Zur Modulseite PDF generieren

#50216 / #8

Seit WiSe 2025/26

Deutsch, Englisch

Einführung in die Informationstechnik für Ingenieur:innen

6

Stark, Rainer

Benotet

Schriftliche Prüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät V

Institut für Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb (IWF)

35361500 FG Industrielle Informationstechnik

Maschinenbau

Kontakt


PTZ 4

Wang, Zhongtian

Lehre.EII@iit.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Im Kontext von Industrie 4.0 und Digitalisierung übernimmt die Informationstechnik eine zunehmend zentrale Rolle. Ein umfassendes Verständnis von IT sowie der sichere Umgang mit Programmiersprachen gehören dabei zu den unverzichtbaren Kompetenzen. Angesichts der Vielzahl von Programmiersprachen stellt sich oft die Frage: „Welche Sprache eignet sich für den Einstieg?“ C++ bietet hier eine solide Grundlage - nicht zuletzt, weil viele Konzepte, die man dabei erlernt, auch in anderen Programmiersprachen wiederzufinden sind. In diesen Kurs können die Studierende lernen: - Verständnis über den Aufbau, die Funktionalität und die Anwendung von Rechnersystemen und Rechnernetzen - Verständnis über Software-Engineering Methode (Wasserfall, Spiral, SCRUM, UML/SysML) zur Planung technischer Systeme - Praktischer Umgang mit Rechnern und ihren Schnittstellen - Entwurf, Analysieren und Schreiben von Algorithmen und Programmen in C++ unter Einsatz objektorientierter Konzepte, Rekursion sowie Zeigern und Referenzen - Umgang mit der Entwicklungsumgebung Microsoft Visual Studio - Kenntnisse über die Anwendbarkeit von Informationstechnik Hardware und Software für Ingenieuraufgaben - Verstehen, Analysieren, Debuggen und Implementieren von Programmen in C++.

Lehrinhalte

Vorlesung: 1. Grundlagen (2 Vorlesungen): - Digitale Informationsdarstellung: Umwandlung von kontinuierlichen Signalen in diskrete Signale, sowie die analoge und digitale Darstellungsmethoden - Rechnerarchitektur: Von-Neumann-Architektur und die Komponenten des Computers (z.B. ALU, CPU, Speicher, Eingabe/Ausgabe-Einheiten) 2. Programmierung (5 Vorlesungen): - Algorithmen: Einführung in die grundlegenden Bestandteile von Algorithmen, Kontrollstrukturen und Objekten - Programmiersprachen: die Klassifizierung und Merkmale von Programmiersprachen, einschließlich imperativer, objektorientierter, funktionaler und logischer Programmiersprachen - Software Engineering: Klassische Softwareentwicklungsmodell wie Wasserfallmodell, Spiralmodell und moderne Softwareentwicklungsmodell wie SCRUM und XP sowie UML-Modellierung - UML & SysML: Methoden und Werkzeuge zur Softwareentwicklung - C++: Grundelemente, Codierungsstandards, strukturierte Befehle, Funktionen, Rekursion, Zeiger und Referenzen, objektorientierte Programmierung, Vererbung 3. Rechnernetze (2 Vorlesungen): - Konzepte der Rechnernetze: Einführung in Netzwerkknoten (wie Router, Switches, Proxies) und Netzwerkschichtenmodelle (wie das ISO/OSI-Modell) - Datensicherheit: Beinhaltet Bandbreite und Latenz, Qualitätsmerkmale von Diensten (QoS) und deren Anwendung in verschiedenen Netzwerken 4. Anwendungen (2 Vorlesungen): - Betriebssysteme: Einführung in die Kernfunktionen eines Betriebssystems, einschließlich Gerätetreiber, Prozessmanagement, Dateimanagement und Speichermanagement - Datenbanken: Diskussion über die hierarchische Struktur, Netzwerkstruktur, relationale Struktur und objektorientierte Struktur von Datenbanken Übung: - Selbstlernübung über ISIS: Objektorientiertes Programmieren mit C++ - Programmieraufgabe in Gruppenarbeit

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Einführung in die Informationstechnik für Ingenieur:innenVL0536 L 413WiSe/SoSede2
Einführung in die Informationstechnik für Ingenieur:innenUE0536 L 421WiSe/SoSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Einführung in die Informationstechnik für Ingenieur:innen (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Einführung in die Informationstechnik für Ingenieur:innen (UE):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die Vorlesung vermittelt grundlegende Kenntnisse in den Themen Rechnerinterne Informationsdarstellung, Rechnerarchitektur, Betriebssysteme, Algorithmen, Programmiersprachen, Datenbanken, Modellierungssprachen, Softwareentwicklung und Rechnernetze. Des Weiteren gibt die Vorlesung einen Einblick in Datensicherheit und in die Praxis (durch externe Vorträge) sollten die zeitlichen Gegebenheiten es erlauben. Die Übung vermittelt grundlegende Programmierkenntnisse in der Programmiersprache C++ und vermittelt Konzepte wie: Ausdrücke, Anweisungen, Variablen, Schleifen, Rekursivität, Zeiger, sowie objektorientierte Programmierung. Darüber hinaus können die Studierenden über die Selbstlernübungen auf ISIS die Grundlagen der C++-Syntax festigen und anwenden. Die Aufgaben am Ende der Veranstaltung beinhalten eine komplexe objektorientierte Programmieraufgabe, die in Gruppenarbeit (maximal 3 Personen) durchgeführt wird. Die Aufgabe zielt darauf ab, das Verständnis für objektorientiertes Design zu vertiefen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Keine Voraussetzungen

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Schriftliche Prüfung

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

90 min

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Schriftliche Prüfung: Voraussetzung für die Teilnahme der Prüfung ist die erfolgreiche Absolvierung der Übungen. Die Prüfung besteht zu 50 % aus Inhalten der Vorlesung und zu 50 % aus Programmieraufgaben basierend auf den Übungsinhalten. Für das Bestehen des Moduls muss die Gesamtpunktzahl der Prüfung mindestens ausreichend sein; die beiden Teile müssen nicht einzeln bestanden werden.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Anmeldung zur Lehrveranstaltung (Vorlesung und Übung): ISIS der TU Berlin (www.isis.tu-berlin.de), Einteilung der Hausaufgabengruppen erfolgt im ISIS in der ersten Übungswoche. Anmeldung zur Prüfung: Im jeweils zuständigen Prüfungsamt oder über MOSES.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
https://www.isis.tu-berlin.de

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Geeignete Studiengänge: - Bachelor Maschinenbau (P) - Bachelor Physikalische Ingenieurswissenschaften (P) - Bachelor Verkehrswesen (P) Das Modul steht allen anderen Hörern offen.

Sonstiges

Keine Angabe