Zur Modulseite PDF generieren

#70461 / #1

Seit WiSe 2024/25

Deutsch, Englisch

Ethik und Recht im Gesundheits- und Sozialwesen

6

Haase, Martin Sebastian

Benotet

Schriftliche Prüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät VII

Institut für Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftsrecht

37311700 FG Unternehmens-, Wirtschafts- und Technikrecht

Volkswirtschaftslehre

Kontakt


H 41

Jux, Katrin

katrin.jux@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden erhalten einen Einblick in die Grundlagen ausgewählter Rechtsbereiche mit Bezügen zum Gesundheits- und Sozialwesen, können Bezüge zum allgemeinen Recht herstellen, erlangen Kenntnisse der für die in der Praxis wesentlichen Bereiche dieser Rechtsgebiete und können diese adäquat anwenden.

Lehrinhalte

In der integrierten Lehrveranstaltung „Ethik und Recht im Gesundheits- und Sozialwesen“ werden ausgewählte Rechtsbereiche im Vorlesungsteil der Veranstaltung dargestellt und an geeigneten Stellen durch Übungsteile in praktischen Anwendungen eingeübt. Wesentlicher Gegenstand der Veranstaltung sind unter anderem das Gesundheitsrecht (mit besonderer Berücksichtigung privatrechtlicher Haftung sowie des Gesundheitsdatenschutzrechts), das Medizinrecht und das Sozialrecht. Darüber hinaus erfolgt eine Auseinandersetzung mit ethischen Grundfragen.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Ethik und Recht im Gesundheits- und SozialwesenIVWiSe/SoSede4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ethik und Recht im Gesundheits- und Sozialwesen (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.08.0h120.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

In den Vorlesungsabschnitten der Veranstaltung wird das notwendige Grundlagenwissen zum Gesundheits-, Medizin- und Sozialrecht sowie zu Ethik vermittelt, in den Übungsabschnitten insb. die Methodenkompetenz zur Bearbeitung von praxisnahen Fallsituationen erworben, die den in der Vorlesungsabschnitten vermittelten Stoff illustrieren. Zugleich wird in den Übungsabschnitten der in den Vorlesungsabschnitten vermittelte Stoff aufbereitet und vertiefend wiederholt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Dieses Modul kann parallel zu dem Modul "Wirtschaftsprivatrecht" belegt werden.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Schriftliche Prüfung

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

90 Minuten

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Der Besuch des Moduls setzt keine vorherige Anmeldung voraus.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Nachhaltiges Management (B. Sc.)12WiSe 2024/25SoSe 2025
Volkswirtschaftslehre und Nachhaltigkeit (B. Sc.)12WiSe 2024/25SoSe 2025

Sonstiges

Keine Angabe