Lernergebnisse
Die Studierenden werden in die Lage versetzt, ausgehend von einer Problemstellung ein abstraktes Modell zu bilden und dieses auch objektorientiert in einer Programmiersprache zu implementieren. Hierzu werden elementare Programmiertechniken und die Konzepte der Vererbung vermittelt. Die Studierenden erhalten ein Grundwissen im Umgang mit und über den Aufbau von Rechersystemen. Weiter werden die Darstellung von Informationen im Rechner vermittelt. Die Studierenden lernen die Grundlagen von Betriebssystemen kennen. Das vermittelte Grundwissen in Informatik ermöglich den Studierenden dessen Anwendung im eigenen Studienfach und im späteren Berufsleben.
Lehrinhalte
1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Volkswirtschaftslehre), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere Studiengänge):
1) Datentypen, Arrays, Zeichenketten
2) Bezeichner, Variablen, Ausdrücke, Gültigkeitsbereiche, Referenzen
3) Statische Methoden, Funktionen
4) Bedingte Ausführung, Schleifen, Rekursionen
5) Objektorientierung, Attribute, Objektmethoden
6) Vererbung, Konstuktoren, Polymorphie, abstrakte Klassen
2) Rechneraufbau:
1) Darstellung von Zahlen und Zeichen im Rechner
2) Logische Schaltungen, Addierer, Speicherzellen, Flip-Flops
3) Rechnersysteme, Prozessor & Prozesse, Arbeitspeicher, Betriebsystem
Anmeldeformalitäten
Die Anmeldung zu den Übungen erfolgt in der Regel schon vor der ersten Vorlesung über MOSES. Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt ebenfalls über MOSES und ZUSÄTZLICH, abhängig vom jeweiligen Studiengang, elektronisch über QUISPOS oder schriftlich im Prüfungsamt. Bei einer schriftlichen Anmeldung ist der gelbe Zettel spätestens 5 Tage vor der Klausur im Sekretariat abzugeben.
MINTgrün-Studenten melden sich ausschliesslich über MOSES an.