Sind Sie sich sicher?
Lehrforschungsprojekt ,,Soziale Robotik“: Fortsetzung‘‘
Do 10-12 FH 302
Fortsetzung des Lehrforschungsprojektes, Teilnahme ist nur für die Studierenden möglich, die bereits im letzten Sommersemester teilgenommen haben !
Die Auswirkungen von Programmen generativer Künstlicher Intelligenz wie ChatGPT auf die Welt der Arbeit sind derzeit ein vieldiskutiertes Thema. Auch wenn die Analysen und Prognosen über die Art und Auswirkungen der Transformation stark auseinandergehen, so ist klar, dass sich die Arbeitswelt durch generative KI bereits verändert und zukünftig noch tiefgreifender verändern wird.
Das Seminar beschäftigt sich einführend mit generativer KI und verortet diese Technologien in der Geschichte von Automatisierung und Digitalisierung der Arbeit. Anschließend beschäftigen wir uns mit der Anwendung solcher Technologien in verschiedenen Sektoren und Bereichen. Dabei interessieren uns Auswirkungen auf Arbeitsprozess und Arbeitsalltag, Hierarchien und Konflikte, Ungleichheit und Ausbeutung ebenso wie die gesellschaftliche und internationale Arbeitsteilung. Im Seminar erarbeiten wir uns damit gemeinsam einen kritischen Forschungsstand zur Debatte um Programme wie ChatGPT und den Auswirkungen generativer KI in verschiedenen Bereichen der gesellschaftlichen Arbeitsteilung, die wir im Lehrforschungsprojekt dann auch selbst untersuchen werden. Das LFP wird im Sommersemester 2026 fortgesetzt
Die Veranstaltung ist die Fortführung des im Sommersemester 2025 gestarteten Lehrforschungsprojektes der Allgemeinen Soziologie. Das Seminar richtet sich daher an Studierende, die bereits den ersten Tail des LFP absolviert haben, ein neuer Einstieg ist leider nicht möglich. Das themenoffene Lehrforschungsprojekt gibt den Studierenden die Möglichkeit innerhalb zweier Semester ein eigenes qualitatives empirisches Vorhaben zu konzipieren, eigene Feldforschung durchzuführen und anhand eines Lehrforschungsberichts den Forschungsprozess auszuwerten sowie zu reflektieren. Erhebungsmethode und Themen der Projekte können frei gewählt werden. Nachdem in der vorlesungsfreien Zeit Felderhebungen durchgeführt wurden, sollen im zweiten Teil des LFP die weitere Ausarbeitung des Forschungsdesigns begleitet werden. Das Seminar begleitet dabei die weitere Ausarbeitung der eigenen Projekte, insbesondere mit dem Fokus auf erste gemeinsame Datensichtungen und explorative Datenauswertungen.
Die Studierenden sind aufgefordert, neben der regelmäßigen, aktiven Teilnahme und Vorbereitung der Seminarlektüre, relevante Fragen oder Herausforderungen aus ihren laufenden Projekten in das Seminar einzubringen und in einer Abschlusspräsentation am Ende der Vorlesungszeit ihre Projekte vorzustellen. Das LFP wird abgeschlossen mit einem Lehrforschungsbericht, der bis zum 31.03.2026 eingereicht werden muss.