Zur Modulseite PDF generieren

#40413 / #5

Seit SS 2017

Deutsch

Digitale Systeme

6

Möller, Sebastian

Benotet

Schriftliche Prüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät IV

Institut für Softwaretechnik und Theoretische Informatik

34355300 FG S-Professur Quality and Usability

Keine Angabe

Kontakt


MAR 6-7

Jettkowski, Tobias

module@qu.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden sind in der Lage, die Grundkenntnisse im Bereich digitaler Logikschaltungen mit Bezug zu physikalischen Leistungsparametern zu reflektieren und beherrschen die wichtigsten Begriffe, Eigenschaften und Theorien sowie die elementaren Komponenten und Konstruktionsprinzipien digitaler Schaltungen. Sie besitzen die Fertigkeit zum Entwurf von Schaltnetzen und Schaltwerken und sind zur Teamarbeit in Kleingruppen fähig.

Lehrinhalte

• Kenngrößen digitaler Schaltungen • Schaltalgebra • Schaltungsprinzipien für Logikfunktionen • Schaltnetze wichtiger Funktionen • Flipflops • Schaltwerke • Arithmetische Schaltungen, ALU • Programmierbare Logikschaltungen

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Digitale SystemeVL0434 L 924SoSeKeine Angabe2
Digitale SystemeUE0434 L 925SoSeKeine Angabe2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Digitale Systeme (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Digitale Systeme (UE):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Klausur1.03.0h3.0h
Klausurvorbereitung1.027.0h27.0h
30.0h(~1 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesung zur Stoffvermittlung mit begleitenden wöchentlichen Übungen (Tutorien) zur Festigung und Einübung, Bearbeitung von Übungsblättern in Kleingruppen

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Der unbenotete Übungsschein ist nur für das Semester in dem er erbracht wurde und drei weitere Semester gültig. Nach diesem Zeitraum muss zur Klausuranmeldung der Übungsschein erneut erbracht werden.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Voraussetzung
Leistungsnachweis »Unbenoteter Übungsschein«

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Schriftliche Prüfung

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

120 min

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Prüfungsform: Schriftliche Prüfung Prüfungsvoraussetzung: Übungsschein

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Da alle vorlesungsbegleitende Dokumente und etwaige Veranstaltungshinweise über einen ISIS2-Kurs organisiert und kommuniziert werden, ist ein Online-Kurseinschreibung zu Semesterbeginn zwingend erforderlich. Die Prüfungsformalitäten entnehmen Sie bitte der entsprechenden Stelle.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Literaturhinweise erfolgen in der 1. Vorlesung

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Elektrotechnik/Informationstechnik als Quereinstieg (Lehramt) (M. Ed.)117SS 2017SoSe 2025
Informatik (B. Sc.)135SS 2017SoSe 2025
Informationstechnik (Lehramt) (B. Sc.)234SS 2017SoSe 2025
Medieninformatik (B. Sc.)117SS 2017SoSe 2025
Medientechnik (B. Sc.)114WS 2018/19SoSe 2025
Medientechnik (Lehramt) (B. Sc.)220WiSe 2020/21SoSe 2025
Medientechnik (Lehramt) (M. Ed.)220WiSe 2020/21SoSe 2025
MINTgrün Orientierungsstudium (OS.)17SS 2017SoSe 2025
Naturwissenschaften in der Informationsgesellschaft (B. Sc.)342SS 2017SoSe 2025
Technische Informatik (B. Sc.)119SS 2017SoSe 2025
Wirtschaftsingenieurwesen (B. Sc.)136SS 2017SoSe 2025
Wirtschaftsingenieurwesen (M. Sc.)125SS 2017SoSe 2025

Sonstiges

Keine Angabe