Zur Modulseite PDF generieren

#70430 / #1

Seit WiSe 2022/23

Deutsch, Englisch

Nuclear Power: Technology, Economics, and Geopolitics (AT-TEG)

6

Hirschhausen, Christian

Benotet

Portfolioprüfung

Englisch

Zugehörigkeit


Fakultät VII

Institut für Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftsrecht

37311500 FG Volkswirtschaftlehre, insb. Wirtschafts- und Infrastrukturpolitik

Volkswirtschaftslehre

Kontakt


H 33

Wimmers, Alexander James

atom@wip.tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Mit der Nutzung der Kernenergie zur Stromerzeugung sind einige Schwierigkeiten hinsichtlich der Betriebssicherheit, der Stilllegung und der Lagerung von Nuklearabfällen, der finanziellen Verpflichtungen und der Verfügbarkeit verbunden. Diesen stehen die Hoffnung und der Optimismus in der nationalen und internationalen Politik und Industrie entgegen, dass die Kernkraft wesentlich zur Bekämpfung des Klimawandels beitragen kann. Der Kurs "Nuclear Power: Technology, Economics and Geopolitics" vermittelt den Studierenden das nötige Wissen, um die historischen politischen Ansätze in Bezug auf die Kernenergie zu verstehen und bietet einen Einblick, warum Politik und Industrie derzeit denselben kontroversen Annahmen folgen, die sie in den letzten 60 Jahren verfolgt haben.

Lehrinhalte

Der Kurs gliedert sich in mehrere Vorlesungen, die von der für den Kurs verantwortlichen Person gehalten werden Die Hauptthemen sind: - Die Geschichte der Kernkraft im Kontext technischer und institutioneller Systeme - Wirtschaftliche und geopolitische Auswirkungen von Atomwaffen - Wirtschaftliche Aspekte der Kernkraft (Bau und Betrieb) - Aktueller Stand der Stilllegungsprozesse von Kernkraftwerken und verschiedene Ansätze - Regelungen und Pläne zur Langzeitlagerung von radioaktivem Atommüll - Ausblick auf die Zukunft der Kernkraft im 21. Jahrhundert

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Nuclear Power: Technology, Economics and GeopoliticsIVWiSe/SoSeen4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Nuclear Power: Technology, Economics and Geopolitics (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
60.0h(~2 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Verfassen von Lesehinweisen & Fallstudie1.090.0h90.0h
Vorbereitung15.02.0h30.0h
120.0h(~4 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Integriertee Veranstaltung in Präsenz. In der Auftaktvorlesung werden die Lehrveranstaltung und die von den Studierenden zu erfüllenden Anforderungen (Vorbereitung und Kurzpräsentation einer Fallstudie, Klausur, Lektürehinweise, Teilnahme an den Diskussionen zu den Fallstudien der anderen Seminarteilnehmer) vorgestellt und die Themen für die Gruppenfallstudien festgelegt. Die Studierenden werden bei der Erstellung ihrer Fallstudien in der Art und Weise betreut, wie sie in der Kick-off-Vorlesung erläutert werden. Die Fallstudien sollten einen Umfang von ca. 20 Seiten haben und müssen wissenschaftlichen Ansprüchen genügen. Die Fallstudien sind vor den anderen Seminarteilnehmern und dem Dozenten zu präsentieren. Vor den Präsentationen zu den Seminararbeiten sollten die Studierenden die Seminararbeiten der anderen Teilnehmer lesen. Auf der Grundlage dieser Vorbereitung wird von den Studierenden erwartet, dass sie sich an der Diskussion der Seminararbeiten beteiligen. In der Eröffnungsveranstaltung wird bekannt gegeben bzw. gemeinsam entschieden, wann die Präsentationen und Diskussionen der Seminararbeiten stattfinden werden.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Energiewirtschaft - Energie- und Ressourcenpolitik (EW-Pol) (IV) Energiewirtschaft, Technologie, Innovation (EW-TUI)

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Englisch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Fallstudie25schriftlich20 Seiten (Je Gruppe) + Kurzvorstellung
Lesenotizen25schriftlichkurze Präsentation in Gruppen (<5min), Notizen max. 1 Seite pro Gruppe
Prüfung50schriftlich1 Std

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 4: Fak I, Fak VII«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt90.0pt85.0pt80.0pt76.0pt72.0pt67.0pt63.0pt59.0pt54.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Die Portfolioprüfung besteht aus den folgenden Elementen, in denen insgesamt maximal 100 Punkte erreicht werden können. Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Benotungssystem der Fakultät VII (Beschluss des Fakultätsrates vom 28.05.2014 - FKR VII-4/8-28.05.2014).

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Um sich anzumelden, senden Sie bitte eine E-Mail an Alexander Wimmers und Fanny Böse: atom@wip.tu-berlin.de. Die E-Mail sollte die folgenden Informationen enthalten: - Name und Vorname - Abschluss/Studiengang (Name [Master]), Matrikel-Nr., Semester des Studiums) - Angaben gemäß "Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen".

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Wirtschaftsingenieurwesen (M. Sc.)16WiSe 2022/23SoSe 2025

Sonstiges

Keine Angabe