtschaftsingenieurwesen (B. Sc.)116WiSe 2021/22SoSe 2025
Wirtschaftsingenieurwesen (M. Sc.)124WiSe 2021/22SoSe 2025

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Das Modul Einführung in die Meerestechnik und erneuerbare Meeresenergiesysteme vermittelt die Grundlagen in diesem spannenden und zukunftsträchtigen Gebiet. Das Modul findet eine Fortsetzung im Modul Hydromechanik meerestechnischer Systeme und erneuerbarer Meeresenergiesysteme, in welchem komplexere Strukturen analysiert und behandelt werden.