Zur Modulseite PDF generieren

#60553 / #1

Seit SS 2014

Deutsch

Siedlungswasserwirtschaft - Wasserversorgung

6

Barjenbruch, Matthias

Benotet

Mündliche Prüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät VI

Institut für Bauingenieurwesen

36315100 FG S-Professur Siedlungswasserwirtschaft, Stiftungsprofessur KWB - Veolia Water

Bauingenieurwesen

Kontakt


Keine Angabe

Sperling, Luisa

luisa_sperling@tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Die Absolventinnen und Absolventen sollen in der Lage sein, die gesamte Funktion von Wasserversorgungssystemen zu überblicken und zu beurteilen. Die wesentlichen Verfahren sollen beherrscht werden und die üblichen Anlagen nach den Regeln der Technik wirtschaftlich und umweltverträglich geplant, bemessen und betrieben werden können. Die Grundlagen werden soweit vermittelt, dass eine selbständige Einarbeitung in Sonderfälle und auch eine Weiterarbeit in Forschung und Entwicklung möglich ist. Fachkompetenz 60 %, Methodenkompetenz 20 % , Systemkompetenz 20 %, Sozialkompetenz 0 %

Lehrinhalte

Spezielle Verfahren in der Wasserversorgung: In dieser Vorlesung werden Verfahren und Anlagen mit dem Schwerpunkt Wasserversorgung behandelt, u.a. gesetzliche Grundlagen (Trinkwasserverordnung), Organisationsformen, Rohrwerkstoffe, Korrosion, Armaturen, Brunnenregeneration, Trinkwassernotversorgung, Aufbereitung (unterirdische Enteisenung, Nitrat, Adsorption, Badewasser), Meerwasserentsalzung, Trinkwassersubstitution, Gewässergüte (Fließgewässer, Seerestaurierung). Rechenübung (Wasser): In dieser Veranstaltung werden konkrete Beispiele Berechnung und Dimensionierung von Anlagen behandelt, z.T. parallel zur Vorstellung der Theorie. Themenkomplexe sind z.B. instationärer Pumpversuch, Grundwasseranreicherung, Pumpanlagen, Druckerhöhungsanlagen, instationärer Fließvorgänge (Druckstoßberechnung), Rohrnetzberechnung mit unterschiedlichen Randbedingungen, wirtschaftlicher Rohrdurchmesser, Aufbereitungsanlagen (z.B. Aktivkohlefilter)

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Rechenübung (Wasser)UE06315100 L 11SoSeKeine Angabe2
Spezielle Verfahren in der WasserversorgungVL06315100 L 10SoSeKeine Angabe2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Rechenübung (Wasser) (UE):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor- und Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Spezielle Verfahren in der Wasserversorgung (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor- und Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Vorbereitung zur Prüfung1.060.0h60.0h
60.0h(~2 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Keine Angabe

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Einführung Wasserwesen I und II

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Mündliche Prüfung

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

30 Minuten

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

-

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Industrial Economics (M. Sc.)115WS 2018/19SoSe 2025
Technischer Umweltschutz (M. Sc.)135SS 2015SoSe 2025
Volkswirtschaftslehre (B. Sc.)218WS 2018/19SoSe 2025
Volkswirtschaftslehre und Nachhaltigkeit (B. Sc.)12WiSe 2024/25SoSe 2025
Wirtschaftsingenieurwesen (M. Sc.)154SS 2016SoSe 2025

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Keine Angabe