Zur Modulseite PDF generieren

#70443 / #1

Seit WiSe 2023/24

Deutsch, Englisch

Praxiserfahrungen aus der Wirtschafts- und Infrastrukturpolitik (EW-PRA)

6

Hirschhausen, Christian

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät VII

Institut für Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftsrecht

37311500 FG Volkswirtschaftlehre, insb. Wirtschafts- und Infrastrukturpolitik

Volkswirtschaftslehre

Kontakt


H 33

Wimmers, Alexander James

awi@wip.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Das Modul bringt den Studierenden die aktuellen Herausforderungen der Wirtschafts- und Infrastrukturpolitik näher. Dies geschieht vor allem durch eine (oder mehrere) Exkursion(en) zu verschiedenen Standorten und/oder Projekten, um den Austausch mit den vor Ort Tätigen zu ermöglichen. Grundlagen und Hintergründe zur Thematik der Wirtschafts- und Infrastrukturpolitik werden im Rahmen der Teilnahme an der LV "Network and Infrastructure Regulation" vermittelt. Die Vor- und Nachbereitung in Gruppen ermöglicht die Ableitung von praktischen Empfehlungen aus theoretischen Grundlagen. Die Ergebnisse der Vor- und Nachbereitung sind den anderen Teilnehmenden zu präsentieren.

Lehrinhalte

Studierende werden zunächst an theoretische Grundlagen der Wirtschafts- und Infrastrukturpolitik herangeführt (z.B. Grundsätze der Transaktionskostentheorie und Organisationsmodelle), welche in Infrastrukturprojekten und deren Strukturen Anwendung finden. Die Aufbereitung konkreter Fragestellungen vor der Exkursion soll ermöglichen, während der Exkursion relevante Fragen zur Thematik stellen zu können und weiterhin im Nachgang die konkreten Herausforderungen des Projekts aufzuarbeiten. Die Exkursionsziele variieren je nach Semester. Voraussichtlich wird in den ersten Semestern der Fokus auf der Zwischen- und Endlagerung radioaktiver Abfälle liegen. Eine vollständige Übernahme der Reisekosten der Exkursion erfolgt nicht, eine Bezuschussung ist jedoch ausdrücklich möglich.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Network and Infrastructure RegulationVL71 150 L 585WiSeen2
Praxiserfahrungen aus der Wirtschafts- und InfrastrukturpolitikEXWiSe/SoSede1

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Network and Infrastructure Regulation (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Praxiserfahrungen aus der Wirtschafts- und Infrastrukturpolitik (EX):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.01.0h15.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
75.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 165.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

~ Einführungen in die theoretischen Grundlagen der Neuen Institutionsökonomik sowie Transaktionskostentheorie (im Vorlesungsformat) - Darauf basierend eigenständige Vorbereitung auf die Exkursion(en) - Praktische Erfahrungen sammeln mittels Exkursion und Möglichkeit, vor Ort Herausforderungen zu begegnen

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

- Vorangegangene Belegung von Modulen am FG Wirtschafts- und Infrastrukturpolitik wünschenswert - Vorkenntnisse im Bereich der Neuen Institutionsökonomik, Systemgutanalyse und weiterer relevanter theoretischer Grundlagen von Vorteil

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Gruppenpräsentation50mündlich20 Minuten pro Gruppe
Schriftliche Aufarbeitung der Exkursion als Case Study50schriftlichCirca 20 Seiten (als Gruppenarbeit)

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 4: Fak I, Fak VII«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt90.0pt85.0pt80.0pt76.0pt72.0pt67.0pt63.0pt59.0pt54.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Die Portfolioprüfung besteht aus den folgenden Elementen, in denen in der Summe maximal 100 Punkte erreicht werden können. Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät VII (Beschluss des Fakultätsrates vom 28.05.2014 - FKR VII-4/8-28.05.2014). Mit der Präsentation der Ergebnisse aus der Gruppenpräsentation und der vorangegangenen Abgabe des Protokolls ist die Prüfung abgeschlossen.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 30.

Anmeldeformalitäten

Der Kurs wird über das „Information System for Instructors and Students“ (ISIS) verwaltet. Eine Anmeldung für den Kurs bis zu einer festgelegten Frist ist erforderlich. Die Frist wird rechtzeitig auf der WIP-Webseite bekannt gegeben.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Economics and Sustainability (M. Sc.)12WiSe 2024/25SoSe 2025
Industrial Economics (M. Sc.)14WiSe 2023/24SoSe 2025
Wirtschaftsingenieurwesen (B. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Keine Angabe