Zur Modulseite PDF generieren

#70411 / #1

Seit WiSe 2021/22

Deutsch, Englisch

Wie weiter mit der Klimapolitik? Ökonomische Perspektiven auf die Klimakrise

6

Mattauch, Linus

Benotet

Hausarbeit

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät VII

Institut für Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftsrecht

37312500 FG Nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen

Volkswirtschaftslehre

Kontakt


H 51

Balla, Eva

eva.balla@tu-berlin.de

Lernergebnisse

In den deutschsprachigen Ländern sieht eine breite gesellschaftliche Mehrheit einerseits großen Handlungsbedarf, um einen gefährlichen Klimawandel zu vermeiden und weiteren globalen Umweltproblemen entschiedener als in der Vergangenheit zu begegnen. Andererseits ist es für die Politik jedoch oft umso schwieriger, Mehrheiten für konkrete umweltpolitische Maßnahmen zu gewinnen und dauerhaft zu erhalten, je konkreter die empfohlenen Instrumente werden. Politische Empfehlungen der Volkswirtschaftslehre orientieren sich zumeist an den Maßstäben der Effizienz und der Verteilungsgerechtigkeit: Steigert ein Reformvorschlag die Wirtschaftsleistung bzw. verringert er volkswirtschaftliche Schäden - und wie wirkt er sich auf verschiedene Dimensionen der Ungleichheit aus? Für die Politik ist jedoch vor allem entscheidend, unter welchen Voraussetzungen die Bürger eine wirtschaftspolitische Reform akzeptieren. Es stellt sich mithin die Frage, ob die Kriterien der Volkswirtschaftslehre hinreichend kongruent mit der Bewertung von Politikmaßnahmen durch die Bürger und Politiker sind. Die Studierenden erwerben dadurch ein Verständnis für das wissenschaftliche Arbeiten und lernen, theoretische Modelle und empirische Ergebnisse auf ihre Politikrelevanz hin einzuordnen.

Lehrinhalte

Das Seminar analysiert Grundlagen und Auswirkungen des unter „Lernergebnisse“ beschriebenen Spannungsverhältnisses und diskutiert diese insbesondere am Beispiel der Klimapolitik. Es soll unter anderem erarbeitet werden, welche Faktoren die gesellschaftliche Befürwortung von CO2-Preisen beeinflussen. Als weitere Anwendungsbeispiele vorgesehen sind die Debatte um die Regulierung des städtischen Verkehrs sowie die konkreten Auswirkungen des Europäischen Emissionshandels. Die zu erarbeitenden Themen umfassen zentrale Erkenntnisse, die Verhaltens- und Experimentalökonomen zur Wirksamkeit und Akzeptanz von umweltpolitischen Instrumenten ermittelt haben. Darüber hinaus werden auch normative Theorien zur Frage einbezogen, wie wirtschaftspolitische Empfehlungen gegeben werden sollten. Auch die Moralpsychologie der in der Gesellschaft vorhandenen Vorstellungen über Wirtschaft wird adressiert.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Wie weiter mit der Klimapolitik? Ökonomische Perspektiven auf die KlimakriseSEM37312500 L 7001WiSe/SoSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Wie weiter mit der Klimapolitik? Ökonomische Perspektiven auf die Klimakrise (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.010.0h150.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Das Seminar wird, je nach Teilnehmerzahl, als wöchentliches Seminar angeboten. Die Studierenden fertigen zu einem noch festzulegenden Stichtag eine Seminararbeit zu einem vom Dozenten vorgegebenen Thema im Umfang von 15 Seiten an. Diese Arbeit muss den Anforderungen an wissenschaftliche (Seminar-)Arbeiten an der TU Berlin genügen. Als Zwischenstand der Arbeiten wird in einem Seminarvortrag vorgestellt und ausführlich diskutiert. Dabei wird von allen Studierenden eine aktive Teilnahme an der Diskussion erwartet. Die Note wird grundsätzlich aus unserer Bewertung der Seminararbeit resultieren, wobei inhaltliche, strukturelle, sprachliche und formale Aspekte betrachtet werden. Bei Abweichungen zwischen der Qualität dieser Aspekte werden auch die Eindrücke aus Seminarvortrag und -teilnahme herangezogen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Grundkenntnisse über Marktversagen und ihre Regulierung, wie sie etwa im Rahmen der Vorlesung „Wirtschaftspolitik“ vermittelt werden. Module Mikroökonomik und Makroökonomik bestanden. Bereitschaft englische Fachartikel zu lesen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Hausarbeit

