Zur Modulseite PDF generieren

#51108 / #2

Seit SoSe 2025

Deutsch

Projekt Ethische, Soziale und Umweltbezogene Herausforderungen neuer Technologien: Grüne Technologien zwischen Klimagerechtigkeit und Technofixes

6

Ammon, Sabine

Benotet

Portfolioprüfung

Englisch

Zugehörigkeit


Fakultät V

Institut für Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb

35362000 FG Wissensdynamik und Nachhaltigkeit in den Technikwissenschaften

Maschinenbau

Kontakt


PTZ 10

Nasruddin, Zhyar Fadhluddin Nasruddin

z.nasruddin@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Geoengineering, CO2-Speicher, Wasserstoffautos - die Hoffnung auf „grüne Technologien“ bei der Bewältigung der Klimakrise ist groß. Historisch zeigt sich allerdings, dass technische Lösungen, die auf problematische Folgen für Umwelt und Gesellschaft reagieren, selbst wiederum unerwünschte Folgen für Umwelt und Gesellschaft nach sich ziehen. Verantwortungsvolle Technikentwicklung braucht daher kontinuierliche Technikreflexion. Gute Technikreflexion braucht interdisziplinäre Perspektivenvielfalt. Die Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit gilt deshalb als Schlüsselkompetenz für eine nachhaltige Entwicklung. Nach Abschluss des Moduls haben die Studierenden folgende Fähigkeiten und Fertigkeiten erworben: Wissen - Überblick über die interdisziplinäre Perspektivenvielfalt auf “grüne Technologien“ - Überblick über ethische Positionen im Diskurs um Nachhaltigkeit und Technologie - Vertieftes Verständnis der Wechselwirkungen zwischen grüner Technologien, Gesellschaft und Umwelt - Grundlegendes Verständnis zu Methoden der Technikethik und Technikfolgenabschätzung - Grundlegendes Verständnis von partizipativer Forschung Fertigkeiten - Synthese, Bewertung und Präsentation wissenschaftlicher Argumente - Anwendung von Forschungsmethoden nach dem Ansatz des „Cooperative Inquiry” - Anwendung von Methoden interdisziplinärer Technikfolgenabschätzung - Entwicklung von Empfehlungen auf Basis von Problemdiagnosen (Critical Design Thinking) - Erstellen eines wissenschaftlichen Steckbriefs (multiperspektivische Technologiedarstellung) - Erstellen eines wissenschaftlichen Posters (Ergebnisse der Cooperative Inquiry) Kompetenzen - Gestaltung interdisziplinärer Zusammenarbeit in Gruppenarbeitsprozessen - Bearbeitung komplexer Probleme auf dem Gebiet der Technikfolgenabschätzung - Reflexionskompetenz (eigene Wissensverortung, Unterscheidung von Wissen, Annahme und Meinung, Abwägen von Argumenten, Begründung von Positionen)

Lehrinhalte

Das Ziel dieses Projektseminars ist es, die möglichen Entwicklungspfade grüner Technologien kritisch zu reflektieren, insbesondere im Spannungsfeld zwischen Nachhaltigkeitserwartungen und den potenziellen Auswirkungen dieser Technologien auf die Umwelt, verschiedene Akteure oder zukünftige Generationen. Mit verschiedenen Methoden der Technikfolgenabschätzung und verantwortungsbewussten Forschung und Innovation lernen die Studierenden, sich kritisch mit der ethischen Bewertung neuer Technologien auseinanderzusetzen. In interdisziplinären Gruppen bearbeiten die Studierenden Projekte zu einer ausgewählten grünen Technologie, untersuchen plausible Zukunftsszenarien, entwickeln ein systemisches Verständnis und erarbeiten Empfehlungen für eine verantwortungsvolle Gestaltung. Das Projektseminar steht Studierenden aller Disziplinen offen, die Interesse an grünen Technologien und deren soziotechnischen Dynamiken haben. Im Rahmen der Projektarbeit lernen die Studierenden, die sozialen und ökologischen Auswirkungen einer spezifischen Technologie systematisch zu erfassen und ethische Reflexionsprozesse durchzuführen. Das Seminar richtet sich an Studierende aus allen Fachrichtungen und ist interdisziplinär ausgerichtet. Gemeinsam mit den Studierenden werden durch partizipative Forschungsmethoden Fähigkeiten zur interdisziplinären Reflexion über Technologie entwickelt. Das Seminar bietet Einblicke in die Rolle, die grüne Technologien bei der Gestaltung einer nachhaltigen Gesellschaft spielen, und zeigt die damit verbundenen Herausforderungen auf.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Grüne Technologie - Retterin der Nachhaltigkeit oder Technology Fix?PJWiSe/SoSede4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Grüne Technologie - Retterin der Nachhaltigkeit oder Technology Fix? (PJ):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.08.0h120.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Projekt. Nähere Beschreibung s. § 35 AllgStuPO Unabhängige Kleingruppenarbeit mit individueller Gruppenbegleitung, Übungen, Präsentationen, Gruppendiskussionen

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Englisch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Wissenschaftliche Abschlusspräsentation30flexibel15 min Präsentation + 10 min Diskussion
Steckbrief30schriftlich2-3 s.
Wissenschaftliches Poster40flexibel1 Poster

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 2: Fak IV (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt95.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt65.0pt60.0pt55.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

30% Wissenschaftliche Abschlusspräsentation - Präsentationsform frei wählbar - 15 min Präsentation + 10 min Diskussion 30% Steckbrief - Erstellung eines interdisziplinären Steckbriefs zu einer ausgewählten Technologie 40 % Wissenschaftliches Poster - Erstellung eines Posters zu den Ergebnissen der Selbstbeforschung

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 60.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung erfolgt über das elektronische Anmeldesystem der TU Berlin (Moses). Bitten melden Sie sich vor Vorlesungsbeginn auch in ISIS im entsprechenden Kurs an. Weitere Informationen zum den Lehrveranstaltungen werden zu Semesterbeginn in ISIS veröffentlicht.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Civil Systems Engineering (M. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025
Luft- und Raumfahrttechnik (M. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025
MINTgrün Orientierungsstudium (OS.)11SoSe 2025SoSe 2025
Nachhaltiges Management (B. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025
Physikalische Ingenieurwissenschaft (B. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025
Physikalische Ingenieurwissenschaft (M. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025
Volkswirtschaftslehre und Nachhaltigkeit (B. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Dieser Kurs kann auch im Rahmen des Berliner Ethik Zertifikats als Projekt angerechnet werden. Informationen zum Berliner Ethik Zertifikat erhalten Sie im Isis-Kurs bzw. auf https://www.tu.berlin/philtech/studium-lehre/berliner-ethik-zertifikat.