Zur Modulseite PDF generieren

#40435 / #10

Seit WS 2019/20

Deutsch

Elektrische Netzwerke

6

Strunz, Kai

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät IV

Institut für Energie und Automatisierungstechnik

34312000 FG Energieversorgungsnetze und Integration Erneuerbarer Energien (SENSE)

Keine Angabe

Kontakt


EMH 1

Häselbarth, Stefan

lehre@sense.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden sind in der Lage Netzwerkschaltungen mit passiven linearen Bauteilen und elektrischen Quellen zu interpretieren sowie verschiedene Verfahren zur Berechnung anzuwenden und zu lösen. Sie können elektrische Netzwerke analysieren und ihre physikalischen Eigenschaften auf Grundlage einer Darstellung im Zeit- oder Frequenzbereich ableiten. Studierende verstehen die grundlegenden Zusammenhänge bei transienten Schaltvorgängen niedriger Ordnung und können diese rechnerisch lösen. Darüber hinaus verfügen sie über grundlegende Kenntnisse zum Berechnen großer Netzwerke unter Zuhilfenahme von Simulationsprogrammen (Spice, Scilab).

Lehrinhalte

- Harmonische Größen: Darstellung von Zeitfunktionen durch harmonische Reihen, Zeigerdarstellung - Ortskurven - Schaltvorgänge in einfachen elektrischen Netzwerken: Ein- und Ausschalten von Gleichspannungen an - Schaltungen mit R, L und C - Quelle und Last: Spannungs- und Stromquellen, gesteuerte Quellen, Ersatzquellen - Berechnung einfacher Schaltungen: Kirchhoffsche Sätze in komplexer Form, Ähnlichkeitssatz, Überlagerungssatz, Äquivalente Schaltungen - Analyse von Netzwerken: Maschenstromverfahren, Knotenpotenzialverfahren - Mehrpolige Netzwerke: n-Pole, n-Tore, Streuparameter Vierpole (Zweitore): Zweitorgleichungen, Ersatzschaltungen, Frequenzverhalten von Zweitoren, Übertragungsfunktionen, Bodediagramme - Fourier- und Laplacetransformation - Arbeitsweise verschiedener Simulationswerkzeuge (SPICE, MATLAB) Das Modul geht auch auf gesellschaftliche Verantwortung und Nachhaltigkeit ein. Insbesondere wird die Anwendung der Analyse von Netzwerken im Zusammenhang mit der Verantwortung für umweltfreundliche Netze der Energieversorgung erläutert. Weiterhin wird auf die Bedeutung von sicheren Schaltungen hinsichtlich der Vermeidung von Gesundheitsgefahren für Nutzer hingewiesen. Hierbei sollen die Studierenden die Bedeutung der Beachtung von Normen im Allgemeinen erkennen.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Elektrische NetzwerkeVL0430 L 521SoSeKeine Angabe2
Elektrische NetzwerkeUE0430 L 521SoSede2
Elektrische NetzwerkePR0430 L 521SoSeKeine Angabe2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Elektrische Netzwerke (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.01.0h15.0h
45.0h(~2 LP)

Elektrische Netzwerke (UE):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.01.0h15.0h
45.0h(~2 LP)

Elektrische Netzwerke (PR):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vorbereitung/Protokollanfertigung5.06.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Vorbereitung auf schriftliche Tests2.015.0h30.0h
30.0h(~1 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesung zur Stoffvermittlung mit begleitenden wöchentlichen Übungen und Laborpraktika zur Festigung und Einübung der Vorlesungsinhalte.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Inhaltlich werden Kenntnisse im Modul „Grundlagen der Elektrotechnik“ vorausgesetzt.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
(Ergebnisprüfung) - Protokollierte Laborarbeit 14schriftlich3 Stunden
(Ergebnisprüfung) - Protokollierte Laborarbeit 24schriftlich3 Stunden
(Ergebnisprüfung) - Protokollierte Laborarbeit 34schriftlich3 Stunden
(Ergebnisprüfung) - Protokollierte Laborarbeit 44schriftlich3 Stunden
(Ergebnisprüfung) - Protokollierte Laborarbeit 54schriftlich3 Stunden
(Punktuelle Leistungsabfrage) - Schriftlicher Test 140schriftlich60 Minuten
(Punktuelle Leistungsabfrage) - Schriftlicher Test 240schriftlich60 Minuten

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 2: Fak IV (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt95.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt65.0pt60.0pt55.0pt50.0pt

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zum Modul erfolgt elektronisch via MOSES in der ersten und zweiten Aprilwoche. Notwendig für die Einteilung in die Labortermine (Praktikum) Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt via QISPOS vor der Abgabe der ersten Prüfungsleistung (in der Regel vor dem 31.5.)

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
Alle Unterlagen zum Modul sind auf der Internetseite des Fachgebiets verfügbar.

 

Literatur

Empfohlene Literatur
1 - Grundlagen der Elektrotechnik 1, M. Albach - ISBN 3-86894-081-2
2 - Grundlagen der Elektrotechnik 2, M. Albach - ISBN 3-82737-108-2
3 - Grundlagen der Elektrotechnik 3, L.-P. Schmidt et al. - ISBN 3-82737-107-4
4 - Elektrotechnik - ein Grundlagenbuch, D. Zastrow - ISBN 3-83481-422-9
5 - Aufgabensammlung Elektrotechnik 1, D. Zastrow - ISBN 3-83481-701-5
6 - Aufgabensammlung Elektrotechnik 2, D. Zastrow - ISBN 3-83481-702-3

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Computational Engineering Science (Informationstechnik im Maschinenwesen) (B. Sc.)112WS 2019/20SoSe 2025
Elektrotechnik (B. Sc.)112WS 2019/20SoSe 2025
Elektrotechnik/Informationstechnik als Quereinstieg (Lehramt) (M. Ed.)224WS 2019/20SoSe 2025
Elektrotechnik (Lehramt) (B. Sc.)112WS 2019/20SoSe 2025
Informationstechnik (Lehramt) (B. Sc.)224WS 2019/20SoSe 2025
Informationstechnik (Lehramt) (M. Ed.)223WS 2019/20SoSe 2025
Medientechnik (B. Sc.)112WS 2019/20SoSe 2025
MINTgrün Orientierungsstudium (OS.)16WiSe 2022/23SoSe 2025
Naturwissenschaften in der Informationsgesellschaft (B. Sc.)332WS 2019/20SoSe 2025
Technische Informatik (B. Sc.)112WS 2019/20SoSe 2025
Technomathematik (B. Sc.)112WS 2019/20SoSe 2025
Wirtschaftsingenieurwesen (B. Sc.)126WS 2019/20SoSe 2025
Wirtschaftsingenieurwesen (M. Sc.)113WS 2019/20SoSe 2025

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Keine Angabe