Sprache(n)

Deutsch, Englisch

Dauer/Umfang

Maximal 15seitige Hausarbeit.

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Das Modul wird durch das Anfertigen einer 15seitigen Seminararbeit geprüft. Vorträge zum aus Vorschlägen ausgewählten Thema dienen der Vorbereitung und Diskussion eines Entwurfs und werden nicht separat bewertet. Seminararbeiten können auf Deutsch oder Englisch abgegeben werden.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 18.

Anmeldeformalitäten

Wegen begrenzter Kapazitäten zum Abhalten von Seminarvorträgen wird um Interessensbekundung per E-Mail an linus.mattauch[at]tu-berlin.de gebeten. Bei Überschreiten der Kapazität ist die Studiendauer ausschlaggebend.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Fullerton, D., Leicester, A., Smith, S. Environmental taxes (2010). Chapter 5 in: Adam, S., Besley, T., Blundell, R., Bond, S., Chote, R., Gammie, M., Johnson, P., Myles, G., Poterba, J.M., Reforming the Tax System for the 21st Century: The Mirrlees Review. Dimensions of tax design. Oxford University Press.
Hamilton, K., & Hepburn, C. (Eds.). (2017). National Wealth: What is Missing, Why it Matters. Oxford University Press.
IPCC. 2018. Global Warming of 1.5 °C, edited by Valérie Masson-Delmotte et al. Geneva: World Meteorological Organization.
Klenert, D., Mattauch, L., Combet, E., Edenhofer, O., Hepburn, C., Rafaty, R., & Stern, N. (2018). Making carbon pricing work for citizens. Nature Climate Change, 8(8), 669-677.
Maestre-Andrés, S., Drews, S., & van den Bergh, J. (2019). Perceived fairness and public acceptability of carbon pricing: a review of the literature. Climate Policy, 19(9), 1186-1204.
Mattauch, L; Creutzig, F.; aus dem Moore, N.; Franks, M.; Funke, F.; Jakob, M.; Sager, L.; Schwarz, M.; Voß, A.; Beck, M.-L.; Daub, C.-H.; Drupp, M.; Ekardt, F.; Hagedorn, G.; Kirchner, M.; Kruse, T.; Loew, T.; Neuhoff, K.; Neuweg, I.; Peterson, S.; Roesti, M.; Schneider, G.; Schmidt, R.; Schwarze, R.; Siegmeier, J.; Thalmann, P. & Wallacher, J. (2020). Antworten auf zentrale Fragen zur Einführung von CO2-Preisen – Gestaltungsoptionen und ihre Auswirkungen für den schnellen Übergang in die klimafreundliche Gesellschaft (Version 2.0). Diskussionsbeiträge der Scientists for Future 2, 2020 https://zenodo.org/record/3644498#.XqU_DplS_b0
Nordhaus, W. (2019). Climate change: The ultimate challenge for Economics. [Nobelpreis-Vortrag] American Economic Review, 109(6), 1991-2014.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Nachhaltiges Management (B. Sc.)232WiSe 2021/22WiSe 2025/26
Volkswirtschaftslehre (B. Sc.)240WiSe 2021/22WiSe 2025/26
Volkswirtschaftslehre und Nachhaltigkeit (B. Sc.)13WiSe 2024/25WiSe 2025/26
Wirtschaftsinformatik (B. Sc.)212WiSe 2022/23SoSe 2025
Wirtschaftsingenieurwesen (B. Sc.)18WiSe 2021/22SoSe 2025

Sonstiges

Keine Angabe