Es ist unbestreitbar, dass die Technologisierung und Digitalisierung in nahezu alle Gesellschaftsbereiche Einzug gehalten haben. Das sehen wir beispielsweise an der Vielzahl an technischen Geräten, die uns umfassend im Alltag begleiten und nicht mehr nur bloße Werkzeuge sind. Das bringt uns zu einem neuen Phänomen, bei dem wir nicht mehr nur durch Technologie kommunizieren, sondern auch mit Technologie kommunizieren. Beispielsweise erhalten wir durch den Fernseher eine Information, durch eine Email kommuniziert eine Person mit uns und über Zoom interagieren wir mit unseren Freunden. Auf der anderen Seite sprechen wir aber im Fall von Gatebox1, ElliQ2, Emobie3 oder CARING4 mit der Maschine.
Wissenschaftlich interpretiert, zeigt sich darin die Weiterentwicklung von der Computer-mediated-Communication – Technologie als Kommunikationsintermediäre – zur Human-Machine-Communication (HMC) und -Interaction (HMI) – Technologie als Kommunikationspartner. Kommunikative Technologien oder kommunikative KI (künstliche Intelligenz) stellen bisherige kommunikationswissenschaftliche Theorien vor Herausforderungen5 bei denen wir untersuchen, in welchem Umfang Erkenntnisse aus der Mensch-Mensch-Interaktion anwendbar sind, wenn das Gegenüber kein Mensch sondern eine Maschine ist.
Viele Fragen begegnen uns hier, zum Beispiel:
- Was sind diese neuen Interaktionspartner?
- Welche Effekte rufen sie beim Menschen hervor?
- Wie entwickelt sich die Beziehung zwischen der Maschine und dem Menschen?
- Wie entwickelt sich die Beziehung zwischen Menschen?
- Wie lässt sich die entstehende Gesellschaft beschreiben, vor welchen Herausforderungen steht sie und wie können wir Chancen fördern?
All diese Fragen können wir weder im Seminar noch im Allgemeinen beantworten, aber wir können sie diskutieren. Das Theorieseminar legt den Fokus, auf die Erforschung der Kommunikation und Interaktion mit Maschinen. Das Seminar ist so strukturiert, dass wir einige wissenschaftliche Publikationen durchgehen, sie gemeinsam diskutieren und anschließend transdisziplinäre Erkenntnisse, vor allem aus der Science-Fiction, einbeziehen. Ziel ist es, einen kleinen Einblick über das Forschungsfeld der HMC und HMI zu erhalten und das Spektrum möglicher Fragestellung abzustecken.
Hinweis: Es ist noch nicht entschieden, ob das Seminar in Präsenz oder digital stattfindet.
Fußnoten:
1 https://gatebox.ai/en 3 https://embodied.com
2 https://elliq.com
3 Arnold, L. (2016). EmobieTM: A robot companion for children with anxiety. 2016 11th ACM/IEEE International Conference on Human-Robot Interaction (HRI), 413–414. https://doi.org/10.1109/HRI.2016.7451782
4 Dorr, B., Galescu, L., Golob, E., Brent Venable, K., & Wilks, Y. (2015). Companion-Based Ambient Robust Intelligence (CARING). AAAI Workshop: Artificial Intelligence Applied to Assistive Technologies and Smart Environments.
5 Guzman, A. L., & Lewis, S. C. (2020). Artificial intelligence and communication: A Human–Machine Communication research agenda. New Media & Society, 22(1), 70–86. https://doi.org/10.1177/1461444819858691
Die Teilnehmer*innenanzahl ist begrenzt. Bitte melden Sie sich bis zum 16.10. um 10 Uhr auf ISIS (isis.tu-berlin.de) zum Kurs an (Anmeldeschlüssel: Intelligenz) und nehmen Sie an der Befragung zum Auswahlverfahren teil.
MA-Med 7/2 Medien und Organisation
MA-SK 11
MA Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung - Freie Wahl
31351500 FG Medienwissenschaft
08:00 - 10:00, Mo., Mo. 17.10.22, Mo. 24.10.22, Mo. 31.10.22, Mo. 07.11.22, Mo. 14.11.22, Mo. 21.11.22, Mo. 28.11.22, Mo. 05.12.22, Mo. 12.12.22, Mo. 02.01.23, Mo. 09.01.23, Mo. 16.01.23, Mo. 23.01.23, Mo. 30.01.23, Mo. 06.02.23, Mo. 13.02.23, unregelmäßig
0min/0min