Zur Modulseite PDF generieren

#30262 / #3

Seit SoSe 2024

Deutsch

Materials selection - sustainability and digital methods
Werkstoffauswahl - Nachhaltigkeit und digitale Methoden

6

Fleck, Claudia

Benotet

Referat

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät III

Institut für Werkstoffwissenschaften und -technologien

33341100 FG Werkstofftechnik

MSc Werkstoffwissenschaften

Kontakt


EB 13

Fleck, Claudia

claudia.fleck@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden: - haben ein erweitertes Verständnis von Werkstoffauswahlprozessen unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten - verstehen digitale Methoden des Werkstoffdesigns unter Berücksichtigung der Wechselwirkungen zwischen Prozess, Beanspruchungsbedingungen und Mikrostruktur Die Veranstaltung vermittelt: 20 % Wissen & Verstehen, 30 % Analyse und Methodik, 20 % Recherche & Bewertung, 20 % Anwendung & Praxis, 10 % Soziale Kompetenz

Lehrinhalte

Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten bei Werkstoffentwicklung und -auswahl Digitale Methoden der Werkstoffentwicklung und Gefügesimulation unter Berücksichtigung des Einflusses von Herstellung und Beanspruchung auf die Mikrostruktur

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
WerkstoffauswahlPJSoSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Werkstoffauswahl (PJ):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
30.0h(~1 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Ausarbeitung Vortrag15.09.0h135.0h
135.0h(~5 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 165.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die Wissensvermittlung erfolgt in Seminarform. Den Studierenden werden Themen zur Auswahl gestellt. Zu jedem Thema gibt es grundlegende Literatur. Auf Basis der zur Verfügung gestellten und weiterer, selbst recherchierter Quellen wird von jeder teilnehmenden Person ein Vortrag erarbeitet Die Ergebnisse werden dem Plenum vorgestellt und dort diskutiert.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

a) obligatorisch: Grundlagen der Werkstoffkunde b) wünschenswert: Werkstoffauswahl - Leichtbauwerkstoffe

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Referat

Sprache(n)

Deutsch, Englisch

Dauer/Umfang

Keine Angabe

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Die Gesamtnote ergibt sich zu gleichen Teilen aus IV und PR. In die Note für die IV geht der Seminarbeitrag (10 %) und die Prüfungsnote (90 %) ein. Die Prüfung erfolgt abhängig von der Teilnehmerzahl in schriftlicher (Klausur) oder mündlicher Form zum Abschluss des Moduls (Bekanntgabe der Prüfungsform zu Beginn der ersten Lehrveranstaltung des Moduls). Bei Klausur Wiederholungsmöglichkeit am Ende der Semesterferien des nachfolgenden Semesters, bei mündlicher Prüfung nach Vereinbarung. Die PR-Note wird zu gleichen Teilen aus der Vorbereitung, der Mitarbeit, dem Abschlussvortrag und Bericht ermittelt.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über MTS.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Metalltechnik (Lehramt) (B. Sc.)13SoSe 2024SoSe 2025
Werkstoffwissenschaften (M. Sc.)24SoSe 2024SoSe 2025
Wirtschaftsingenieurwesen (M. Sc.)13SoSe 2024SoSe 2025
Masterstudiengang Werkstoffwissenschaften

Sonstiges

Keine Angabe